1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Splash - Laufleistung und Mängel

Splash - Laufleistung und Mängel

Suzuki

Hallo Gemeinde,

in der Sufu habe ich nichts gefunden. Deshalb dieses Thema.

Mich würde interessieren, welche Laufleistung eure Splash jetzt haben, welches Alter und ob es Mängel gegeben hat.

Unser Splash ist jetzt 1,5 Jahre alt und hat knapp 30.000 Km. Mängel bisher nur das Getriebe, ließ sich nur noch mit Gewalt schalten, was aber laut unserer alten Werkstatt normal war (Blödsinn hört man halt überall). Nachdem wir auf Besserung bestanden haben, gab´s auf einmal ein Teilaustauschgetriebe und seit Monaten geht alles normal. Nur der Rückwärtsgang geht manchmal schwer, liegt aber anscheinend an der Konstruktionsart.

Also, schreibt mal, wie es mit euren Splash aussieht.

Beste Antwort im Thema

moin, moin

ein Poltergeist in unserem Agila trieb seit Wochen uns fast in den Wahnsinn. Fahrzeug völlig ausgeräumt, keine Erfolg, "plonk, plonk" meldete sich immer wieder. Von Werkstatt zu Werkstatt, es wurde gesucht und nichts gefunden, was der Urheber sein könnte.

Waren nahe daran, das Fahrzeug zu verkaufen, letzte Chance für den Agila, ein Besuch bei einem Suzuki-Händler. Aufnahme war sehr freundlich, Kundendienstmeister fährt sofort mit mir ein kleine Runde, bei Einfahrt auf den Hof meldet sich, Gott sei gedankt, das "plonk plonk". Fahrzeug auf die Hebebühne, Bodengruppe und Achse wurden auf lose Bauteile untersucht, soweit alles in Ordnung. Räder wurden überprüft, dabei wird festgestellt, das ein Staubschutz hinten links am Stoßdämpfer lose ist der bei Bodenwellen abhebt und wieder aufschlägt.
Provisorisch wird der Staubschutz befestigt und siehe da, der Poltergeist war ermittelt und beseitigt.

Zur Werkstatt
Der Wagen ist 4 Jahre alt.
Kosten für mindestens 30 Minuten Arbeit, Nullkommanix!
Natürlich will ich mich erkenntlich zeigen, leider nur große Scheine dabei, bitte um Wechselgeld, man konnte nicht wechseln, Trinkgeld viel dementsprechend mager aus.

So etwas ist mir noch nie passiert, für diese Leistung gibt es von mir eine 1+ Stern.

gruß
mb 22

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mangalam



Zitat:

Original geschrieben von didoe


Splash 1,2 L , Bj 01/2010 , Km 26000

Oberes Domlager vom rechten Federbein vorne defekt. Kosten 150.- Euro. Ansonsten das Übliche wie hakender 1. + Rückwärtsgang. Holperige Federung und ungenaue Lenkung. Inspektionen bei Suzuki recht teuer, gerade bei geringen Laufleistungen wird immer versucht möglichst umfangreiche Wartung anzubieten. Also man kommt damit von A nach B, keine Offenbarung und für den Preis gibt es vielleicht auch etwas Besseres. Ich würde wahrscheinlich zur Konkurrenz wechseln.

Gruß Didoe

Endlich mal ein realistischer Erfahrungsbericht und nicht der übliche "Mein-ach-so-toller-Suzuki-fährt-schon-sagenhafte-6-Monate-ohne-Probleme"-Stuss.

Stimmt; mit den in Absurdistan zusammengedengelten rappeligen Hasenkisten kommt man eine Zeitlang irgendwie von A nach B, bis dann plötzlich auf einmal die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen.
Dann lieber doch ein paar Euros mehr in die Hand nehmen und lieber einen gepflegten dreijährigen Gebrauchten von einem (richtigen!) Markenhersteller nehmen.

Hallo,

wir fahren Mercedes, Suzuki-Splash und anderes. Der Splash meiner Frau hat jetzt über 60.000 Km hinter sich. Das Getriebe wurde gleich am Anfang (s. oben) repariert und seitdem keine Beschwerden. Selbst die Bremsbeläge sind noch original. Was das Gerede von der "rappeligen Hasenkiste" soll verstehe ich nicht. Ich kann vom Splash nicht das Niveau des Mercedes E verlangen. Dafür kostet der aber auch schnell mal 60.000 Euronen. Also immer auf dem Teppich bleiben.

Und um nur von A nach B zu kommen. Absoluter Blödsinn. Mit dem Splash meiner Frau sind wir auch schon mehrmals bis zu 1.000 Km am Tag gefahren und meine Bandscheibe (leider lädiert) war noch immer nicht an ihrer Verschleissgrenze.

Wir würden sofort wieder einen Splash kaufen.

Gruß Suzuki

Moin, moin!

Letzter Nachtrag zu meinem Splash (1.0, 235.000km - hatte mich beim letzten Post um 5.000km vertan):
Habe im November letzten Jahres anstandslos TÜV bekommen. Ohne Mängel.

Ein Fehler hat sich allerdings eingeschlichen: Vermutlich durch meine Kurzstrecken macht das AGR-Ventil Zicken.

Das Reinigen hat für ca. 3.000km geholfen. Inzwischen brauche ich wohl noch ein Neues. Das ist d**f, da ich den Wagen bereits in Zahlung gegeben habe für einen Neuwagen.

Aufgrund der Lieferzeit werde ich die Reparatur aber leider noch machen muessen.

In diesem Sinne...

CU DK

P.S.: Hat jemand Interesse an den Sommerrädern (Reifen u. Felgen Mitte 2012 neu gekauft)?
- Irmscher 16"
- Irmscher Nabenkappen
- Suzuki Nabenkappen-Aufkleber (duerften sich rueckstandsfrei entfernen lassen)
- Toyo Bereifung 205/xx/60 (maximale breite, klasse Profil... ;-> )
- Gutachten + Originaleintragung vorhanden (das Auto wird nur mit Winterraedern abgegeben)
- Optisch: Neuzustand, da nach professioneller Felgenreinigung beim Haendler eingelagert
- Eine Felge hat einen Kratzer an einer Speiche (Ich weiss nicht, wie ich das geschafft habe) die anderen sehen aus wie aus dem Laden
- Der Kratzer lässt sich wohl per smart repair rueckstandslos entfernen...

Die Reifen befinden sich in neuwertigem Zustand (<5.000km). Durch die brachiale Motorleistung gibt es ja eh quasi keinen Abrieb... ;->
- Neupreis Felgen: ca. 650,- oder so ( http://www.irmscher.de/.../int_shop.php?... )
- Neupreis Reifen ca. EUR 450,- inkl. Montage

Bein Interesse bitte melden.

moin, moin

ein Poltergeist in unserem Agila trieb seit Wochen uns fast in den Wahnsinn. Fahrzeug völlig ausgeräumt, keine Erfolg, "plonk, plonk" meldete sich immer wieder. Von Werkstatt zu Werkstatt, es wurde gesucht und nichts gefunden, was der Urheber sein könnte.

Waren nahe daran, das Fahrzeug zu verkaufen, letzte Chance für den Agila, ein Besuch bei einem Suzuki-Händler. Aufnahme war sehr freundlich, Kundendienstmeister fährt sofort mit mir ein kleine Runde, bei Einfahrt auf den Hof meldet sich, Gott sei gedankt, das "plonk plonk". Fahrzeug auf die Hebebühne, Bodengruppe und Achse wurden auf lose Bauteile untersucht, soweit alles in Ordnung. Räder wurden überprüft, dabei wird festgestellt, das ein Staubschutz hinten links am Stoßdämpfer lose ist der bei Bodenwellen abhebt und wieder aufschlägt.
Provisorisch wird der Staubschutz befestigt und siehe da, der Poltergeist war ermittelt und beseitigt.

Zur Werkstatt
Der Wagen ist 4 Jahre alt.
Kosten für mindestens 30 Minuten Arbeit, Nullkommanix!
Natürlich will ich mich erkenntlich zeigen, leider nur große Scheine dabei, bitte um Wechselgeld, man konnte nicht wechseln, Trinkgeld viel dementsprechend mager aus.

So etwas ist mir noch nie passiert, für diese Leistung gibt es von mir eine 1+ Stern.

gruß
mb 22

Bei so positiven Erfahrungen (und natürlich erst recht bei negativen?) wär´s nicht schlecht, zumindest andeutungsweise einen Tip zu geben, welcher Händler gemeint ist. Kann man ja mit ein wenig Phantasie so geschickt umschreiben, daß es - im Negativfall - nicht den Tatbestand der üblen Nachrede erfüllt.....

Andere Autos sind auch nicht besser - eigentlich ist der Splash ganz gut, ist halt kein Porsche
läuft geradeaus - aber da gibt es bessere Autos, wir haben gleich 2 davon, beide liegen bei ca. 6,4 oder 6,3 liter und das ist bei Automatik o.k.
Kritik? Ja: Radio ist nur mittelmäßig, Windgeräusche sind unzumutbar, Seitenscheiben klappern.
Bei dem Preis kann man nicht mehr erwarten, wir sind zufrieden.
Ist wie Olivenöl von Aldi, der Preis schmeckt mit.
Und er (sie beide) sind zuverlässig. Schnurren ... nur eine Sechs-Gang Automatik fehlt.
Ein Polo bremst besser und ist besser, aber auch viel teuerer, nicht unser Ding! Muss man abstrafen!
Was soll man sagen, wenn man dieses Auto verbessern könnte, wäre alles gewonnen.
Ist wie beim Opel Agila.......der beste >Opel? Na dann danke!
Ich würde jetzt eher einen KIA kaufen mit 204 PS, wenn der mal Automatik hätte.
Bitte mich nicht zu ernst nehmen, wenn ich Auto Tester wäre..........wäre ich schon in der Klappse---die Autofirmen würden dafür sorgen..bin vor kurzem ein 911 gefahren, na klar, ein Auto für 95.000,--€ liegt halt wie ein Brett......besonders wenn man es in Leipzig im Kreis fährt.
Hatte bisher: Benz (230), BMW (320), Fiat u.s.w. Der benz war sportlich, der Fiat preiswert, der BMW war teuer........
Noch eines zum Splash, bei Automatik verbrauchen sich die Beläge und Scheiben im Zeitraffer, beim 911 braucht man auch alle 20.000 km einen Satz vorne, aber beim Splash??Fährste quer-siehste mehr!

Meiner ist jetzt 5, 5 Jahre alt, der TüV war ohne Mängel aber die Tage begann der Auspuff Geräusche zu machen..... ansonsten kann man sagen ein Auto wie jedes andere in seiner Klasse und wenn ich mir zB den UP ansehe für deutlich mehr Geld bei gleicher Ausstattung und dann das Raumangebot, naja....
Der Verbrauch liegt laut BC bei knapp 6 L und real, gerechnet, bei 6,2-6,5L Fahre quasi nur Stadt, eine Strecke ca. 20 KM.
Ja die Motorleistung ist nicht der Hit aber zum in der Stadt fahren völlig ausreichend. Und für andere Dinge war er bei mir auch nicht gedacht, also für seinen Zweck 100% das richtige Auto und der Baumarkteinkauf passt auch noch rein.

Hallo,

seit heute ist der Brief meines Splashs beim Freundlichen (Inzahlungnahme). Das Auto gebe ich am Freitag ab.

Es tut mir ein wenig leid, allerdings wurde ich - irgendwie - angemessen entschädigt...

Aktueller Stand/Reparaturen "ausser der Reihe", also ausserhalb des Wechsels von Verschleissteilen und Inspektionen (Laufleistung ca. 238.000km, Ez 2009):
- ca. 100.000km - 150.000km beim Vorbesitzer: Probleme mit dem 5. Gang, Garantie-Reparatur inkl. Tausch der Kupplung
- ca. 170.000km: "orange Leuchte", AGR macht Probleme (durch resetten hinbekommen keine Reparatur)
- ca. 224.000km: Übernahme durch mich
- ca. 226.000km: Undichter Simmerring an der Antriebswelle - Kosten ca. EUR 80,- beim Suzuki-Händler
- ca. 228.000km AGR macht mehr Probs => Gereinigt und funzt wieder - Preis: EUR 50,- (Neuteil hätte ca. EUR 400,- gekostet)
- ca. 232.000km: Feder vorne gebrochen, Wechsel in der Suzuki-Werkstatt - Preis: ca. EUR 200,-
- ca. 232.500km: Noch mal Probs. mit dem AGR, ausserdem ein Blech am Kat gebrochen. Ventil wieder gereinigt, Blech geschweisst - Preis: Wieder EUR 50,-
- ca. 232.500km: Gebrauchtes AGR in den Keller gelegt - Preis: EUR 70,- (Wurde bisher nicht benötigt)
- ca. 238.000km: Inzahlungnahme beim Kauf eines Neuwagens. => Nun ist die Geschichte zuende... 🙁

Nicht zuletzt wegen der Inzahlungnahme eines "Fremdfabrikates" habe ich beim Neukauf EUR 6.000,- Rabatt zuzüglich EUR 1.000,- für den Splash bekommen. (Listenpreis des neuen Autos ca. EUR 23.500,-. Ein guter Rabatt, finde ich.)

Meine Erfahrung mit dem Auto: Der Splash hat sich bei mmir definitiv bezahlt gemacht. Zumal: Inzwischen fahre ich wieder laengere Strecken. Der Verbrauch liegt derzeit bei 5,7l/100km - 5,9l/100km, und das trotz der Laufleistung. Insgesamt (Laufleistung 224.000km - 238.000km) ist der Durchschnitt 6.28l/100km. Vor 03.2014 bin ich hauptsächlich absolute Kurzstrecken - oft <3km/Fahrt - gefahren.

Die derzeitigen Verbräuche fahre ich mit 205er Reifen auf 16". Im Winter hat das Auto 185er Contis auf 15" Stahlfelgen.

=> Billiger als mit diesem Splash kann man aktuell vermutlich kaum Auto fahren. (Der Anschaffungspreis bei der extremen Laufleistung war "ganz schwach vierstellig"... ;-) )

Mein Resümé zum Splash: EINE KLARE EMPFEHLUNG (selbst wenn es eine echte Blech-Rappel-Kiste ist).

(Anekdote am Rande: Der Vorbesitzer fährt aktuell einen Turan Diesel (Ez 02.2012) - mit heute ca. 170.000km. Das Auto hatte inzwischen so viele technische Probleme, dass er sich seinen Splash "zurück wünscht"... ;-) )

P.S.: (EDIT) - Nachtrag
Wenn man ehrlich ist, ist das Fahrwerk inzwischen total hinüber!

Die (vermutlich 1.) Stossdämpfer machen Ihrem Namen keine Ehre mehr und die Kiste "holpert" inzwischen noch mehr als sie es normalerweise eh tut. Würde man weiter fahren wollen, so wäre diese Reparatur sicher auch unter "normalem Verschleiss" zu verbuchen...

P^2.S.: Anbei, zum Gedenken, noch ein aktuelles Photo des Autos... ;-)
(Die Aufnahme ist von Ende Mai 2014)

Der Splash ist auch hier in der Werkstatt ein sehr Problemloses Fahrzeug. Seine Schwächen hat er auf jedenfall, wie die hier bereits genannten Domlager mit ausgeschlagenen Gummis und eingerissenen Querlenkerbuchsen und wie bei fast allen Suzukis die angerosteten Bremsscheiben bei übervorsichtigen Kunden. Allerdings liegt bei den Domlagern das ganze Fahrzeuggewicht auf den Federbeinen weshalb eine Reparatur bei vernünftigen Tüvprüfern meiner Meinung absolut überflüssig ist und Geld Kostet ohne einen wirklichen Sicherheitsgewinn dadurch zu haben . Genau wie bei den Kat Problemen was aber eher andere Suzuki betrifft. Der Fehler lässt sich Löschen und die AU geht danach auch von den Abgaswerten durch wie Butter. Insgesamt sehe ich den Splash als nicht wirklich schickes aber zuverlässiges Auto an. Hat seine kleineren Problemchen und ist kein Luxusfahrzeug aber insgesamt sehr zuverlässig (nur meine Erfahrung in der Werkstatt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen