Sparsames Familienauto?
Hallo,
ich möchte mich gleich mal outen: Bisher bin ich hauptsächlich Radfahrer 😉 Nun ist Nachwuchs im Anmarsch und da wird das doch etwas stressig mit dem Strampeln. Da ich auch nicht besonders Ahnung von Autos habe, bin auf eure Hilfe angewiesen. Ich habe folgende Wünsche an ein Fahrzeug:
- möglichst gutes Platzangebot, Kombi wäre toll, Marke ist egal,
- gebraucht und nicht teurer als 10.000 €,
- sollte noch ein paar Jahre halten,
- sollte nicht ganz so alt sein und
- sollte verlässlich sein und nicht ständig in die Werkstatt müssen.
Und nun die schwierigste Geschichte:
Im Anblick im steigender Benzinpreise möchte ich gerne weniger abhängig von diesem Rohstoff sein. Das heißt ich suche entweder ein Hybrid, ein Gas-Auto oder ein extrem sparsames Modell....
Für hilfreiche Ideen wäre ich dankbar...
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
"Anomalie Abgasreinigung", der ist gut 😁Zitat:
Original geschrieben von meehster
Die Bedeutung von "Anomalie Abgasreinigung" hat er mal mit "irgendwo in 5 Meter Umkreis um den Motor ist was kaputt. Viel Spaß beim Suchen!" umschrieben.
Vor allem steckten bei ihm u.A. das Drosselklappenpoti und eine Zündspule dahinter.
Im Insignia hatte ich auch leichte Platzprobleme. Vorn jetzt nicht, aber hinten ist das Platzniveau ungefähr das gleiche wie in unserem 1999er Daihatsu Cuore. Das konnte Opel echt mal besser.
Leider muss ich nun etwas zurück rudern. Meine Lebensgefährtin hat leider unbegründbare Einwände gegen Autogas, die ich auch mit rationalen Erklärungen und Info-Filmchen nicht beseitigen kann. Daher muss es nun ein Hybrid werden. Und da der Prius alle möglichen Listen anführt und scheinbar sehr zuverlässig scheint, fällt die Wahl auf ihn. Ansonsten gibt es ja gebraucht nur noch Civic in dieser Preisklasse und da scheint mir der Prius von Raumangebot und Zuverlässigkeit besser abzuschneiden oder irre ich mich da?
Zitat:
Original geschrieben von robkru
Da der Prius alle möglichen Listen anführt und scheinbar sehr zuverlässig scheint, fällt die Wahl auf ihn. Ansonsten gibt es ja gebraucht nur noch Civic in dieser Preisklasse und da scheint mir der Prius von Raumangebot und Zuverlässigkeit besser abzuschneiden oder irre ich mich da?
Zuverlässig ist der Civic auch, nur zu selten, um eine brauchbare Datenbreite für die Listen zu bieten. Der Prius schlägt den Civic aber hoffnungslos in den Themenbereichen Komfort, Varablität und Raumangebot.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Zuverlässig ist der Civic auch, nur zu selten, um eine brauchbare Datenbreite für die Listen zu bieten. Der Prius schlägt den Civic aber hoffnungslos in den Themenbereichen Komfort, Varablität und Raumangebot.
Na dann ist die Autofrage ja geklärt 😉 Gibt es irgendwas, worauf man beim Prius-Kauf besonders achten sollte? Leider werde ich ja nicht die große Auswahl haben, also muss ich warten bis ein Händler in Leipzig so ein Auto hat. Denn was nützt mir die Händler-Garantie am anderen Ende der Republik....
Ähnliche Themen
Wo wir gerade bei Öko-Umweltverbessererautos sind: Interessant fänd ich den Vergleich zwischen den Schadstoffen, die der Benziner im Prius emittiert und denen eines normalen Autos mit Gasantrieb. In der Stadt mag der Prius dem anderen Auto voraus sein, weil er viel weniger verbraucht, aber sobald es auf's Land geht dürfte der Schadstoffausstoß eines Gasautos doch geringer sein, oder?
Naja, egal. Viel Glück bei der Suche und viel Spaß mit dem Auto, auch wenn mir die Karre genauso wie der gesamte grüne Lifestyle sehr auf den Keks geht. Aber mir muss er ja nicht gefallen 😉
Zitat:
Original geschrieben von PureVernunft
Wo wir gerade bei Öko-Umweltverbessererautos sind: Interessant fänd ich den Vergleich zwischen den Schadstoffen, die der Benziner im Prius emittiert und denen eines normalen Autos mit Gasantrieb. In der Stadt mag der Prius dem anderen Auto voraus sein, weil er viel weniger verbraucht, aber sobald es auf's Land geht dürfte der Schadstoffausstoß eines Gasautos doch geringer sein, oder?
Ein gasbetriebener aktueller Wagen ohne Direkteinspritzung dürfte fast immer sauberer sein als ein Prius ohne Gasantrieb.
Es gibt sogar Benziner ohne Gas, die sparsamer und sauberer als der Prius sind.
Das sind aber wirklich Kleinstwagen mit dem Namen Daihatsu Cuore, die zwar vom Platz auf den Sitzplätzen her sehr ordentlich sind, die aber bei Nutzung aller Sitzplätze so gut wie keinen Kofferraum mehr haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von PureVernunft
Naja, egal. Viel Glück bei der Suche und viel Spaß mit dem Auto, auch wenn mir die Karre genauso wie der gesamte grüne Lifestyle sehr auf den Keks geht. Aber mir muss er ja nicht gefallen 😉
Hast ihn schon gefahren? So eine Kiste macht auf ihre Art sogar Spaß (die Kraft der drei Motoren. Ich habe mich gewundert, was da im Zwischenspurt rauskommt) und ist sehr komfortabel. Und als schöner Nebeneffekt ist sie auch noch recht sparsam und sehr zuverlässig 🙂
@ robkru: Worauf man achten sollte beim Priusgebrauchtkauf, fragst Du besser im Prius-Unterforum hier oder unter priusfreunde.de
Der Prius meines Bruders wurde neu angeschafft.
Die Gründe meiner Freundin gegen ein Gas-Auto sind eher sicherheitsbezogen. Ja, ihr müsst mir nicht erklären, dass diese Autos sicher sind...
Nun ja, und ein Prius ist neben der Umweltentscheidung auch einfach eine rationale Entscheidung. Diese Fahrzeuge scheinen, wenn man den vielen vielen Berichten im Netz glaubt, sehr zuverlässig zu sein und verbrauchen für relativ viel Platz wenig Benzin, was weniger Kosten bedeutet. Und da dieses Auto einige Jahre unser Fahrzeug sein soll, wir damit in den Urlaub fahren werden und Familienbesuche absolvieren, rentiert sich das sicher.
Aber dann kann dieser Thread ja nun hiermit geschlossen werden. Ich danke euch für eure Anmerkungen und Ideen!
Zitat:
Die Gründe meiner Freundin gegen ein Gas-Auto sind eher sicherheitsbezogen. Ja, ihr müsst mir nicht erklären, dass diese Autos sicher sind...
Dann musst du wohl einen Diesel kaufen. Kannst ja mal einen Streichholz in einen Eimer voll Diesel werfen 😉 Im Gegensatz zu Benzin ist Diesel unter normalen Bedingungen nicht explosiv. Wenn es also deiner Frau um die Angst vor Explosionen respektive Feuer geht, dann kommt nur ein Diesel für euch in Frage.
Mich würde mal interessieren wie die gesamte Ökobilanz bei den unterschiedlichen Antriebsarten aussieht. Also von der Quelle bis zu Senke ... also inkl. Aufwand für Rohstoffgewinnung, Raffinieren, Motorenherstellung, Entsorgung etc.
Könnte mir vorstellen, dass dann wieder einiges durcheinander gewirbelt wird - gerade in Hinsicht auf Elektroautos.
Aber leider wird es so eine Aufstellung öffentlich wohl nie geben, so wie bei der Glühbirne und der Stromerzeugung.
Aber ist, bis auf einige Stammtischparolen, ein schön sachlicher Meinungsaustausch, finde ich gut.
@meehster
Begründe mal warum du Diesel-Fahrzeuge nicht magst? Sehe da nicht so gravierende ökologische Unterschiede, zumal Diesel Kraftstoffe doch "umweltfreundlicher" zu produzieren sind. Bei einer großen deutsche Auto-Zeitung habe ich mal vergleiche zwischen Diesel und Benzinern bei 180km/h gesehen - da waren aber immense Verbrauchsvorteile beim Diesel.
Zitat:
aus Wikipedia
Vorteile des Dieselmotors
* Ein günstigerer Wirkungsgrad gegenüber einem Ottomotor wegen der höheren Verdichtung (Expansionsgrad).
* Durch die fehlende Drosselung nur sehr geringe Ladungswechselverluste und daher insbesondere im Teillastbereich einen geringeren spezifischen Kraftstoffverbrauch.
* Im Vergleich zu einem Ottomotor ohne Abgasnachbehandlung geringerer Ausstoß von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid.
* Einsatz von einfacher herzustellenden, ungefährlicheren – weil langsamer verdampfenden – Kraftstoffen (der Flammpunkt von Dieselkraftstoff liegt deutlich über dem von Benzin). Entscheidendes Kriterium für die Eignung von Dieselkraftstoffen ist die Cetanzahl (im Gegensatz zur Oktanzahl von Benzin), die ein Maß für die Zündwilligkeit des Kraftstoffs darstellt.
* Durch die schmierende Wirkung des Dieselkraftstoffs verbesserte Notlaufeigenschaften.Nachteile des Dieselmotors [Bearbeiten]
* Höherer Ausstoß von Stickstoffoxiden gegenüber einem Benzinmotor mit 3-Wege-Katalysator.
* Partikelausstoß (Dieselruß und andere), darunter auch lungengängiger Feinstaub, der jedoch mit einem Partikelfilter reduziert werden kann.
* Größere Geräuschemissionen (nicht mit dem „Nageln“ gleichzusetzen, welches die Folge eines fehlerhaften Brennverlaufs ist).
* Zur Erzielung hoher Leistungsdichten wird eine Aufladung benötigt (Turbolader oder Kompressor), bedingt durch niedrigere spezifische Leistung und niedrigere maximale Drehzahl (beides verfahrensimmanent) als beim Ottomotor.
* Aufwendige Abgasreinigung; katalytische Nachbehandlung der Stickoxide wegen des hohen Luftüberschusses nur schwer zu verwirklichen. Wobei ein mittlerer Luftüberschuss z. B. beim Betrieb mit einem stufenlosen Getriebe, einem Speicherkatalysator und einem Rußfilter nicht zwingend ist.
@ go_north
so eine Diskussion suche ich schon lange, naja... die Antworten auf die Fragen ebenso.
Die Öko-Bilanz eines herkömmlichen Soliden Diesel-Pkw incl. Herstellung, Verbräuche auf 150.000km und die Entsorgung / Verwertung und dann das ganze für den gerade gestoppten Opel Ampera.... Aufregend.
Woher bitte soll der ganze Strom den kommen, wenn wir alle E-Autos fahren. Die paar Erzeugungsmöglichkeiten für Strom aus regenerativen... können das kaum schaffen. So viel Gezeitenkraftwerke, Windräder, usw wird es nie geben.
Also wird wohl wieder Kohle benötigt oder Gas für Kraftwerke, die dann den Strom herstellen, damit ich an die grüne Steckdose für mein teures E-Auto kann. Und was ist überhaupt wenn die steuerliche Förderung für Autogas weg fällt? Wie teuer wird dann der bivalente Opel beim Fahren?
Fragen über Fragen und keine Antworten
Gruß
Keksemann
Windräder sind da ein gutes Beispiel. Gerade im Bereich "Offshore" bewegt man sich in abstrusen Bereichen und das wird dann als "Ökostrom" angepriesen.
Diesel vs Hybrid Langstrecke
Gas - Benzin - Diesel Vergleich
Direkt zur ADAC Vergleichstabelle
Also für mich steht fest:
ES KOMMT DRAUF AN ...