Spannungsverlust
Hallo, Gebläse und Klimanlage hatten Aussetzer. Später sprang der Motor nicht mehr an da Batterie leer. Nach externer Aufladung der Batterie funktioniert Anlasser, Motor wieder. Frage: sind beim Vectra elektrische Schwachpunkte wie Lichtmaschine, Regler bekannt? Auto hat 200000km. Wie erfolgt Diagnose und Reperatur?
Danke
13 Antworten
Klar, kannst im Geheimmenü sogar sehen wie viel Volt die Lichtmaschine macht.
Sieht nicht danach aus dass mein Vectra 2006 ein Geheimmenue hat. Jedenfalls kann ich es nicht finden.
INFO Taste drücken bis es PING macht. Im Bildschirm erscheint Testmodus. Dann BC Taste drücken bis oben rechts im Bildschirm die Spannung angezeigt wird. Ich glaube 3x drücken.
Beim DVD90 ist es die Settings Taste.
Gruß
Andre
Ohne Baujahr,Motor,Getriebe und Radiotyp schlecht zu Orten!
Mein Vectra 2006 hat kein Geheimmenue. Wenn Radio an kommt nach Gong und Setting-Taste: Audio und wenn Radio aus kommt System und in beiden Fällen kommt nach BC Taste: no function.
Wie auch immer, Batterie/Lichtmaschine-Prüfer zeigt alles in Ordnung, heisst genügend Lade-, Batteriespannung.
Wahrscheinlich irgendwo ein Kriechstrom welcher Batterie leersaugt im Stillstand.
Danke für alle Einlassungen.
Zitat:
@tchibomann schrieb am 29. Juli 2022 um 16:54:12 Uhr:
Beim DVD90 ist es die Settings Taste.Gruß
Andre
Hatte ich verwechselt, ist es bei den anderen auch.
Moin,
mein Vectra hat auch einmal Spanngsverluste gehabt. Ich hab geforscht und mein Handy im Aufnahmemodus ins Handschuhfach gelegt und das wieder zugemacht. Als ich die Aufnahme auf dem Handy angeschaut und festgestellt, dass die Beleuchtung im Handschuhfach nicht ausging. Hab sie abgelklemmt und meine Batterie entleert sich nich mehr..
Dies nur als Hinweis.
Hallo Pechvogel!
Genau wie beine Vorredner, so habe/hatte auch ich das Navi verbaut gehabt, hier kann man über die oben beschriebene Tastenfolge in das "Geheimmenue" kommen.
Vielleicht ist das aber bei den einfachen Radios so nicht möglich?
Könnte sein...
Doch auch ein einfacher Spannungsprüfer über die beiden Batteriepole gelegt zeigt die Batteriespannung an.
Wenn man dann noch den Ruhestrom (d.h. ohne Verbraucher) messen will, dann muss man eben einen der Batteriepole abklemmen und den Strommesser in Reihe schalten.
Der Ruhestrom sollte nach einigen Minuten bei komplett verriegelten Türen und auch ohne sonstige Verbraucher aus nur bei wenigen Milliampere liegen.
Bei rund 200000km auf der ersten Lichtmaschine (o meine Erfahrung) haben Sie aber schon jetzt richtig Glück gehabt!
Meine Limas versagten meist so nach ca. 130tsnd km ihren Dienst; zumeist war nur der Regler selbst defekt.
Zeitweise legte ich mir deshalb sogar eine komplette Lima in die Reserveradmulde um bei dem nächsten Ausfall eine Funktionierende dabei zu haben und nicht noch lange und teuer eine suchen zu müssen.
Auch hatte ich den Gedanken zuletzt die funktionierende, nahe an den 130tsnd km gegen eine Neue auszutauschen und die Gebrauchte im Kofferraum zu deponieren.
Die Dinger kosten nicht viel, zumindest bei meinem Z19DT nicht mal 110€ neu; dagegen ist ein Liegenbleiben fernab der Heimat weitaus lästiger.
Der Einbau ist innerhalb von einer Stunde bei entsprechendem handwerklichen Geschick machbar und außerdem weiß man dann was auf einem zukommen, welches Werkzeug man ggf. braucht wenn es doch mal anderswo passiert.
Im Übrigen zeigte die rote Kontrollleuchte bei mir im Cockpit nicht an, dass die Lima nun defekt war, einzig die erhöhte Leerlaufdrehzahl war sofort auffällig, die Kontrollleuchte kam dann nach rund 15km Fahrt.
Aber das ist dann wohl alles eher seltsam.
Km-Stand meines Vectras aus 2006 - 582tsnd; deshalb schon so einige Erfahrungen damit gemacht.
Viel Erfolg!
Habe Massepol abgehängt und Strom-/Ohm-Messung gemacht: es liegt irgendwo ein Verbraucher oder Kurzschluss vor. Strom ist über 250mA. Also ab in die Werkstatt und Diagnose machen lassen.
Zieh eine Sicherung nach der anderen raus. Dann siehst Du wo der Verbraucher ist.
250 mA sind 3 Watt Leistung die gezogen werden.
Ich hatte unlängst 2 Fahrzeuge die Stromdiebe hatten.
Einen Volvo 850 ,da war es der Türkontaktschalter
Auf der Fahrerseite und die Innenbeleuchtzng ging nicht aus.
Und dann mein Sigi,
Da war es der CD Wechsler im NCDC der Strom zog und das Radio war aus!
Ich würde vorne am UEC anfangen und
Die Maxisicherungen langsam der Reihe nach rausgehen,
Wann der Strom runtergeht
Bild 1+3 Volvo ,Test der Sigi
Ohne Plan wird das nichts und in der Werke wirst
Du bettelarm!
MfG
Genau richtig beschrieben!
Am besten konsequent selber suchen, denn so lässt sich der Fehler zumindest schon für die Werkstatt einkreisen und jede Minute, welche der Wagen hier nicht in derselben steht ist bares Geld.
Zudem macht man sich damit auch mit dem eigenen Wagen vertraut, sofern sich das Erfolgserlebnis einstellt (wovon bei der Vorgehensweise schließlich auszugehen ist), dann ist es umso besser.
Gelegentlich sind es aber auch Verbraucher oder ganz leichte Kurzschlüsse, welche gar nicht mit all den abgesicherten Kreisen im Fahrzeug zu tun haben.
So vielleicht Kontaktkorrosion oder eine Lima, welche hier einen internen Kurzschluss hat.
Aber wer suchtet, der findet!
Nochmals viel Erfolg bei der Fehlereingrenzung!
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 30. Juli 2022 um 18:54:25 Uhr:
250 mA sind 3 Watt Leistung die gezogen werden.Ich hatte unlängst 2 Fahrzeuge die Stromdiebe hatten.
Einen Volvo 850 ,da war es der Türkontaktschalter
Auf der Fahrerseite und die Innenbeleuchtzng ging nicht aus.Und dann mein Sigi,
Da war es der CD Wechsler im NCDC der Strom zog und das Radio war aus!Ich würde vorne am UEC anfangen und
Die Maxisicherungen langsam der Reihe nach rausgehen,
Wann der Strom runtergehtBild 1+3 Volvo ,Test der Sigi
Ohne Plan wird das nichts und in der Werke wirst
Du bettelarm!MfG