sporadisch ruckelnder Leerlauf, dann Leistungsverlust, Fehler nicht zu lokalisieren
V70 II, Modelljahr 2003, Turbo, Automatik, Benziner, 200PS, km 221000. Folgendes Problem: Motor ruckelt im Leerlauf, nicht ständig, sondern sporadisch, egal ob Motor kalt oder warm. Zündkerzen, Drosselklappe mit Steuergerät, Turbosteuerventil, diverse Schläuche wurden bereits ausgetauscht, Dichtigkeitsprüfung Ansaugsystem wurde durchgeführt, regelmäßige Wartung, zuletzt 03/2015 210.000km-Inspektion, immer alles beim Volvo-Vertragshändler. Aktueller Fehlerspeichereintrag ECM-6806. Nach Löschen des Fehlerspeichers läuft zunächst wieder alles normal, bis dann irgendwann das Ruckeln / Aussetzer im Leerlauf wieder sporadisch losgeht und später Leistungsverlust dazu kommt. Am Ende lässt sich dann auch der Tempomat nicht mehr einschalten. Zudem habe ich links am hinteren Radkasten ein surrendes Geräusch wahrgenommen, ich dachte es sei die Benzinpumpe (man hört es auch auf der anderen Seite), welches auch unregelmäßig kurzzeitige Aussetzer / Unterbrechungen hat. Kennt jemand dieses Problem und hat noch Tips dazu ?
20 Antworten
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 12. Dezember 2015 um 09:48:03 Uhr:
Wenn deine Drosselklappe defekt sein sollte wäre das ein Gewährleistungsfall. Neuware 2 Jahre.
Das hatte ich auch gedacht und mich erkundigt, weil mein Volvo-Händler mir eben sagte, die Garantie sei abgelaufen.
Es ist wohl rechtlich wie folgt:
1.) Du kaufst ein Ersatzteil an der Ersatzteiltheke und lässt es dann montieren, hast Du 2 Jahre Ersatzteilgarantie
2.) Du erteilst einen Werkstattauftrag in dessen Rahmen Teile eingebaut werden, hast Du nur 1 Jahr Ersatzteilgarantie
3.) Bein einem weiteren Volvo-Vertragshändler sagte man mir gestern, die Ersatzteilgarantie würde sich nur auf 6 Monate belaufen, was für mich dann vollkommen neu war.
4.) In meinem Fall wurde die DK 08/2014 erneuert, wäre also raus aus der Jahresfrist
5.) Mein Volvohändler zeigt sich hier wenig kulant, von Anfang an und bei anderen Volvohändlern zeigt sich eigentlich das Gleiche: erst mal Termin machen und dann abwarten was zu zahlen ist ...
Die Garantie auf das Teil sind immer 2 Jahre. Nur auf den Einbau hast du nur ein Jahr Garantie. Bsp hat die ATU bei dem Vorbesitzer meines S80 nach 17 Monaten kostenlos spurstangenkopf auf Garantie gewechselt und die Achse vermessen.
Wäre ein Unding das ein Teil was bei der Fachwerkstatt eingebaut wird in der Garantie beschnitten wird. Ich würde mal nen anderen Volvo Händler anrufen und schauen ob der helfen kann. Rechnung hast du doch bestimmt noch?
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 12. Dezember 2015 um 16:51:26 Uhr:
Die Garantie auf das Teil sind immer 2 Jahre. Nur auf den Einbau hast du nur ein Jahr Garantie. Bsp hat die ATU bei dem Vorbesitzer meines S80 nach 17 Monaten kostenlos spurstangenkopf auf Garantie gewechselt und die Achse vermessen.
Wäre ein Unding das ein Teil was bei der Fachwerkstatt eingebaut wird in der Garantie beschnitten wird. Ich würde mal nen anderen Volvo Händler anrufen und schauen ob der helfen kann. Rechnung hast du doch bestimmt noch?
Die Rechnung habe ich noch, wird aber wahrscheinlich nicht helfen, wenn die Werkstatt sich quer stellt. Das scheint ein kompliziertes Thema zu sein, wo man zwischen Garantie und Gewährleistung unterscheiden muss. Im Ernstfall wird es so aussehen, dass nach 6 Monaten die sogenannte Beweislastumkehr eintritt. D.h., dass nach 6 Monaten der Kunde/Auftraggeber beweisen muss, dass das Teil von Anfang an fehlerhaft war. Komplizierte Rechtsprechung, weswegen wahrscheinlich die meisten Werkstätten eine Gewährleistung von 12 Monaten geben, wenn sie das Teil über einen Werkstattauftrag einbauen. Wird das Teil an der Barverkaufstheke vom Kunden gekauft und an die Werkstatt zum Einbau weitergegeben, hat der Kunde einen Gewährleistungsanspruch auf das Teil von 24 Monaten, aber nicht auf den Einbau, es sei denn der Einbau war fehlerhaft. So habe ich das Ganze verstanden, nachdem ich mich mit 2 verschiedenen Werkstattleitern unterhalten habe. Bin aber kein Jurist und bräuchte wahrscheinlich einen Anwalt zur Beratung 🙂
Ähnliche Themen
Der damalige Käufer, ich weiß es ist jetzt schon fast 1,5 Jahre her, war dann später der Meinung, dass ein falscher Benzinfilter eingebaut gewesen sei. Das hätte dann mein damaliger Volvo-Händler zu verantworten, denn zuvor war noch ein Wartung/Inspektion bei ihm. Ob das Fahrzeug letztendlich mit richtigem Kraftstofffilter wieder top gelaufen ist, hat der damalige Käufer mir nicht mehr mitgeteilt. Vorstellbar ist es aber !!!
Übrigens habe ich mittlerweile seit Dez. 2015 einen XC70 D5, EZ 2007, mit dem ich aber auch nur Probleme und Defekte habe. Beim Volvo-Händler gekauft, mit Gebrauchtwagen-Garantie und schon während der Garantie und auch jetzt ständig mit irgendwelchen Reparaturen in der Werkstatt ! Das hatte ich mir anders vorgestellt !
Mittlerweile kaufe ich die Teile bei SKANDIX und lasse sie bei Volvo einbauen. Die Teile sind bei Skandix unter Umständen 75% günstiger; Beispiel Klimakondensator Nr. 31267200 Volvo Euro 527.- zzgl. MwSt (nur Teilepreis!!!), bei Skandix 129.- incl. MwSt.