Sportfahrwerk Golf 3. Welches?
Hallo Leute,
ich fahre ein Golf 3 Baujahr 1995 und habe noch vor den ca. 5-6 jahre zu fahren.
brauche aber neue Stoßdampfer und habe mir überlegt ihn direkt tieferzulegen.
wolte mal fragen ob das Sportfahrwerk von Street-Line 60/40mm für 200 Euro reicht.
oder was sollte ich lieber machen? mehr geld ausgeben?
Mfg
Andre
20 Antworten
Da wirst Du wahrscheinlich nicht lange Spass dran haben! Wenn Du das Auto noch 5-6 Jahre fahren willst, würde ich in die Preisklasse 400 bis 450.- für ein Fahrwerk gehen!
Z.B. Bilstein B10 Kit, H&R Cup Kit, sowas in der Richtung eben. Da hast Du dann auch einen besseren Kundenservice wenn mal was sein sollte. Und Fahrwerke dieser Hersteller werden auch abgestimmt, im Gegensatz zu einem 200.- Fahrwerk.
Gruss
monroe gas/ z.b sensatrac oder andere produkte des herstellers find ich preislich und leistungsmässig absout ok. musst du nach schnäppchen ausschau halten
Wenn er tieferlegen will sollte er auch direkt gekürzte Dämpfer nehmen. Oder eben ein Komplettfahrwerk. KAW ist auch ne gute Firma, ist aber etwas teurer, geht für Golf 3 erst über 500.- los mit Komplettfahrwerken. Da kann man dann schon fast ein FK Highsport Gewinde nehmen.
Ich hab ein Weitec Ultra GT, bin sehr zufrieden damit (kam unter 300€ damals - 60/40)
Ähnliche Themen
kommt natürlich auch immer auf dem komfort an den einer noch haben möchte.das wär mir zu hart. jedem das seine und soll jeder für sich entscheiden
Ich gehe mal stark davon aus, das du nicht lange Spass an diesem Fahrwerk haben wirst. Die Dämpfer werden sicherlich keine 6 Jahre halten. Mit einem Qualitätsfahrwerk ist man immer besser beraten. Wenn es unbedingt tiefer sein sollte, würde ich evtl. auf ein Bilstein B12 sparen. HAuf jedenfall keine Keilform kaufen!
Viele Fahrwerkshersteller gehen dem Wunsch des Kunden, nach einem harten Fahrwerk mit Keilform nach. Das sind dann so Fahrwerke wie das H&R Cupkit oder das Bilstein B10. Richtig gut fahren lassen sich diese, meiner Meinung nach, nicht wirklich. Also lieber mehr Geld ausgeben und länger Freude haben.
Was spricht denn gegen ein Keilfahrwerk ?
Ich sehe das wie folgt, wenn ich ein gleichtiefes FW kaufe z.B. 40/40 oder 60/60 und damit leer rumfahre ist es ok. Habe ich aber nen vollen Tank (55kg) und ggf. noch meinen Wochenendeinkauf drin, oder Werkzeug usw.... dann hängt der Arsch so Polenkeil-mässig runter, finde ich hässlich. Nen Keil FW, egel ob Gewinde oder feste Einstellung wären dann max. gleichtief. Also optisch vertretbar.
Falls ich was falsch verstehe, bitte korrigieren 😉
mfg
Fronttriebler macht man immer hinten tiefer und optimalerweise auch weicher als vorne. Zumal man bei einem Fahrwerk, so sehe ich das, immer auf den Zweck und nicht auf die Optik schauen sollte. Durch ein tiefes und weiches Heck liegt der Wagen in kurven einfach stabiler. Mit den utopischen Federraten dieser Hoppelfahrwerke würde die Hinterachse schnell an Haftung verlieren. Auch fehlen diesen Fahrwerken auch der der entsprechende Ein- und Ausfederweg.
Und auch ein voller Tank und Einkauf drücken die Feder nicht soweit zusammen, dass der Wagen ausgeglichen dasteht. Und mit Einkauf oder Urlaubsgepäck fährt man normalerweise auch nicht schnell.
Zitat:
Original geschrieben von Kenshiro
Und auch ein voller Tank und Einkauf drücken die Feder nicht soweit zusammen, dass der Wagen ausgeglichen dasteht.
stimmt nicht ganz, allein wenn eine person hinten mit fährt sagen wir mal ca. 75kg gehts schon ein stück runter
wenn man noch etwas restfederweg haben will und das ohne börteln oder gar ziehen ist man besser beraten hinten etwas höher zu lassen
und die meisten hier kaufen ein fahrwerk nunmal wegen der optik.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealGTIfreak
stimmt nicht ganz, allein wenn eine person hinten mit fährt sagen wir mal ca. 75kg gehts schon ein stück runterZitat:
Original geschrieben von Kenshiro
Und auch ein voller Tank und Einkauf drücken die Feder nicht soweit zusammen, dass der Wagen ausgeglichen dasteht.
wenn man noch etwas restfederweg haben will und das ohne börteln oder gar ziehen ist man besser beraten hinten etwas höher zu lassen
und die meisten hier kaufen ein fahrwerk nunmal wegen der optik.
Das Bilstein B12 ist ja schon nur 30/30...deswegen wirst du mit Restfederweg keine Probleme haben! Außerdem wird man das Problem "hinten tiefer" beim B12 nicht haben. Dies ist nur ein Problem von Billigfahrwerken! Hab es selber an einem Audi A6 C4 Limo mitbekommen. Serie war er hinten tiefer, dann B12 drin und er lag wunderbar gerade! Fahrverhalten war absolut top!
Mir persönlich gefällt es auch besser wenn ein Auto gerade dasteht, anstatt hinten tiefer als vorne zu sein. Nur wenn Autos rennmässig abgestimmt werden, sind die hinten auch immer tiefer als vorne.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealGTIfreak
Ich hab ein Weitec Ultra GT, bin sehr zufrieden damit (kam unter 300€ damals - 60/40)
Habe das Fahrwerk seit über 6 Jahren und etwa 70 TKm und das ist immer noch gut in Schuss.
Definitiv kein Billigschrott.
Da ich andere Domlager usw. habe ist natürlich der Komfort nicht mehr so das wahre allerdings fährt sich es super.
Ja Weitec ist ja auch ne Tochter von KW 😉
Zitat:
Original geschrieben von TheRealGTIfreak
Ja Weitec ist ja auch ne Tochter von KW 😉
Das war einer der Gründe warum ich es Damals kekauft habe.
Preismäßig in der Mittelklasse,
gut abgestimmt und die Qualität ist 1A