Speedster - Turbo oder Sauger??
Hallo zusammen
Seit ich den Speedster mal gemietet habe lässt er mich nicht mehr los 😉
Im Moment kann ichs mir zwar nicht leisten aber abklären kann ich ja schon mal ein paar Sachen 😁
Preislich denke ich kommen jetzt langsam die interessanten Angebote auf den Markt. Ob die Preise noch Fallen wenn der GT auf dem Markt ist kann ich nicht abschätzen. Ich denke aber nicht, da die Konzepte ziemlich verschieden sind.
Würded Ihr eher zum Sauger oder zum Turbo greifen? Den Sauger bin ich schon gefahren, den Turbo noch nie. Wie sind die Unterhaltskosten?
Hoffe auch zahlreiche Antworten 🙂
Danke und Gruss
Lars
15 Antworten
Wenn dann Turbo, weil leistung kann man nie genug haben.
Sauger.. kann ich net beurteilen.. aba mit nem bissl Tuning geht der bestimmt schon gut.
Bin nur mal in nem Speedy Turbo mit ca 260PS mitgefahren.. pervers ey.. 😁 Aber bei der Leistung braucht man echt Beherrschung im rechten Fuß.. sonst is der Lappen sooooo schnell weg.. 😉
hallo!
also ich würde dir auch den turbo empfehlen. hab ja den gleichen motor in meinem astra und da geht der schon tierisch ab, ich speedster muß es der reinste nervenkitzel sein! zumal du den turbo später günstiger tunen kannst (falls noch interesse an mehr leistung besteht!)
wo kann man den speedster denn leihen?
und am neuen GT besteht kein interesse?
gruß opc-pilot
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Danke für die bisherigen Antworten.
Ich 2.2er konnte ich mal bei einem Opel Händler für einen Tag mieten. Musste zwar einiges berappen, aber gelohnt hat sich's 😁
Kennt Ihr irgendwelche Schwachstellen auf die man achten sollte?
Der neue GT ist ein echt schönes Auto. Aber lange nicht mehr so kompromisslos wie der Speedster. Und als Zweitwagen hätte ich gerne ein reines Funcar 😉
Gruss
Lars
wenn schon ein Fun-car willst ,wie betonst
dann nimm doch gleich einen Turbo, weil dann is richtig fun am start 😁
dafür hoffe ich, daß ich im gegensatz zu dem speedster in den GT reinpasse! :-)
Ob der Turbo mehr Fahrfreude bereitet, hängt maßgeblich von den Einsatzbedingungen ab. Auf kurvenreichen Landstrassen, so z.B. in den bestimmten Regionen der Alpen, macht der Sauger vergleichbar viel Spass. Zum "Pässeräubern" ist der zumindest mein persönlicher Favorit. Zudem ist er in Anbetracht der Leistungscharakteristik relaxter zu händeln.
Ansonsten hat der Turbo natürlich mehr "Bums". Und Leistungssteigerungen von ca. 40PS sind mit relativ geringem Aufwand machbar. Eine vergleichbarer Leistungszuwachs beim Sauger stellt schon einen erheblich höheren technischen, und damit auch finanziellen, Aufwand dar.
ja ist doch mein reden, beim turbo hast du viele bzw. einfachere möglichkeiten zu tunen.
oder man gönnt sich ein komplettpaket wie es z.b. projekt opel anbietet, dann hat man natürlich ein hammergeschoß mit 280 ps und lernt so manchen porsche das fürchten! ;-)
gruß
opc-pilot
Zitat:
Original geschrieben von OPC-Pilot
ja ist doch mein reden, beim turbo hast du viele bzw. einfachere möglichkeiten zu tunen.
oder man gönnt sich ein komplettpaket wie es z.b. projekt opel anbietet, dann hat man natürlich ein hammergeschoß mit 280 ps und lernt so manchen porsche das fürchten! ;-)
gruß
opc-pilot
Also mit nem Serien-Turbo haben Boxster und Carrera ihre Probleme, auch die S. Was die Kurvenfahrten angeht, da steht der Speedster aufgrund seiner Konstruktionsweise natürlich über dem Porsche.
Boxster S: 5,4s 0-100
Carrera S: 4,8s 0-100
Speedster Turbo: 4,9s 0-100
Bleibt nur die Frage, weshalb nicht gleich sämtliche Porsche-Gläubige zu Opel konvertieren? 🙄
Keine Frage, der Speedster ist absoluter Preis-Leistungssieger in Sachen Fahrspaß.
Und wer 110.000 Euro für einen 911 GT3 übrig hat, staunt Bauklötze , wenn er die sagenhafte Längs- und Querdynamik eines getunten Speedster Turbo im GT3-Rückspiegel beobachten darf. 😉
Gruß
Rigero
Zitat:
Original geschrieben von OPC-Pilot
ja ist doch mein reden, beim turbo hast du viele bzw. einfachere möglichkeiten zu tunen.
oder man gönnt sich ein komplettpaket wie es z.b. projekt opel anbietet, dann hat man natürlich ein hammergeschoß mit 280 ps und lernt so manchen porsche das fürchten! ;-)
gruß
opc-pilot
Trotzdem kann, wie oben schon ansatzweise erwähnt, der Sauger eine interessante Alternative sein, weil:
- gute gebrauchte Sauger noch zu relativ günstigen Preisen zu haben sind
- gute gebrauchte Turbos kaum angeboten werden und mindestens 5000.-€ teurer als vergleichbare Sauger sind
- der Sauger technisch eher weniger Probleme macht
- das beste technische Tuning immer noch im Fahrwerksbereich erfolgen kann, und das ist beim Sauger und Turbo gleich teuer
Um Missverständnissen vorzubeugen, ich rede nicht gegen den Turbo, nur wird das Potenzial des Saugers häufig unterschätzt. Den Turbo fahre ich selbst, derzeit mit einem moderaten Motortuning (ca.250PS), im vergangenen Jahr aber noch mit gut 320PS. Wichtiger als die reine Leistung ist ein gutes Setup des Fahrwerks (z.B.: Oelhins, DoubleSixx).
Speedsterinfizierte Grüße
H.-W.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Bleibt nur die Frage, weshalb nicht gleich sämtliche Porsche-Gläubige zu Opel konvertieren? 🙄
Keine Frage, der Speedster ist absoluter Preis-Leistungssieger in Sachen Fahrspaß.
Und wer 110.000 Euro für einen 911 GT3 übrig hat, staunt Bauklötze , wenn er die sagenhafte Längs- und Querdynamik eines getunten Speedster Turbo im GT3-Rückspiegel beobachten darf. 😉Gruß
Rigero
ist ja eigentlich auch kein reiner Opel ,sondern ferner ein reiner Lotus mit Opelmotor
kommt auf deine Fahrkünste an.
Den Turbo Speedster legste dir schnell mal wo rein NICHT nur wegen der Mehrleistung sondern wegen der Leistung untenraus und die ist nicht so kontrollierbar wie beim Sauger wenn der plötzlich Ladedruck bringt haste sattes übersteuern das hat schon einige Speedster Fahrer das Auto und meist auch das Leben gekostet.
der Sauger sollte reichen finde ich beim Speedster und dass sage ich als absoluter Turbofan. Aber für so nen Auto ist nen Turbo nicht geeignet finde ich