Sporadische Startprobleme bei warmen Motor Tigunan 2.0 TDI CBAB

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo

vor 2 Jahren hatten hier mehrere dieses Problem

ich jetzt leider auch beim identischen Auto mit 225000 km

er läuft Top keine Fehler im Steuergerät

bis auf das Problem mit dem Starten !

ich habe einen 2010er Tiguan, 2.0 TDI, schalter, 4Motion, Motorkennbuchstabe CBAB, Common Rail. Leider zickt der Kollege gelegentlich rum. vielleicht könnt ihr mir ja noch ein paar Tipps geben, wie ich den Fehler einkreisen kann. Oder es kennt sogar jemand den Fehler. Das wäre ja das geilste. ??

Fehler: Das Fahrzeug springt im kalten Zustand immer super an. Egal bei welcher Außentemperatur. Jedoch wenn ich ihn warm abstelle springt er gelegentlich nach 5-15 Minuten Standzeit erst nach dem 2-5 Startversuch an. Dieser Fehler ist nicht reproduzierbar. Manchmal läuft eine Woche durch ohne zu zicken und dann kommt es mal wieder. Kein richtiger Rhythmus festzustellen. Das Startverhalten im Problemfall äußert sich so. Kupplung treten, Zündschlüssel in Startstellung und mehrere Sek. festhalten. Anlasser greift ein, Motor dreht, will los laufen, geht jedoch sofort aus. Der Vorgang dauert höchstens eine Sekunde. Es ist nicht so das er Sekunden lang rumorgelt als wenn er kein Diesel bekommt. Anlasser startet, Motor macht gefühlt eine halbe Umdrehung, gefühlt will er laufen und bricht dann wieder ab. Wie gesagt alles innerhalb einer Sekunde. Die Lampen im Cockpit bleiben alle an. Auch keine offensichtlichen Anzeichen das die WFS eingreift. Fehlereinträge gibt es auch nicht.

3 Antworten

Das Symptom passt zu einer Blasenbildung in der Einspritzleitung.

Möglichkeit ? geringe Menge Kondenswasser im Diesel.

Mal die Tankstelle wechseln.

suedwest

Zitat:
@suedwest schrieb am 9. August 2025 um 16:05:21 Uhr:
Das Symptom passt zu einer Blasenbildung in der Einspritzleitung.
Möglichkeit ? geringe Menge Kondenswasser im Diesel.
Mal die Tankstelle wechseln.
suedwest

Hi

habe schon statt freie Tankstelle bei Aral getankt

keine Veränderung …

Wenn es Wasser ist, ??? dann unten im Tank, erst wenn alles Wasser verbraucht ist,

wird sich etwas ändern. Da die Pumpe im Tank den Diesel im Kreis >zum Dieselfilter

und zurück in den Tank transportiert<, bleibt nur als Alternative eine Kontrolle, ob es

Wasser im Diesel gibt.

suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen