Sporadisch Startporbleme seit 1 Jahr ohne Fehlercode
Hallo zusammen,
seit einem Jahr bin ich nun auf Fehlersuche da mein Audi Q5 8R 3.2l 2012 CALB sporadisch nicht starten mag. Nach dem start, also das Fahren ist immer problemlos möglich und ich merke da auch überhaupt nichts. Der Motor läuft immer 1A, nur das Starten ist das problem.
Für mich ist es ein Gemisch Fehler aber das ist nur meine Vermutung.
Symptome:
Wenn ich den Motor starten möchte, beginnt der Anlasser zu drehen aber es kommt nicht zum effektiven Motorstart. Auch ist es kein leeres rädeln des Anlassers, die Drehzahl wabbelt ziemlich herum, wo durch ich ein zu fettes Gemisch vermute. Wäre es zu mager, würde ja der Anlasser einfach kontinuierlich bei konstanter Drehzahl drehen wenn ich das korrekt gelernt habe. Zusätzlich, lässt sich der Motor immer starten in einem solchen Fall, wenn ich gas gebe -> Somit würde ja der OT-Geber wegfallen. Auch habe ich mit OBD11 die Temperatur von der Ansaugluft sowie der Kühlmittel geprüft und diese hatten nie einen speziellen wert - MAP-Sensor wurde bereit getauscht aber Kühlmittel nicht aber scheint mir auch nicht fehlerhaft. Zudem kann der Fehlstart sowohl beim Kaltstart als auch beim Warmstart passieren und alle 10-20 starts einen Fehlstart..
Auch gibt es nie im Fehlerspeicher einen Eintrag nach einem Fehlstart. Der probiert etwa 2-5 Sekunden zu starten und gibt dann auf.
Vor kurzem ist mir im Unterdrucksystem für das IMT Venti ein leck aufgefallen welches bereits behoben wurde. Da der Unterdruck ja auch mit der Ansaugbrücke erstellt wird, hätte ich dies vermutet als falsch Luft zieher (kam nach dem MAP-Sensor) - leider keine Besserung gezeigt (in keinsterweise was mich auch erstaunt)...
Jetzt wirds aber auch nochmals interessant...
Wenn der Wagen in der prallen Sonne (20°C oder mehr) steht für 30 Min (egal ob Kalt oder Warmstart), hat er fast immer einen Fehlstart.
Jedoch kommt sporadisch der Fehler "IMT Ventil hängt offen" wo ich lange vermutet habe, dass dieser Fehler mit dem Fehlstart zusammen hängt. Auch dieser Fehler bekam ich nie weg und hatte eigentlich mit dem kaputten Unterdruckschlauch gerechnet (WIrd mit Unterdruck angesteuert) aber auch da gab es keinen unterschied. Hier wurde auch das Magnetventil bereits getauscht welches die klappe auf und zu macht sowie der Geber Sensor der klappe. Mittlerweile bin ich jedoch so weit, dass ich denke, dass diese Fehler unabhängig voneinander sind. Der Fehler P207000 kommt ca. alle 200km mal sporadisch, evtl aber doch eine wichtige Info.
Sonst habe ich noch die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt da diese ja eine bestimmte Stellung hat beim starten hat. Die DK war eigentlich nur etwas ölig drin aber keinen Kork oder wie man das nennt.
Könnte sich sonst noch jemand vorstellen, woran dies liegen könnte? Ich weis langsam nicht mehr weiter... Vor allem das bei Hitzestau es noch schlechter startet. Im Winter und im schatten hat es alle 10-20 Starts einen Fehlstart.
Vielen Dank im Voraus für jeden Tipp!
Grüsse,
LS
4 Antworten
Hallo
Hast du mal die ganzen Anschlüsse von der Batterie kontrolliert? Ich meine auch die ganzen wichtigen Masseanschlüsse...
Ich würde als erstes das 15 er Reley für Zündungsplus ( Stromversorgung für Steuergerät wechseln. Wenn das Steuergerät keinen Strom bekommt kann es keinen Fehler speichern. Wenn du dann die Zündung ausschaltest und wieder einschaltest für den erneuten Startversuch wird das Relay erneut angesteuert und schaltet den Strom dann durch und der Motor springt an. Ist kein Einzelfall
Hallo zusammen,
also Stromtechnisch ist alles super. Der Anlasser dreht immer und die Batterie ist auch recht neu (kein Jahr alt). Daher sollte man dies ja ausschliessen können? Aktuell habe ich stark die Vermutung, dass es das N80 Ventil ist für die Tankentlüftung. Quasi, dass dies falsch geschaltet hat und dadurch dempfe beim Start mit verbrannt wurde --> Fettes gemisch. Um zu prüfen, habe ich dei Schläuche abgedichtet und das Ventil ist ohne Schläuche im Motor.
Seit dem besseres Fahrverhalten und auch startverhalten. Durch das super Wetter in der Schweiz konnte ich es nur bedingt bei Wärme Testen was aber auch immer sauber funktioniert hat.
Daher habe ich mir ein neue OEM N80 Ventil bestellt.
Sehr dafür deutet vorallem, da der Fehler P20700 IMT ventil Stuck open nicht mehr gekommen ist nach 350km was in dieser Laufleistung bereits 3-5x hätte kommen sollen. Daher hoffe ich schwer auf das N80 ventil.
Sollte es das doch nicht den Fehler beheben, werde ich mal das 15er Relay austauschen.
Grüsse.
LS
Hallo zusammen, ich habe nun mal die Lambda Werte für das Gemisch aufgenommen und sehe da, dass die Werte gerne mal bis -10% oder 10% gehen. Könnte dies darauf deuten, dass die Einspritzventile undicht sind und nachtropfen? Aber so wie ich das sehe, ist definitiv etwas mit dem Gemisch nicht i.O.
Temp sensoren sind i.O. also ich habe nie eine unstimmigkeit gesehen sowie Ansaugluft und Kühlwasserluft sind oftmals 1:1 (maximal 5° differenz). Wenn ich den Motor starte, dann geht die Kühlmitteltemp hoch und die Ansaugluft runter (sofern aussentemp noch tiefer ist).
Wäre Falschluft noch ein Thema oder scheint das Gemisch doch eher zu fett zu sein?
Bilder wurden alle mit etwa 5-10sekunden abstand gemacht. Das letzte wurde zeitlich etwas später gemacht, aber da sieht man wie die % auch hoch geht im positiven bereich.
Grüsse