Sporadische Startschwierigkeiten 2.6

Mercedes W201 190er

Hallo Leute.

Ich habe meinen 2.6er noch nicht solange. Hin und wieder lässt er sich aber schwerer starten. Mir kommt so vor, als ob es bei jedem 4-5 Startversuch ist. Ich muss den Schlüssel sehr lange nach rechts drehen. Es tut mir schon fast weh, dass er „absäuft“. Wenn er dann startet, läuft er aber gleich rund. Gebe bei diesen Startversuchen auch etwas Gas dazu.

Zuerst dachte ich mir es kommt vom langen Stehen. Er wurde im Jänner von Madrid nach Norddeutschland gebracht und jetzt im Mai von dort nach Österreich. Wurde in letzter Zeit wenig bewegt. Batterie ist aber neu und noch in sehr guten Zustand.

Ich konnte jedoch noch nicht herausfinden, ob es nur bei Kalt- oder auch bei Warmstart ist.
Eine Leuchte im Tacho leuchtet nicht.

Es wurde letzte Woche gerade sehr viel serviciert. (Kerzen, Öle, Filter,...)

Habt ihr eine Ahnung ob es schon ähnliche Fälle beim 2.6er gibt bzw was es sein könnte?

Danke,
Lg Thomas

Beste Antwort im Thema

Einleitung
Bei Problemen mit der KE-Jetronic sollte immer auch eine Kraftstoffdruckmessung durchgeführt werden. Viele Probleme lassen sich so einfach und schnell erkennen.
Die Messung ist im WIS unter 07.3-1603 für den M103 beschrieben. Die Vorgehensweise ist bei allen Motoren gleich (Werte für V8 in Klammern).
Benötigte Teile
Ein Manometer mit Meßbereich 6 oder 10 bar. Das Manometer sollte benzinfest sein. Heizungsmanometer aus dem Baumarkt sind nicht geeignet. Eine Glycerinfüllung ist nicht erforderlich.
Manometer.jpg
Ein Anschlußschlauch. Die Meßanschlüsse am Mengenteiler haben ein Gewinde M8x1. Die einfachste Lösung ist ein Warmwasserschlauch aus dem Baumarkt mit M8x1 Gewinde.
WW-Schlauch.jpg
Wem das zu unprofessionell ist, der kann den Adapter 102 589 06 63 00 bei Mercedes erwerben.
Zusätzlich wird dann eine Schlauchtülle DN6 mit Dichtkegel, eine Überwurfmutter M12x1,5 und Benzinschlauch DN6 benötigt.
Adapter.jpg
Manometer2.jpg
So wird's gemacht
Luftfiltergehäuse ausbauen, Manometer anschließen.
Das Manometer soll laut WIS am Anschluß des Kaltstartventils am Mengenteiler angeschlossen werden (grüner Pfeil). Besser geeignet ist der gegenüberliegende Anschluß (roter Pfeil), hier wird das Kaltstartventil mit vermessen. Am Meßanschluß mit dem gelben Pfeil wird der Unterkammerdruck gemessen (hier nicht beschrieben).
MT-Anschluss.jpg
Kraftstoffpumpenrelais ausbauen und die Buchsen 7 und 8 brücken (Kraftstoffpumpe läuft).
Der Druck sollte 5,3 - 5,5 bar betragen (6,2 - 6,4).
Druck1.jpg
Brücke entfernen (Kraftstoffpumpe aus). Der Druck sollte auf 2,8 (3,4) bar abfallen.
Druck2.jpg
Dichtheit prüfen
Nach 30 min. darf der Druck nicht unter 2,5 (3,0) bar gefallen sein.
Druck3.jpg

23 weitere Antworten
23 Antworten

Schalte 4-5 die Zündung ein-aus dann erst Starten,besser?

Das ist schwer zu testen. Weil wenn er zb schwer angeht und ich stell ihn ab, dann geht er beim nächsten Mal wieder sofort an.

Mach das einfach bei jedem Start!

Was ist dann die Erkenntnis? Wo liegt der Fehler?

Benzindruck bleibt nicht bestehen

Ok. Werds mal testen :-)

Hallo @Stern_TH ,

vor gut zwei Jahren hatte mein W201 ein ähnliches Problem. Es ist zwar ein kleinerer M102 Vierzylinder, aber mir hat es damals geholfen, die Zündanlage zu tauschen, da der Grund darin lag, dass u.a. der Hallgeber porös war und Feuchtigkeit gezogen hat.
Damals war es auch für mich schwierig den Grund festzustellen, da es wir bei dir keine "Regelmäßigkeit" für die Startschwierigkeiten gab. Seitdem springt er ohne Probleme an.

Vielleicht hilft es dir ja. 🙂

Einleitung
Bei Problemen mit der KE-Jetronic sollte immer auch eine Kraftstoffdruckmessung durchgeführt werden. Viele Probleme lassen sich so einfach und schnell erkennen.
Die Messung ist im WIS unter 07.3-1603 für den M103 beschrieben. Die Vorgehensweise ist bei allen Motoren gleich (Werte für V8 in Klammern).
Benötigte Teile
Ein Manometer mit Meßbereich 6 oder 10 bar. Das Manometer sollte benzinfest sein. Heizungsmanometer aus dem Baumarkt sind nicht geeignet. Eine Glycerinfüllung ist nicht erforderlich.
Manometer.jpg
Ein Anschlußschlauch. Die Meßanschlüsse am Mengenteiler haben ein Gewinde M8x1. Die einfachste Lösung ist ein Warmwasserschlauch aus dem Baumarkt mit M8x1 Gewinde.
WW-Schlauch.jpg
Wem das zu unprofessionell ist, der kann den Adapter 102 589 06 63 00 bei Mercedes erwerben.
Zusätzlich wird dann eine Schlauchtülle DN6 mit Dichtkegel, eine Überwurfmutter M12x1,5 und Benzinschlauch DN6 benötigt.
Adapter.jpg
Manometer2.jpg
So wird's gemacht
Luftfiltergehäuse ausbauen, Manometer anschließen.
Das Manometer soll laut WIS am Anschluß des Kaltstartventils am Mengenteiler angeschlossen werden (grüner Pfeil). Besser geeignet ist der gegenüberliegende Anschluß (roter Pfeil), hier wird das Kaltstartventil mit vermessen. Am Meßanschluß mit dem gelben Pfeil wird der Unterkammerdruck gemessen (hier nicht beschrieben).
MT-Anschluss.jpg
Kraftstoffpumpenrelais ausbauen und die Buchsen 7 und 8 brücken (Kraftstoffpumpe läuft).
Der Druck sollte 5,3 - 5,5 bar betragen (6,2 - 6,4).
Druck1.jpg
Brücke entfernen (Kraftstoffpumpe aus). Der Druck sollte auf 2,8 (3,4) bar abfallen.
Druck2.jpg
Dichtheit prüfen
Nach 30 min. darf der Druck nicht unter 2,5 (3,0) bar gefallen sein.
Druck3.jpg

Danke für jeden Tipp :-)

Deine Antwort