Speedster Mit Tt Motor "!
Hallo
Fahre einen Speedster 2.2 147ps
ich bin recht zufrieden mit dem Wagen, ich fahre ihn zwar nicht regelmäßig, halt nur wenn schönes Wetter ist.
Ich spiele schon seit langem mit dem gedanken mir einen 1,8T Motor bei meinem Speedster einzubauen 1,8T 225 Ps den wenn ich ihn mir gekauft habe natürlich nicht im Original zustand bleibt. ich denke so 300-310ps sollten es schon sein.
ich würde dann auf ein Leistungsgewicht von ca 2,8 kg pro ps kommen .....:-)
Den Motor würde ich für 1800EUR Bekommen mit ca 50 000KM inklusive getriebe.
Meine Frage an euch, was mich immer wieder beschäftigt.
Die Antriebswellen beim Motor des 1,8T sind natürlich anders und länger als die vom Speedster.
Wie behebe ich solch ein Problem?? ich meine wenn ich den motor eingebaut habe, wo bekomme ich die passenden antriebswellen her die dann bei meinem Auto passen, oder giebts da adapterplatten bzw verlängerungen?
und wie siet es mit der Elektronik aus wenn ich das steuergerät vom 1,8T habe muß das auf die elektronik abgestimmt werden, (Tacho blinker licht.....
Nicht Falsch verstehen, ich bin nicht unbegabt, und würde den umbau auch durchziehen, doch diese fragen lassen mir einfach keine ruhe.
und ps. OK es ist ein Audi Motor, aber ich bekomme ihn nunmal billig, und da ich selber nen 1,8 Gefahren bin weis ich wie tuning Freudig der Motor ist.
Ich bitte um eure Antworten, aber bitte nur die die was von solchen umbauten verstehen.
DANKEEEEEEEEE
18 Antworten
Mit 200 Turbo PS fahrbar, mit 330 PS nur noch Kampfsau, schätze ich mal. Formel 1 für die Straße.
Bin ich selber zwar noch nicht gefahren..aber hört sich nett an :-) Warum nicht als Fun-Auto was will man(n) mehr
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
Erzähl mal mehr davon wie verhält sich der Speedster mit solch einer Leistung...noch Fahrbar...???!!!würd mich echt interessieren...ob sich das Lohnt ,oder schon zuviel Dampf...und lieber Finger weg lassen
Schreibe ich gern ein paar Takte dazu:
Die Fahrleistungen, wen überrascht es, sind schon ganz ordentlich.
Allerdings läuft ein gechipter Turbo mit einem vernünftigen Ladeluftkühler auch schon recht gut. Im Vergleich zur Serie mit 200PS ist der Lesitungszuwachs da schon ab etwa 120km/h prägnant.
Wesentlicher ist noch der Zuwachs an Drehmoment, übers Chiptuning sind so um die 400Nm gut erreichbar. Mehr Drehmoment ist im Speedster auch nur sehr schwierig fahrbar. Aufgrund des Fahrzeugkonzeptes ist der Grenzbereich recht schmal und soviel Leistung zehrt schon ordentlich an der Hinterachse. Wobei man natürlich auch das relativ niedrige Fahrzeuggewicht mit betrachten sollte. Mein Speedster bringt ohne Fahrer mit etwa 15 Liter Benzin im Tank 890kg auf die Waage.
Die aktuelle Ausbaustufe realisiert die rund 330PS u.a. unter Zuhilfenahme eines größeren Laders. Das Teil ist allerdings reichlich dimensioniert, d.h., Ansprechverhalten deutlich später als in der Serie, voller Leistungseinsatz ab etwa 3000U/min, dafür heftiger Schub bis 7200U/min (abgeriegelt). Damit ist der Speedster unter seinen eigentlichen Einsatzbedingungen, sprich Kurven räubern, nur schwer zu bewegen. Allerdings mangelt es meinem Auto noch an der Feinabstimmung.
Womit ich aber keine grundsätzlichen Bedenken gegen Leistungssteigerungen auf über 300PS habe. Ein niederländischen Kollege hat seinen Speedster mit einem ähnlichen Umbau auf etwas über 300 PS gebracht. Allerdings unter Verwendung eines kleineren Laders mit einem deutlich verbesserten Ansprechverhalten. Und das Auto fährt sich in Verbindung mit einem "Nitron"-Fahrwerk richtig gut.
Allerdings, dass möchte ich nicht unerwähnt lassen, reichen für den reinen Kurvenspass (z.B. Pässefahrten) die 147PS des Saugers schon völlig aus. Und damit lässt sich das Auto entspannt sehr flott bewegen.
Ab dem kommenden Wochenende gehe ich mit meinem Auto wieder in den Fahrversuch, jetzt mit neuer Abstimmung und einem wassergekühlten Wärmetauscher. Man(n) will ja keinen Leistungsverlust! Sorry, bin eben etwas verrückt.
Grüsse
H.-W.
Sehr schöner Beitrag... :-)