Sporadisch wandernder Ausfall von Spiegelverstellung und Fensterhebr
Hallo liebes Forum,
Ich habe einen S202 C180 Classic mit EZ 1998 seit 2022 aus Familienbesitz, dieser stand seit Oktober 2023 bis vor paar tagen still da die Schweller instandgesetz wurden sind.
Leider ist nach dem Erwachen des Autos paar Tage später (1-2 Tage) ein für mich, unerklärlicher Fehler entstanden. Wenn das Auto über Nacht steht (ich gehe davon aus wenn es länger als ungefähr 12 Stunden steht) dauert es ziemlich lange eh die Zentralverriegelung reagiert, danach kann ich dass Auto auch normal Starten ABER dann kommen die Kuriositäten:
1. Tag Ausfall von Fensterheber und Spiegelverstellung RECHTS und Dachfenster
2. Tag Ausfall von Fensterheber und Spiegelverstellung LINKS (Dachfenster i.O.)
Das war gestern (16.06.) darauf hin habe ich auf Verdacht eine Neue Batterie gekauft, da die alte auch Tatsächlich zu klein war.
3. Tag (Heute) wieder Ausfall von Fensterheber Rechts und Spiegelverstellung (Dachfenster i.O.)
Interessant ist eigentlich sobald ich dass Auto circa 20min vom Strom nehme, also die Batterie abklemme und wieder zuschalte, funktioniert alles ohne Probleme…
Habt ihr den Fehler schonmal gehört oder eine Idee wo ich angreifen kann?
Liebe Grüße Marlon :)
4 Antworten
Moin,
die Innenseite der Schweller zum Fußraum hin ist ein viel für Elektrik genutzter Raum. Hinter den Fußraumverkleidungen gibt es viele Stecker und Kabel.
Hier können sowohl durch Feuchtigkeit als auch durch Hitze bei Schweißarbeiten Fehler entstehen.
Beispielbild ein Auszug der Elektrik Beifahrerseite unter der Tür
Gruß
Pendlerrad
Batterie kurz abgeklemmt, geht gerade alles wieder… kann das mit einem Steuergerät zusammenhängen? Bzw. Wo würde dieses Steuergerät sitzen, da würde ich dieses Mal auf Beschädigungen prüfen.
Türsteuergeräte sind durch den Einbauplatz in der Tür auch durch Feuchtigkeit und / oder Fehler an den im Übergang bewegten Adern gefährdet.
Ich würde mit geeigneter Ausrüstung Fehler auslesen lassen.
Dazu wird aber ein Diagnosegerät mit Multiplexer benötigt, eine APP, die im Zweifel nur das Motorsteuergerät (MSG) ausliest hilft Dir da nicht.
Die diagnosefähigen Steuergeräte haben einzelne Datenleitungen zu den Pins der 38-poligen Diagnosedose (MSG immer Pin 4...) und für eine vollständige Diagnose legt dann der Multiplexer des Diagnosegeräts softwaregesteuert den zutreffenden Pin an und dann wird das jeweilige Steuergerät einzeln abgefragt.
Protokoll ist K-Line eindrähtig gegen Masse.
Das dauert ein wenig und die notwendige Ausrüstung muss vorhanden sein, ggf. vorher telefonisch klären.
In der Anlage ein Beispiel für die Belegung, mein CDI hat aber auch nicht alles, was da möglich wäre.
Ich nutze die Software Carsoft 7.4 auf einem alten Laptop mit Multiplexer an der seriellen Schnittstelle (COM-Port)
Gruß
Pendlerrad