Sport-Auto: TTS schlägt Ferrari und Porsche
hallo zusammen,
die testserie über einen getunten tts in den letzten beiden sport-auto ausgaben fand ich schon sehr interessant. vor allem im bezug darauf, ob die "gene" des tts, der ja nur ein "golf im wolfspelz" ist, ausreichen, um "genetisch" viel bessere autos wie porsches und co. zu schlagen.
und siehe da, der tts schafft es mit billig tuning (insgesamt 15.000 euro), einem ferrari F430 oder porsche turbo / gt3 etc. auf dem hockenheimring die stirn zu bieten.
kurze zusammenfassung der beiden testberichte:
ein tts wurde mittels chiptuning auf 315ps gebracht. dann hat man stufenweise weiter modifiziert. mit fahrwerk, sportreifen, bremsen und zum schluss 100kg gewichtsersparnis durch schalensitze und rückbankausbau.
die einzelnen modifikationsstufen wurden jeweils auf dem HHR getestet.
zum schluss schaffte der tts mit allen modifiaktionen eine rundenzeit von 1.12.0 min und lag somit auf augenhöhe mit den meisten supersportwagen wie gallardo, f430, gt3 etc.
und laut tester war der fahrspass mit dem tts extrem hoch.
und die moral von der geschicht: vielleicht sind auch gölfe im wolfspelz keine schafe...
bagel
Beste Antwort im Thema
hallo zusammen,
die testserie über einen getunten tts in den letzten beiden sport-auto ausgaben fand ich schon sehr interessant. vor allem im bezug darauf, ob die "gene" des tts, der ja nur ein "golf im wolfspelz" ist, ausreichen, um "genetisch" viel bessere autos wie porsches und co. zu schlagen.
und siehe da, der tts schafft es mit billig tuning (insgesamt 15.000 euro), einem ferrari F430 oder porsche turbo / gt3 etc. auf dem hockenheimring die stirn zu bieten.
kurze zusammenfassung der beiden testberichte:
ein tts wurde mittels chiptuning auf 315ps gebracht. dann hat man stufenweise weiter modifiziert. mit fahrwerk, sportreifen, bremsen und zum schluss 100kg gewichtsersparnis durch schalensitze und rückbankausbau.
die einzelnen modifikationsstufen wurden jeweils auf dem HHR getestet.
zum schluss schaffte der tts mit allen modifiaktionen eine rundenzeit von 1.12.0 min und lag somit auf augenhöhe mit den meisten supersportwagen wie gallardo, f430, gt3 etc.
und laut tester war der fahrspass mit dem tts extrem hoch.
und die moral von der geschicht: vielleicht sind auch gölfe im wolfspelz keine schafe...
bagel
15 Antworten
Mag ja sein,
aber 15.000 Euro fürs Tuning ist schon ne Menge Holz für den „Normalo“.
…und das Reifen auf Rennstrecken ein große Rolle spielen ist auch klar. Nur sind diese Reifen selten für den Alltag zu gebrauchen…
…viele Tuner „schönen“ Ihre Tuningwerte mit Rennreifen.
Hallo,
interessant fand ich auch die Tatsache, dass nach dem einfachen verbauen vom dem Gewindefahrwerk praktisch so gut wie keine Zeitenverbesserung eingetreten ist.
Erst wo man die Radlasten genau auf den Reifen abstimmt hat brachte das richtig was.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Mag ja sein,aber 15.000 Euro fürs Tuning ist schon ne Menge Holz für den „Normalo“.
…und das Reifen auf Rennstrecken ein große Rolle spielen ist auch klar. Nur sind diese Reifen selten für den Alltag zu gebrauchen…
…viele Tuner „schönen“ Ihre Tuningwerte mit Rennreifen.
...nur dass die porsches, ferraris und co. mittlerweile auch alle auf sportreifen unterwegs sind und damit auch ihre werte "schönen". somit hat der tts in diesem punkt keinen vorteil durch die sportreifen sondern benutzt selbige mittel wie die sportwagenhersteller...
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
interessant fand ich auch die Tatsache, dass nach dem einfachen verbauen vom dem Gewindefahrwerk praktisch so gut wie keine Zeitenverbesserung eingetreten ist.
Erst wo man die Radlasten genau auf den Reifen abstimmt hat brachte das richtig was.Gruß
TT-Eifel
ja. das war wirklich ein interessanter punkt. durch eine exakte abstimmung kann man anscheinend viel rausholen. und da spielt die gewichtsverteilung des autos per se anscheined keine so entscheidende rolle.
Ähnliche Themen
Ich hab ja nix gegen den TTS, fahre ja selbst einen 🙂
…nur wollte ich das mit den Reifen mal erwähnen…und zwar auch unabhängig von den Dir erwähnten Artikel.
Viele Tuner erreichen ihre Fahrwerte nicht nur durch die PS- und/oder NM-Steigerung, sondern hauptsächlich durch die Reifen, wenn es um Testergebnisse auf der NS oder anderen Rennstrecken geht.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
interessant fand ich auch die Tatsache, dass nach dem einfachen verbauen vom dem Gewindefahrwerk praktisch so gut wie keine Zeitenverbesserung eingetreten ist.
Erst wo man die Radlasten genau auf den Reifen abstimmt hat brachte das richtig was.Gruß
TT-Eifel
.
Genau.
Wahnsinnig interessanter (und aufschlußreicher) Bericht.
Hab mir auch beide Hefte gekauft.
Da sieht man mal wieviel Potential viele mit einem Gewindefahrwerk verschenken.
Wer ein GW vom Schlage eines Sachs Performance, KW Var.3 oder B16 einbauen läßt
sollte auch mal zu Fa. Raeder und alles feintunen lassen.
Sicher wäre aber auch schon ein 200 PS TT mit Sperre richtig schnell.
Wenn man ihn richtig modifiziert.
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Ich hab ja nix gegen den TTS, fahre ja selbst einen 🙂…nur wollte ich das mit den Reifen mal erwähnen…und zwar auch unabhängig von den Dir erwähnten Artikel.
Viele Tuner erreichen ihre Fahrwerte nicht nur durch die PS- und/oder NM-Steigerung, sondern hauptsächlich durch die Reifen, wenn es um Testergebnisse auf der NS oder anderen Rennstrecken geht.
nur durch das chiptuning ohne weitere modifikationen war der tts immerhin 0,7 sec. schneller auf dem HHR.
die sportreifen bringen natürlich am meisten. da hast du schon recht.
das ist auch ein kritikpunkt von mir bezügl. des supertests bei sport-auto. mittlerweile wird jeder porsche oder bmw m3 mit sportreifen getestet. nur kaum ein kunde kommt auf die idee diese zu ordern, da der einsatz im täglichen leben mehr als zweifelhaft ist...
bagel
Hab den Artikel auch gelesen. Sehr interessant.
Nur sind das keine Sportreifen wie sie bei anderen Fahrzeugen mitgeliefert werden, sondern Semi-slicks. Das sind Rennreifen, die auch in manchen Rennklassements gefahren werden. Das ist kein Vergleich zu den Sportreifen, die du bei Sportwagen findest. Die Dinger sind nach paar Runden Nordschleife runter und im Regen unfahrbar. Sowas liefert kein Hersteller aus. Ganz selten gibts das bei High-end Sportwagen gegen eine unterschriebene Einverständnisserklärung, wie z.b. beim alten m3 csl.
Semislicks sind straßenzugelassen und halten auf der Rennstrecke deutlich länger als normale Reifen, die überhitzen und dann übermäßig verschleißen.
Wenn man denn ein Fahrwerk hat, daß die Einstellung der Radlasten ermöglicht, ist es sinnvoll, aber sicher mit locker 400,00 € zu bezahlen. Ich bezweifele, daß hier mehr als 5 Prozent der TT-Fahrer anschließend einen Unterschied bemerken. Das wird sich regelmäßig nur bei der Zeitmessung auf der Rundstrecke nachweisen lassen.
Übrigens findet die unschlagbarste Tuningmaßnahme nicht am Auto sondern am FAHRER bei entsprechenden Fahrertrainings statt. Wer das nicht realisiert, mag weiter ziemlich sinnlos Geld ins "Tuning" stecken. Seinen Horizont erweitert man damit nicht.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von memento2003
War das Getriebe DSG oder HS ???
war mit dsg. wobei dies auch neu programmiert wurde.
Geht doch ich sagte ja das der TTS als Sportwagen auf der NOS geignet ist !
NICE bin beeindruckt vom TTS
@bagel12
Was bezweckst Du mit diesem Thread? Leute die den TT S mögen werden zustimmen und die anderen werden Ausreden suchen oder mit einer schwachsinnigen Rechnung die Resultate kippen. Denke nicht dass hier was gescheites rauskommt.
Was die Beschleuniung des getunten TT S angeht, die ist eher als bescheiden anzu sehen. Da können die Reader nicht unbedingt stolz darauf sein 🙄 Ich erinere nur an den 300PS S3...
Zitat:
Original geschrieben von quattroracer
@bagel12
Was bezweckst Du mit diesem Thread? Leute die den TT S mögen werden zustimmen und die anderen werden Ausreden suchen oder mit einer schwachsinnigen Rechnung die Resultate kippen. Denke nicht dass hier was gescheites rauskommt.Was die Beschleuniung des getunten TT S angeht, die ist eher als bescheiden anzu sehen. Da können die Reader nicht unbedingt stolz darauf sein 🙄 Ich erinere nur an den 300PS S3...
was ich damit bezwecke? ganz einfach. viele hier behaupten, dass allein durch die golf-plattform der tt niemals ein richtiger sportwagen sein kann (siehe gewichtsverteilung etc.).
dieses tuning zeigt sehr schoen, dass viel mehr hinter einer guten performance steckt als nur eine ausgewogene gewichtsverteilung a la boxster und co.
die beschleunigung ist in der tat nicht berauschend. wobei der ausgangs(serien)-tts mit einer beschl. von 0-200km/h von 22,4 sec (mit dsg) schon mindestens eine sekunde gegenüber allen bisherigen (dsg) tests hinterher hinkt.
somit ist der wert des getunten-tts relativ gesehen nicht schlecht.