Sporadische Startschwierigkeiten 2.6

Mercedes W201 190er

Hallo Leute.

Ich habe meinen 2.6er noch nicht solange. Hin und wieder lässt er sich aber schwerer starten. Mir kommt so vor, als ob es bei jedem 4-5 Startversuch ist. Ich muss den Schlüssel sehr lange nach rechts drehen. Es tut mir schon fast weh, dass er „absäuft“. Wenn er dann startet, läuft er aber gleich rund. Gebe bei diesen Startversuchen auch etwas Gas dazu.

Zuerst dachte ich mir es kommt vom langen Stehen. Er wurde im Jänner von Madrid nach Norddeutschland gebracht und jetzt im Mai von dort nach Österreich. Wurde in letzter Zeit wenig bewegt. Batterie ist aber neu und noch in sehr guten Zustand.

Ich konnte jedoch noch nicht herausfinden, ob es nur bei Kalt- oder auch bei Warmstart ist.
Eine Leuchte im Tacho leuchtet nicht.

Es wurde letzte Woche gerade sehr viel serviciert. (Kerzen, Öle, Filter,...)

Habt ihr eine Ahnung ob es schon ähnliche Fälle beim 2.6er gibt bzw was es sein könnte?

Danke,
Lg Thomas

Beste Antwort im Thema

Einleitung
Bei Problemen mit der KE-Jetronic sollte immer auch eine Kraftstoffdruckmessung durchgeführt werden. Viele Probleme lassen sich so einfach und schnell erkennen.
Die Messung ist im WIS unter 07.3-1603 für den M103 beschrieben. Die Vorgehensweise ist bei allen Motoren gleich (Werte für V8 in Klammern).
Benötigte Teile
Ein Manometer mit Meßbereich 6 oder 10 bar. Das Manometer sollte benzinfest sein. Heizungsmanometer aus dem Baumarkt sind nicht geeignet. Eine Glycerinfüllung ist nicht erforderlich.
Manometer.jpg
Ein Anschlußschlauch. Die Meßanschlüsse am Mengenteiler haben ein Gewinde M8x1. Die einfachste Lösung ist ein Warmwasserschlauch aus dem Baumarkt mit M8x1 Gewinde.
WW-Schlauch.jpg
Wem das zu unprofessionell ist, der kann den Adapter 102 589 06 63 00 bei Mercedes erwerben.
Zusätzlich wird dann eine Schlauchtülle DN6 mit Dichtkegel, eine Überwurfmutter M12x1,5 und Benzinschlauch DN6 benötigt.
Adapter.jpg
Manometer2.jpg
So wird's gemacht
Luftfiltergehäuse ausbauen, Manometer anschließen.
Das Manometer soll laut WIS am Anschluß des Kaltstartventils am Mengenteiler angeschlossen werden (grüner Pfeil). Besser geeignet ist der gegenüberliegende Anschluß (roter Pfeil), hier wird das Kaltstartventil mit vermessen. Am Meßanschluß mit dem gelben Pfeil wird der Unterkammerdruck gemessen (hier nicht beschrieben).
MT-Anschluss.jpg
Kraftstoffpumpenrelais ausbauen und die Buchsen 7 und 8 brücken (Kraftstoffpumpe läuft).
Der Druck sollte 5,3 - 5,5 bar betragen (6,2 - 6,4).
Druck1.jpg
Brücke entfernen (Kraftstoffpumpe aus). Der Druck sollte auf 2,8 (3,4) bar abfallen.
Druck2.jpg
Dichtheit prüfen
Nach 30 min. darf der Druck nicht unter 2,5 (3,0) bar gefallen sein.
Druck3.jpg

23 weitere Antworten
23 Antworten

Nabend auch! Mit Deiner Beschreibung und tun wir uns schwer dir zu helfen. Passiert das wenn er lange (Stunden) oder Nacht steht? Aussentemperaturabhänigig? Feuchtigkeit? Verteiler mal unter die Lupe genommen? Läuft er sonst sauber und erreicht auch hohe Drehzahlen?

Oder hat er nur Heimweh und macht deswegen zicken? Gruss aus Spanien. Dirk

Wie gesagt ich konnte noch kein Muster herausfinden. Jedenfalls kann ich sagen, dass er trocken steht und zu kalt wars jetzt auch nie.

Es passiert nicht nur beim Erststart, sondern es kann sein, dass er länger an war und dann will ich nochmals starten und er braucht wieder länger...

Moin! Habt ihr das ÜSR geprüft? Das ist für allerhand Probleme verantwortlich. Bitte hier im Forum die Suchfunktionen nutzen. Gasgeben bei Start ist keine gute Idee...
Anssonsten den Kraftstoffdruck messen. Fällt dieser bei abgestelltem Motor stark ab, hat es ggf. etwas mit dem Kraftstoffdruckspeicher zu tun. Ggf. auch Dampfblasenbildung. Auch hierzu die Suchfunktionen nutzen. Die Themen wurden hier schon zigfach besprochen.
Viel Erfolg!

Bei ÜSR würde ja zusätzlich die ABS Leuchte an sein, oder?
Dazu habe ich schon einiges gelesen.

Nicht unbedingt.Solange es nicht sicher ist, das es zu 100% in Ordnung ist, machen weitere Diagnosen wenig Sinn!!

Zitat:

@Stern_TH schrieb am 9. Juni 2020 um 07:15:52 Uhr:


Bei ÜSR würde ja zusätzlich die ABS Leuchte an sein, oder?
Dazu habe ich schon einiges gelesen.

Eher nicht oder Zufall. Meines war schon 2 x kaputt und das zeigte sich nie durch die ABS-Leuchte an

Ok, das klingt spannend...dann werd ich mal durchprobieren.

Schalte 4-5 die Zündung ein-aus dann erst Starten,besser?

4-5mal Zündung an und aus?

Rückschlag Ventil an der Kraftstoffpumpe, ist doch schnell getestet.

Danke!

Du kannst ihn auch mal ohne ÜSR starten und schauen was sich da tut (oder nicht tut😉 ).

Überspannungsrelais habe ich nun getauscht. Ging gefühlte 10-15mal verteilt auf 3 Tage super an. Heute jedoch wieder etwas schwer, nachdem 3 Stunden gestanden ist im Freien.

Was kann man noch versuchen?

Deine Antwort