Sparsam/ Umweltfreundlich auch ohne E- Motorrad fahren
Vllt. ist das ja für manch einen Vielfahrer hier interessant 🙂.
Beim surfen im I-net bin ich zufällig über das http://m.motorradonline.de/.../200187 gestolpert.
Verschiedene PKW's mit LPG fahre ich schon seit ca. 9 Jahren und bin vollkommen zufrieden.
Das es so ein Angebot auch für Motorräder gibt - nur für Einspritzer logischerweise - war mir gar nicht bekannt.
Die Einbaukosten - wenn die Angaben in dem Artikel so stimmen - finde ich für ein Zweirad eigentlich sehr hoch. Für das Geld bekommt man schon eine Gasanlage im 6 Zylinder PKW verbaut.
Über die Tankgröße und die Reichweite/Verbrauch habe ich leider keine Daten finden können, jedenfalls ist das aber eine günstigere Alternative zum relativ teuren E- Motorrad zu sein.
Außerdem ist man damit nicht unbedingt an den Hersteller gebunden und man hört noch was man fährt. Zusätzliche hat man noch eine Kraftstoffreserve in Tankstellenfreien oder bestreikten 😉 Gebieten.
Beste Antwort im Thema
"Die Nachrüstung eines LPG-Tanks, die je nach Fahrzeug zwischen 1500 und 2000 Euro verschlingt, rechnet sich ab Jahresfahrleistungen von mindestens 3500 Kilometern"
puuuuh, da komm ich ins schwitzen, öööhm rechnen: Für 2000.- € bekomm ich momentan 1562 Liter Super Benzin und damit fahre ich ca. 31250 km. Wenn sich das also "schon" ab 3500 km rechnet, dann muß ich das Mopped ja fast zehn Jahre fahren, bis ich in den rentablen Bereich komme.
Damit ich das Gas-Mopped dann mit Verlust wieder verkaufen kann, wenn ich´s denn verkauft kriege.
Ich bleib beim Benzin 😁
susireiter
65 Antworten
auf dem bild bzw. in dem link hat der kollege den tank im topcase untergebracht......
hinsichtlich der trimmung ziemlich desaströs!
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 2. Juni 2016 um 11:22:28 Uhr:
Deswegen fahre ich ja auch keine so kurzen Touren. 😉Motorradfahren (außer für die, die es eben als Alltagsgefährt benutzen) ist per se Benzinverschwendung, da Hobby. Wenn ich aber dann bei der Hobbyausübung meinen Spass um 50% einschränke, um 10% Benzin zu sparen, dann kann ich es auch ganz bleiben lassen. Spart noch 90% mehr Benzin und kostet nur zusätzliche 50% Spass.
😉
Top! Selbsterkenntnis ist der erste schritt zur Besserung...
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 2. Juni 2016 um 11:22:28 Uhr:
Deswegen fahre ich ja auch keine so kurzen Touren. 😉Motorradfahren (außer für die, die es eben als Alltagsgefährt benutzen) ist per se Benzinverschwendung,
😉
Wie nennt man das denn dann, wenn man mit seinem 500PS starken, 2,5t schweren Geländewagen in die Stadt zu McFit fährt und dort auf ein Fahrrad steigt mit dem man keinen Meter vorwärts kommt?
Andere fliegen zum Spaß für 3 Tage in den Urlaub oder zum Shoppen.
Bin in meinem ganzen Leben noch nie in geflogen. Was ich da an Benzin gespart habe kann ich mit dem Moped gar nicht verbraten.
Zitat:
@Beaster77 schrieb am 2. Juni 2016 um 12:40:47 Uhr:
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 2. Juni 2016 um 11:22:28 Uhr:
Deswegen fahre ich ja auch keine so kurzen Touren. 😉Motorradfahren (außer für die, die es eben als Alltagsgefährt benutzen) ist per se Benzinverschwendung,
😉
Wie nennt man das denn dann, wenn man mit seinem 500PS starken, 2,5t schweren Geländewagen in die Stadt zu McFit fährt und dort auf ein Fahrrad steigt mit dem man keinen Meter vorwärts kommt?
Andere fliegen zum Spaß für 3 Tage in den Urlaub oder zum Shoppen.
Bin in meinem ganzen Leben noch nie in geflogen. Was ich da an Benzin gespart habe kann ich mit dem Moped gar nicht verbraten.
Naja, wer so einen Wagen fährt, dem ist die Umwelt eh sch.... egal.
Gratuliere zum nicht Fliegen! Wirklich eine gute Sache (mein ich ernst!), aber keine Entschluldigung oder Rechtfertigung für andere Lebenslagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beaster77 schrieb am 2. Juni 2016 um 12:40:47 Uhr:
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 2. Juni 2016 um 11:22:28 Uhr:
Deswegen fahre ich ja auch keine so kurzen Touren. 😉Motorradfahren (außer für die, die es eben als Alltagsgefährt benutzen) ist per se Benzinverschwendung,
😉
Wie nennt man das denn dann, wenn man mit seinem 500PS starken, 2,5t schweren Geländewagen in die Stadt zu McFit fährt und dort auf ein Fahrrad steigt mit dem man keinen Meter vorwärts kommt?
Andere fliegen zum Spaß für 3 Tage in den Urlaub oder zum Shoppen.
Bin in meinem ganzen Leben noch nie in geflogen. Was ich da an Benzin gespart habe kann ich mit dem Moped gar nicht verbraten.
Ich bin (hauptsächlich beruflich) schon unglaublich viel geflogen. Das Benzin, was ich mit meinem Mopped verbrannt habe, fällt im Vergleich dazu kaum ins Gewicht.
Ja, man kann sich alles passend biegen 🙂
Ich bin früher öfters mal einfach so zum Spass geflogen...4 mal abgehoben, einmal kurz auf 3000 Meter, 4 mal gelandet...
20 Liter für 'ne halbe Stunde. Oder mit der gemieteten Yacht: 60-80 Liter Diesel pro Stunde.
Dagegen ist Motorradfahren viel sparsamer und der Nutzen pro Liter ungleich höher.
Meine olle GS kippt sich regelmässig 5-6 Liter rein... und ja: Juckt mich nicht.
Soviel Spaß hat man nicht mal in einem Auto, dass das doppelte verbraucht.
Der Artikel stammt aus dem Jahr 2009. Das zeigt, wie schnell sich diese Technik durchgesetzt hat... ;-) Im Ernst: Ich hatte mehrere Autos mit Gasantrieb und halte die Technik eindeutig für gut, aber als Nachrüstlösung fürs Zweirad wird sich das nur höchst selten rechnen. Ein für den LPG-Antrieb konstruiertes und gebautes Moped könnte mich durchaus reizen - aber so etwas gibt es nicht.
Ich bin ganz aktuell einen anderen Weg gegangen: Ich fahre mein Auto zukünftig einfach weniger und fahre stattdessen ein modernes Moped. Das reduziert meinen persönlichen Verbrauch um knapp 60 %. Die Honda NC 750 X braucht in der Praxis realistische 3,5 bis 4 Liter auf 100 km, mein Cabrio schluckt hingegen 8,5 bis 9 Liter.
Gruß Michael
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 2. Juni 2016 um 11:50:06 Uhr:
Zitat:
@Nette Hexe schrieb am 2. Juni 2016 um 00:45:23 Uhr:
Ein 20 Liter Tank soll für um die 400 km reichen ( sind schon ältere Angaben von Mizu).
Und wo bitte bringt man den unter?
Es handelt sich auch noch um einen Drucktank, man kann also nicht einfach einen Teil des Bezintanks dazu umfunktionieren.
Ein 20 Liter Tank ist nur im Topcase unterbringbar. Fest verbaut mit Tankstutzen durch das Topcase gebohrt.
Die Version im Tankrucksack ist alt, vllt. gibt es das aber auch noch. Das waren da aber quasi Patronen, die dann komplett getauscht wurden.
Je nach Platz am Motorrad ist so ein Tank aber auch unter der Sitzbank verbaubar. Da stört es eigentlich gar nicht,fällt nicht auf und vom Gewicht ist das ganze ja nun wirklich nicht sooooo relevant.
Da der Artikel ja schon älter ist sind die Kosten für so einen Einbau sicherlich nicht mehr in der Höhe. Vor 9 Jahren habe ich für einen 6 Zylinder Motor um die 2800 hingelegt. Mittlerweile ist der Preis für eine Markenanlage bei ca. 2000-2200.
Wenn die ganze Geschichte jetzt nur noch 800€ kosten würde, was wäre dann? Dann könnte man doch schon ins Grübeln kommen,oder? 😁
Aber richtig Gedanken machen wird man sich eh erst wenn die Staatsmacht versuchen würde Motorräder stärker zu besteuern. 😉
Ich kenne den Fall, wo sich jemand eine Zero S gekauft hat. Die nutzt er, um jeden Tag 60km (ein Weg) zur Arbeit zu pendeln. Laden kann er bei seinem Arbeitgeber kostenlos (und in kürze sogar legal steuerfrei 😉), die Finanzierungsrate deckt die Pendlerpausschale locker und schneller als mit dem Auto ist er auch noch. Da auf der Strecke IMMER Stau ist, spart er zum Auto 30 Minuten pro Weg. Bleibt nur das Wetter, durch das er durch muss.
Aber das muss man auch mit dem LPG-Mopped. Mit dem man bei 120km täglich auch täglich tanken müsste. Dann lieber die Zero...
Nachträglicher Umbau lohnt sich nicht. Das müsste von vornherein auf Gas konzipiert sein.
Eine CBR 300 oder G 310 mit 4 Liter Gas auf 100 Km, das würde ich glatt kaufen.
Ich glaube die Gewöhnung an ein Mopped ohne Verbrennerklang passiert schneller, als man sich eingestehen mag.
Ich hatte mal die Idee, beim C1 in die untere Hälfte des Topcase einen Kugeltank einzubauen. Würde gehen, bleibt auch noch Stauraum übrig und von den Verbrauchskosten her ist nur zu Fuss gehen preiswerter. Leider ist die Wartung der Teile sehr aufwändig und verhagelt die Kostenbilanz.
Der nutzbare Tankinhalt bei LPG sind 80%. Selbst bei einem großen 20-Liter-Tank bleiben nur 16 nutzbare Liter übrig. 20% Mehrverbrauch müsste man kalkulieren, so dass eine CBR 300 eher 5 als 4 Liter braucht.
LPG lohnt sich nur, um ältere Saugbenziner preiswerter im Unterhalt zu machen oder wenn es ab Werk zum fairen Preis drin ist. Ich bin ja selber 4 Jahre LPG gefahren. Man braucht teure Kerzen, der TÜV will auch am draufgucken verdienen, das ist schon preiswerter, aber nicht so, dass es sich immer rechnet.
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 2. Juni 2016 um 15:47:40 Uhr:
Ich glaube die Gewöhnung an ein Mopped ohne Verbrennerklang passiert schneller, als man sich eingestehen mag.
Mhmmmm .... vllt. mit der dazugehörigen "fetter Motorrad Sound App" für's Smartphone und Knopf im Ohr. 😁