Spannungsprobleme?
Liebe Community,
Ich habe ein mittelschweres Problem mit meinem Liebling.
Die Erstzulassung war am 05.11.2002 Phaeton (D3) W12
Es ist das Erbstück von meinem Vater und ich möchte ihn gerne weiter fahren... Zu viele Erinnerungen.
Zur Historie, der Wagen hatte ab und an früher das Problem, dass wenn er mal 3 - 4 Tage stand und wieder bewegt wurde, nach ein paar km zB beim halten an einer Ampel kurz alles im Cockpit schwarz wurde für ein paar sek (Motor lief weiter) und dann wieder alles da war, das Problem kam dann auch nicht mehr (es sei den er stand mal wieder ein paar Tage).
Jetzt stand der Wagen ca. 4 Monate.
Gestern wollte ich den Wagen wieder bewegen und er ist auch trotz der langen Standzeit prompt angesprungen. An der Tankstelle abgestellt springt er wieder ganz normal an, jedoch lässt sich der Wahlhebel von P nicht mehr Richtung D bewegen, der Arretierunsknopf am Wahlhebel ist starr.
Ebenfalls kommen die Fehlermeldungen "Fahrwerk Niveau Fehler" und "Bremsen Fehler Anhalten" im LCD Display, ABS Warnleuchte Dauerleuchten gelb und Bremsen Warnleuchte rot blinkend. Ich habe dann mit einem Freund und einem obd2 Stecker die Steuergeräte ausgelesen. Dabei sind aber nur so Fehler wie schlechte Fahrbahn Sensor aufgekommen. Nichts von den Cockpit Fehlern. Als das Fahrzeug dann ca. 10 min abgeschlossen stand, sind die Arlarmanlagenleuchten an den Türen ausgegangen. Wir haben dann das Auto aufgeschlossen, das Fahrzeug gestartet und plötzlich konnten wir den Wahlhebel wieder bewegen und auch Fahren. Unterwegs kamen dann die Fehler im LCD Display wieder und nach dem Abstellen des Fahrzeugs lies sich der Hebel wieder nicht mehr verstellen.
Heute morgen war beim Start wieder alles gut, ich habe die Batterien gemessen, beide im ausgeschalteten Zustand ca. 11,9V und bei laufenden Motor Startbatterie 13,9V Komfortbatterie 13,6V. Batterien sind 3 Jahre alt und von Varta, das Problem mit dem oben genannten kurzen Abschalten aller Boardinstrumente hatte er aber auch mit den neuen Batterien sporadisch, gefühlt einmal im Monat.
Nachdem ich den Wagen wieder aus gemacht habe und nochmal starten wollte, waren die Fehler vom gestrigen Abend wieder da. Jetzt weis ich nicht so recht wie ich weiter machen soll.
Edit: was mir noch einfällt, die Anzeige im Cockpit für die Boardspannung schwankt immer zwischen 13 und 14 V ist so eine Schwankung normal?
Beste Antwort im Thema
Entweder hat eine Batterie einen Zellenschuss oder das ABS Steuergerät kommt nicht in den Ruhemodus da dieser defekt ist.
Gruß
12 Antworten
Schwankende Anzeige ist nicht normal.
Sollte eigentlich bei 14V dauerhaft stehen, evtl. einen Tick drüber. Das Instrument ist kein Gag sondern ein Präzisionsinstrument.
vor ein paar Monaten hatte DSU, glaube ich, mal was zu dem Teil geschrieben. Bzgl Anzeige und Masseproblemen an den versschiedenen Massepunkten.
Schwankende Anzeige würde auf einen Defekt hinweisen an irgend einer Stelle...
Aber da bin ich (leider) zu sehr Laie auf dem Gebiet der Autoschrauberei.
Wie ich dir schon geschrieben habe , hast du "mindestens" ein Masseproblem im vorderen Wasserkasten beifahrerseitig und überm beifahrerseitigen Vorderrad.
Entweder hat eine Batterie einen Zellenschuss oder das ABS Steuergerät kommt nicht in den Ruhemodus da dieser defekt ist.
Gruß
Guten Abend zusammen!
Erstmal danke für die ersten Tips.
Ich glaube nicht, das es zwingend ein Masse Problem ist, da das Fahrzeug an den angegeben stellen weder Rost, noch Feuchtigkeit aufweist. Fahrzeug ist Garagenwagen.
Jetzt wollte ich heute Abend eine neue Batterie für das Boardnetz besorgen.
Laut einem sehr guten Selbststudienprogramm von VW, übrigens zu empfehlen, hier der link...
http://maben.homeip.net/.../...%20-%20Der%20Phaeton%20-%20Bordnetz.pdf
...ist in dem W12 Standard eine 12V 92Ah 850 A(EN) AGM Batterie verbaut.
Nach Aussage von meinem Händler "muss" diese angelernt werden.
Ist das so der Fall, muss sie angelernt werden?
Wenn ja, wurde das bei der letzten vor drei Jahren nicht und die alte ist auch keine AGM sondern eine normal Gel Batterie. Laut Aussage dient das Anlernen zur Steuerung des Generators, was auch die großen Schwankungen im Volt Meter im Armaturenbrett erklären würde.
Kann mir hier jemand was zu sagen?
Da muss nichts angelernt werden nein.
Angelernt werden muss die Batterie nur im Audi A8.
Gruß
Totaler Unfug. Batterien sollen immer beide ausgewechselt werden ,angelernt werden muss da gar nichts und deine Spannungsschwankungen sind auf dein Masseproblem zurückzuführen, genauso wie deine Geisterfehlermeldungen. Die Steuergeräte deiner Fehlermeldungen sind übrigens alle an oben beschriebenen Massepunkt vernetzt.Zitat:
Original geschrieben von VW-Phantom [/]
Wenn ja, wurde das bei der letzten vor drei Jahren nicht und die alte ist auch keine AGM sondern eine normal Gel Batterie. Laut Aussage dient das Anlernen zur Steuerung des Generators, was auch die großen Schwankungen im Volt Meter im Armaturenbrett erklären würde.Kann mir hier jemand was zu sagen?
Vielen Dank für die Hinweise.
Um jetzt besser die Massefehler zu finden, könnt ihr mir evtl. sagen, wie bzw. wo die zufinden sind. Kann ich mir diese als Gewindestift angeschweißt an der Karosse vorstellen, an denen die Massekabel aufgelegt sind?
Zitat:
...im vorderen Wasserkasten beifahrerseitig und überm beifahrerseitigen Vorderrad.
Ich habe mal ein Bild angehangen, damit man vom selben redet.
Vielen Dank.
Auf Deinem Bild sind die Orte der Massepunkte doch angegeben!?
Oft sind es Gewindestifte, aber das Problem sind die Ösen der Kabelschuhe.
Wenn diese Kabelösen, produktionsbedingt, nicht absolut eben sind, zb. durch einen Grat vom Stanzen, liegen Öse und Massepunkt nicht optimal aneinander.
In diesen Zwischenräumen kann sich dann eine Oxidationsschicht bilden, die bei Spannungsspitzen sozusagen zusammenbricht.
Diese Oxidationsschicht und ggf. natürlich auch der Grat, müssen vorsichtig entfernt werden, so dass die Auflageflächen der Kabelöse wieder, oder besser gesagt erstmals, plan ist und vollständig am Massepunkt anliegen kann.
Um erneute Oxidation zu verhindern, werden die Massepunkte anschließend versiegelt.
Genau so ist es. Dein W12 ist bald 12 jahre alt, sodass Feuchtigkeit und natürliche Alterungsprozesse dazu führen, dass es demnächst mehr elektrische Probleme geben wird, zumal der Hersteller an einem Auto der 100 k€ Klasse mit 48 Cent für Versiegelungsspray rumgegeizt hat.
Übrigens: die Silberschicht über den Kupferkabelschuhen ist keine Zierde, sondern ein Schutz gegen Kupferoxydation ( Grünspan) . Wer die massepunkte jetzt kontrolliert und fleissig daran feilt und schabt, der bringt damit geniale Übergangswiderstände zwischen Karosse und Elektronik , und öffnet damit wahrscheinlich das Tor zur Hölle.... Ok..... Zum Phaetonfriedhof...
zehntelvolt Spannungs- oder Potentialunterschiede führen zu Fehlkommunikationen der Bus Steuergeräte untereinander....zb ADR mit AbS .... Na was ein Spass und was für eine Fehlersuche....
Das habe ich ja soweit verstanden.
Ich wollte nur wissen ob ich jetzt alle 33 Massepunkte absuchen soll, oder ob man es aus Erfahrungen heraus auf ein paar reduzieren kann.
Ich werde jetzt die 8 Massepunkte untersuchen, welche im Bereich des Wasserkasten beifahrerseitig und über dem beifahrerseitigen Vorderrad Richtung Stoßfänger liegen.
Zitat:
..im vorderen Wasserkasten beifahrerseitig und überm beifahrerseitigen Vorderrad.
Gibt es sonst noch Ansätze wodurch diese hohen Spannungsschwankungen kommen können, die auch vom Voltmeter angezeigt werden, wenn ich schon dabei bin die halbe Karrosse zu zerlegen 😉 ?
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Angelernt werden muss die Batterie nur im Audi A8.
was ist der grund für dieses anlernen?
Die Spannung kann angelernt werden.
Das ist Ausstattungsabhängig und für mich totaler Quatsch den Audi da erfunden hat 🙂