Spalt zwischen Fußleiste und Karosserie

Mercedes B-Klasse W246

Liebe Motor-Talker,

öffnet doch einmal die hintere Tür und schaut nach, ob zwischen der Fußleiste und der Karosserie - wie bei meiner B-Klasse - ein etwa halbfingerbreiter Spalt klafft. Beim weißen Wagen fällt dieser Spalt sofort ins Auge. Auf dem Foto im Anhang könnt ihr sehen, was ich meine.

Beste Grüße an alle
nortek

Spalt zwischen Fußleiste und Karosserie
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von f650treiber



Zitat:

Original geschrieben von emiholl1


Echte Premiumqualität!

Zusammengeklebt, zusammengeclipst, zusammengewichst, Fertigungsmängel, kaschierte unzumutbare Luftspaltmaße!
Aufgepappter Stern, das ist Mercedes-Benz 2012!
Unter jeder Renault-Qualität! (Vergleichbar: 10. Tabellenplatz!)

Läuft aber unter der Generallüge: "Das Beste oder Nichts"
Das Beste ist überhaupt nicht mehr gewollt!

Ihre erkannten Schwachstellen sind nicht versehentlich, sie sind beabsichtigt!

Hi,
ich weiß heute auch nicht mehr was mich geritten hat so einen Wagen zu kaufen. Den hätte ich mir besser gründlicher anschauen sollen. War aber von der Technik so begeistert. Muß zugeben, die Automatik, die Straßenlage, der Benzinverbrauch und jetzt nach über 4000 km kein Ausfall oder Rumgespinne der Elektronik. Sollte das demnächst noch passieren werde ich versuchen den Wagen so wie er ist zurückzugeben. Dafür mußte man keine 38000€ ausgeben. Da ist jeder Japaner besser.

Na ja, lasst mal doch bitte die Kirche im Dorf, würde ich sagen! Ich steige gerade im von einem Japsen auf Benz (Neufahrzeug Mitsubishi-Outlander 2009, Anschaffungspreis 42T -> Neufahrzeug W246, Anschaffungspreis 42T). Da war beim Japsen schon nach 4 Monaten eine Dichtung im Schiebedach kaputt und musste auf Garantie ausgetauscht werden. Gott sei Dank habe ich das noch rechtzeitig bemerkt. Ansonsten war bei Mitsu im Laufe der knapp 3 Jahre auch ein Getriebeschaden (2-ter Gang bei niedrigen Geschwindigkeiten flog immer raus, Garantiefall), Navi-Problemme (Gerät ausgetauscht, Garantiefall), und zu guter Letzt auch ein Leck in einer Ölleitung (auch Garantiefall). Das alles bewegte mich dazu, noch rechtzeitig das Fahrzeug in Zahlung zu geben, solange der Preis einigermaßen hoch war.

Nichts also "bei jedem Japaner besser".

Man findet heutzutage (eigentlich, denke ich dass es immer so war, auch früher bei Mercedes) in jedem Preissegment und bei jedem Hersteller Problemstellen. Soviel dazu.

So long,
Andre

123 weitere Antworten
123 Antworten

@niederrhein...danke für dein bemühen und für die ausführliche darstellung. es ist genau das welchen eindruck ich von diesem auto hatte, sparmaßnahmen und keine premiumverarbeitung. das auto ist schön und toll, aber warum mercedes das so macht oder sich leisten tut, frage ich mich.

nun gut, natürlich gibt es andere lösungen, gibt es bei anderen modellreihen und gab es auch vorher. Also aussreden lasse ich nicht gelten und warum das so ist, ist klar und deutlich zu verstehen.

Habe meinen neuen B erst für Okt. 2012 bestellt und hoffe, dass einige "Kinderkrankheiten" in der Serie behoben sind.

Bestelle "Neuanläufe" grundsätzlich erst 1 Jahr später zur Lieferung.

Gruß - Dieter.

Nur mal so zur Info.

Beim Alfa Romeo (Bj. 2011) sehen die Einstiegsschweller besser aus, obwohl er in einer deutlich niedrigeren Preisklasse spielt. Zwei sicherlich sehr unterschiedliche Autos. Jedenfalls gibt es andere Lösungsmöglichkeiten, wie man sieht.

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


Habe meinen neuen B erst für Okt. 2012 bestellt und hoffe, dass einige "Kinderkrankheiten" in der Serie behoben sind.

Bestelle "Neuanläufe" grundsätzlich erst 1 Jahr später zur Lieferung.

Gruß - Dieter.

Hattest Du uns ja unter anderer Überschrift schon mitgeteilt. Es gibt allerdings unterschiedliche Gründe für mich und andere Käufer schon jetzt und nicht in einem Jahr zu kaufen. Nicht jeder hat die Chance in Warteposition zu gehen. Leider.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Nur mal so zur Info.

Beim Alfa Romeo (Bj. 2011) sehen die Einstiegsschweller besser aus
...

Ich hätte ja niemalsniemalsniemals geglaubt, dass du einmal einen Alfa dem W246 als Positiv-Beispiel gegenüberstellst 😉. Wie man sich täuschen kann. Jedenfalls ist mir das glatt ein Danke wert.

Viele Grüße - Blaustern

Zitat:

Original geschrieben von Blaustern



Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Nur mal so zur Info.

Beim Alfa Romeo (Bj. 2011) sehen die Einstiegsschweller besser aus
...

Ich hätte ja niemalsniemalsniemals geglaubt, dass du einmal einen Alfa dem W246 als Positiv-Beispiel gegenüberstellst 😉. Wie man sich täuschen kann. Jedenfalls ist mir das glatt ein Danke wert.

Viele Grüße - Blaustern

So ist das Leben.

Stand gerade bei uns vor der Türe (Besuch) und die Gelegenheit des Vergleichs (nur in diesem Punkt) war günstig. Warum nicht?

Zitat:

Original geschrieben von nortek


Liebe Motor-Talker,

öffnet doch einmal die hintere Tür und schaut nach, ob zwischen der Fußleiste und der Karosserie - wie bei meiner B-Klasse - ein etwa halbfingerbreiter Spalt klafft. Beim weißen Wagen fällt dieser Spalt sofort ins Auge. Auf dem Foto im Anhang könnt ihr sehen, was ich meine.

Beste Grüße an alle
nortek

Liege ich falsch, mit meiner viermonatigen Beobachtung der neuen B-Klasse, daß das ein billig zusammengehauener, völlig daneben konstruierter, überteuerter Blechkasten ist, der mit bisher gekannter Mercedes-Qualität nichts mehr gemein hat?

Sie hatten diesen Fehler vermutlich nicht gleich bei Übernahme gesehen?
Achten Sie auch auf die Luftspaltmaße der Motorhaube ringsum?

Hab grad nochmal genau nachgeschaut. Bei mir stimmen die Spaltmaße - überall.😉

Hab das Auto in der Halle genau unter die Lupe genommen, bevor ichs rausgefahren hab.

Sowas wäre mir aufgefallen.

Ist mein 8. Neuwagen, den ich selbst abhole.

Bei zu großen Spaltmaßen hätt ichs stehen lassen und meinen bisherigen Leasing-Wagen auf deren Kosten weitergefahren, bis alles 100% stimmt.

Ach ja. Hab keine Abdeckung im Bereich Aschenbecher. Ist bei meinem Paket nicht dabei.

Stört mich aber nicht wirklich.😉

So naht ihr wieder, schwankende Gestalten?
Hast aber lange gebraucht, um auf den Zug aufzuspringen, war die Giftspritze kaputt?

Auch ich habe das heute genauer angeschaut. Nichts! Saubere Verarbeitung. Kleinste Spaltmasse von ungefähr 2-3 mm

2 Fragen bleiben offen:

- kann das mit dem Nightpaket oder Sportpaket in Zusammenhang gebracht werden. Daher andere Ausstattung = andere Karroserieteile?

- unter Berücksichtigung der Ausführungen von Niederrhein. Ist keine größeren Spalten nun positiv oder eher negativ?

Das Handybild ist leider nicht der Hammer daher verzichte ich AUD die Veröffentlichung.

Auch ich habe das heute genauer angeschaut. Nichts! Saubere Verarbeitung. Kleinste Spaltmasse von ungefähr 2-3 mm

2 Fragen bleiben offen:

- kann das mit dem Nightpaket oder Sportpaket in Zusammenhang gebracht werden. Daher andere Ausstattung = andere Karroserieteile?

- unter Berücksichtigung der Ausführungen von Niederrhein. Ist keine größeren Spalten nun positiv oder eher negativ?

Das Handybild ist leider nicht der Hammer daher verzichte ich Auf Veröffentlichung.

Also ich finde es jetzt heftig, dass es offensichtlich sauber verarbeitete W246 gibt und andererseits irgendwie unsauber verarbeitete mit viel größeren Spaltmaßen.

Mögliche Lösung:

Bei den Modellen mit den zu großen Spaltmaßen handelt es sich um Vorserienmodelle oder oder Modellen der ersten Produktionsreihen und die Verarbeitung wurde nachgebessert?
Oder gibt es Unterschiede je nach Produktionsstandort, der W246 wird ja soviel ich weiß nicht nur in Deutschland zusammen gebaut?

Bin gespannt auf die Auflösung des Rätsels.

Zitat:

Original geschrieben von SchuetzeHs


Also ich finde es jetzt heftig, dass es offensichtlich sauber verarbeitete W246 gibt und andererseits irgendwie unsauber verarbeitete mit viel größeren Spaltmaßen.

Mögliche Lösung:

Bei den Modellen mit den zu großen Spaltmaßen handelt es sich um Vorserienmodelle oder oder Modellen der ersten Produktionsreihen und die Verarbeitung wurde nachgebessert?
Oder gibt es Unterschiede je nach Produktionsstandort, der W246 wird ja soviel ich weiß nicht nur in Deutschland zusammen gebaut?

Bin gespannt auf die Auflösung des Rätsels.

Ich habe mir heute bei meinem 🙂 mehrere B`s angeschaut. Kein Modell hatte derart Spaltmaße wie vom TE. Die Modelle waren allesamt ausgerüstet mit Sport.- und Night Paket. Die Spaltmaße bewegten sich alle um die 2-3 mm Abstand. Nun war ich infiziert und habe weiter gebohrt. Ganz ehrlich, die Verarbeitung und Haptik ist (fast) top. Das Armaturenbrett z.B. ist im unteren Bereich, wie der Getriebetunnel, aus Hartkunststoff. Jedoch sehrgut verarbeitet und sehrgut anfassbar, kein scharfer Grat, nichts. Also weiter gesucht und leider doch fündig geworden. Bei diesem Modell wurde die einfache Klimaauto verbaut, sodaß im hinteren Bereich vom Getriebetunnel keine weitere Luftdüse sondern das offene und geschlossene Fach verbaut sind. Kurz darübergefühlt und enttäuscht worden. Oben und unten ein scharfer Grat. Gefühlsmäßige Verarbeitung Wolfsburg / Rüsselsheim, aber nicht Rastatt.

Das ist zwar nichts weltbewegendes, trozdem störend und eigentlich nicht vertretbar bei einem Preis von >= 40 t€. Beim Abholtermin in Rastatt werde ich jedenfalls penetrant und pingelig nachschauen. Kleiner Trost, das Fahrzeug war von 11/11. Meiner wird 05/12 und hoffentlich nachgebessert.

Gruß Toolpusher

Zitat:

Original geschrieben von SchuetzeHs


Also ich finde es jetzt heftig, dass es offensichtlich sauber verarbeitete W246 gibt und andererseits irgendwie unsauber verarbeitete mit viel größeren Spaltmaßen.

Mögliche Lösung:

Bei den Modellen mit den zu großen Spaltmaßen handelt es sich um Vorserienmodelle oder oder Modellen der ersten Produktionsreihen und die Verarbeitung wurde nachgebessert?
Oder gibt es Unterschiede je nach Produktionsstandort, der W246 wird ja soviel ich weiß nicht nur in Deutschland zusammen gebaut?

Bin gespannt auf die Auflösung des Rätsels.

@emiholl1 sprach erstmals in diesem Thread von den Luftspaltmaßen der Motorhaube. Hoffentlich wird jetzt nicht der Spalt Fußleiste/Karosserie mit anderen Spaltmaßen gemischt.

Mein Fahrzeug, ausgeliefert im Januar, dürfte im Dezember hergestellt sein, eines der ersten mit Automatik.

Produktionsstart in Rastatt = 27.09.2011
Vorführung beim Händler = 19.11.2011
Werkseröffnung Ungarn = 29.03.2012
Also bisher noch alle Fahrzeuge aus Rastatt.

Ich hoffe, wir schreiben alle im Sinne der Überschrift. Die anderen Spaltmaße sind bei mir in Ordnung (Türen, Klappe hinten, Motorhaube).

Und, wie geschrieben, Meister kannte den Spalt Schweller/Karosserie. Andere Fahrzeuge hatten diesen ebenfalls.

Schreiben an Maastricht mit Fotos geht morgen in den Briefkasten.

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Nur mal so zur Info.

Beim Alfa Romeo (Bj. 2011) sehen die Einstiegsschweller besser aus, obwohl er in einer deutlich niedrigeren Preisklasse spielt. Zwei sicherlich sehr unterschiedliche Autos. Jedenfalls gibt es andere Lösungsmöglichkeiten, wie man sieht.

Hi,

hier handelt es sich um einen Schweller komplett aus Metall, also eher die Birne.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen