Space Star Facelift 2020
Der Space Star bekommt nächstes Jahr ein Facelift mit dem aktuellen "Dynamic Shield" Markengesicht, Artikel dazu mit offiziellem Teaserbild: https://de.motor1.com/news/381013/mitsubishi-space-star-2020/
Beste Antwort im Thema
Der Space Star bekommt nächstes Jahr ein Facelift mit dem aktuellen "Dynamic Shield" Markengesicht, Artikel dazu mit offiziellem Teaserbild: https://de.motor1.com/news/381013/mitsubishi-space-star-2020/
60 Antworten
Naja, effizienter tut ja auch nicht Not,...ist ja jetzt schon sehr sparsam.
Viel wichtiger ist die Erfüllung der neuen Abgasnorm, damit der kleine Verbrenner nicht ausstirbt und man sich irgendwann doch noch ein E-Auto zulegen muß.
Dann kauf ich in 9 Jahren den letzten Verbrenner.
Zitat:
@25plus schrieb am 1. Dezember 2019 um 00:13:43 Uhr:
Ja, scheint so. Der hätte mal einen up! daneben stellen sollen... der erkauft sich den größeren Kofferraum (wie misst VW denn den Inhalt überhaupt?) durch ebenfalls recht wenig Platz auf der Rücksitzbank. Wenn es um Packaging geht, macht den Japanern mit den Kei-Cars niemand etwas vor. Und der Spoiler gehört zum Aerodynamikpaket der teureren Varianten, aber sowas sparen sich alle anderen Hersteller in der Fahrzeugklasse sowieso. Mit der besten Aerodynamik läuft der Space Star jedenfalls schneller als jeder andere Klein(st)wagen mit gleicher Motorleistung.
Sorry, ist nicht ganz korrekt. Ich hatte einen 17 Jahre alten VW Lupo mit 50 PS und hab jetzt den Space Star mit 71 PS. Auch wenn es mich nicht stört, der Lupo war definitiv spritziger. Den Space Star muss man anders fahren, den Lupo hab ich bei 20, 40, 60 und 80 hoch geschaltet. Den Mitsu fahr ich im 3. auch mal bis 80. Und wenn ich mit 100 auf der Autobahn mitschwimme und überholen will, muss ich runter auf den 4., beim Lupo hab ich einfach Gas gegeben. Aber ich mag den Space Star, Verbrauch liegt unter 5 Liter
Ähnliche Themen
Der Lupo hatte einen Vierzylindermotor, der schon bei viel niedrigeren Drehzahlen rund läuft. Der entscheidende Punkt ist aber die Getriebeübersetzung, der 5. Gang im Lupo entspricht dem 4. Gang im Space Star. Diesen Trick, der jeden Motor, egal mit welcher Leistung, kräftiger wirken lässt, hat VW auch beim up! angewendet. Dort hatte der 75 PS Motor bis zum Facelift eine kürzere Achsübersetzung als der 60 PS Motor, fühlte sich in jedem Gang bei jeder Drehzahl kräftiger an als der 60 PS Motor, obwohl die Motorleistung bis ca. 4000 U/min völlig identisch ist. Erkauft wird das mit höheren Drehzahlen und einem höheren Kraftstoffverbrauch. Knapp unter 50 km/h schalte ich beim Space Star 1.2 in den 5. Gang, der dann für alles ausreicht. Dabei ist er deutlich spritziger als mein Daihatsu Cuore, der schon 2003 entgegen dem Trend auf minimalen Verbrauch ausgelegt wurde. Für die Getriebeübersetzung hatte der ADAC dem Cuore damals die Schulnote 5 gegeben - der 5. Gang wäre im Alltag nicht nutzbar hieß es. So gehen die Meinungen auseinander, ich freue mich aber über die weit über 5000 €, die ich bisher durch die langen Getrieübersetzungen gespart habe. Inzwischen müssen - politisch bedingt und um Strafzahlungen zu umgehen - aber alle Hersteller mit sehr langen Getriebeübersetzungen arbeiten. Der Space Star 1.0 hat zusätzlich noch das Problem, dass er seine bescheidenen 88 Nm erst bei 5000 U/min erreicht, der Lupo 1.0 seine 84-86 Nm aber schon bei 3250 bzw. 3000 U/min je nach Baujahr. Dass der Space Star 1.0 oft einen Gang niedriger gefahren werden muss, habe ich also selbst schon erfahren und Mitsubishi hat nicht ohne Grund den kleineren Motor aus dem Programm gestrichen.
Super schade, wegen Cyber/6e-Umstellung(en) wohl aus dem Programm. So gehörte er doch zu den mittlerweile wenigen, noch dreivier günstigen "vollwertigen" Alternativen am dt. Markt: https://de.motor1.com/.../
Ob es vom Colt dann eine noch basigere Basis gibt?
9.200 SpSt gegen 3.600 Co (Jan-Jul 24) werden zunächst eine Halbierung.
Könntest du die letzte Zeile mal verständlich erklären?
Soll heißen, dass der Colt noch nicht so in den Markt gefunden hat, wie es der SpaceStar dank extrem gutem P/L-Verhältnis tat. Glaub nicht, dass er solch Markeneroberungspotential hat, dass das Auslaufen des SpaceStars durch ihn recht einfach kompensiert werden könnte.
Ist schade, wenn die notwendigen Anpassungen an die neuen Normen scheinbar so aufwendig / wenig lohnenswert sind - und Vielfalt am Markt verschwindet.
Ah OK, konnte nur mit deinen Abkürzungen SpSt + Co nichts anfangen.
Aber jetzt, wo du die Namen ausgeschrieben hast, erklärt sich das natürlich.😉
Die Frage ist auch ob der Colt wirklich Sinn macht, oder ob man nicht gleich zum Zwillingsbruder Renault Clio greift.
Die Jungs von Mitsu haben sich ja noch nicht einmal die Mühe gemacht die Aussparung für die Renault-Raute im Kühlergrill zu ändern.
Als Hybrid ist der Clio/Colt zumindest genauso sparsam wie der Space Star, beim durchschnittlichen Fahrer vielleicht sogar sparsamer. Aber dann startet der Colt als Plus bei 24690 €? Mein Space Star Klassik Kollektion+ kostete 2015 10500 €, weil ich unbedingt eine Farbe wollte, die das Autohaus nicht vorrätig hatte. Sonst wären es glatte 10000 € gewesen. Aber das Autohaus gibt's inzwischen auch nicht mehr. Als normaler Benziner braucht der Colt gut 20 % mehr Kraftstoff.
So verschwinden die kleinen, sparsamen und wirklich durchdachten Autos (bei denen die Ingenieure noch wirklich gute Arbeit leisten durften) vom Markt. So ein i10 wiegt gute 200 kg mehr als mein Cuore von 2004, beschleunigt mit dem Vierzylinder mit gut 80-85 PS noch langsamer als der Cuore mit 58 PS. Und den Cuore fahre ich als Schönwetter-Auto mit knapp über 3 l/100 km, das konnte auch der Space Star kaum besser (war in vielen Details einfach schlechter und musste deshalb gehen - Radio, Lenkung, Fahrwerk, Heizung/Belüftung). Auch der i10 verbraucht gute 5,7 l/100 km (3 Zylinder) bis 6 l/100 km (4-Zylinder). Das ist einfach zu viel. Aber Verbrenner konnten die Koreaner noch nie.
Da bleibt dann (fast) nur noch der Swift als sparsamer Kleinwagen, der brauchte mit dem alten 4-Zylinder vor dem Facelift in diesem Jahr gut 5,2 l/100 km. Der Suzuki Celerio darf als letzter wirklich sparsamer Kleinstwagen gelten, lag bei 4,6 l/100 km, wird aber schon länger nicht mehr gebaut. Auch der Ignis liegt mit 5 l/100 km noch in einem vertretbaren Bereich.Der Aygo X mit seinen 16/17 Zoll Rädern ist mit 5 l/100 km ebenfalls sparsam, aber ein Auto mit einer einzigartigen Reifengröße in diesem Segment ist eine Frechheit (auch wenn die Reifen günstiger sind als bei einem Bugatti).
Verbrenner sind eben politisch nicht mehr gewollt.😉
So, dass Ende naht. Der Space Star läuft zum Ende des Jahres aus. Wir haben uns zum pendeln noch einen gekauft. Hoffentlich bleibt er lange erhalten. Gleich mit 8 Jahren Garantie genommen. Leider gibt es in der Preisklasse dann kaum noch etwas. Zukünftig nur noch teure Crossover SUV
Diese Woche bin ich mit dem Mitsubishi Space Star meines Vaters unterwegs.
Er selbst fährt kaum noch, nach über drei Jahren hat der Wagen nun 4.000 km auf der Uhr.
Es ist eines der letzten Fahrzeuge, welches noch mit dem Ein-Liter-Motor ausgeliefert wurde.
Ich mag das Auto. Er ist erstaunlich komfortabel und macht Langstrecken angenehm. Auch auf schlechten Straßen. Für ein Auto unter 10.000 Euro als Neuwagen geht auch das Fahrgeräusch in Ordnung.
Und gut verarbeitet ist er auch, nichts klappert oder scheppert.
88 Nm bei 5.000 Touren reißen nicht gerade an der Vorderachse, aber es geht trotzdem ganz gut voran. Man ist relativ flott auf 130 km/h, dann wird es ruhiger beim Vortrieb. 172 km/h soll er schaffen, schwer vorstellbar, da er ab 150 sehr träge beschleunigt.
Aber es muss ordentlich geschaltet werden. Auch mal in den dritten Gang auf der Autobahn, wenn man sich links einordnen will.
Der Wagen ist sehr sparsam, auch bei 120 km/h ist man mit 5 l/100 km unterwegs, das toppt sogar meinen Hybriden. Ruhig gefahren auf Landstraßen sehe ich eine 3 auf dem BC.
Der Dreizylinder läuft erstaunlich ruhig, ist super entkoppelt. Im Leerlauf fast nicht zu hören und zu spüren, dreht er weich und unter 2.300 Touren noch etwas unwillig hoch. Dann aber locker und auch hörbar bis in den Begrenzer.
Der Motor ist generell leise für einen Dreizylinder, Lärm machen eher Fahrwerk und Windgeräusche
Die Klimaanlage ist kräftig, auch bei über 30 Grad kühlt sie gut runter und hält die angenehme Temperatur im Innenraum.
Besonders beeindruckt mich immer wieder die Kupplung, welche derart leichtgängig ist, das es sich seltsam anfühlt. Da nervt schalten nicht mal im Stau.
Fazit: keine Rakete, aber super sparsam im Unterhalt und für zwei Personen voll alltagstauglich.
Wir werden den Wagen auf jeden Fall übernehmen, wenn mein Vater nicht mehr fahren kann oder will.
Eine Schande, dass solche Fahrzeuge von Markt genommen werden.
Interessant, dass ich die meisten Vorteile, die du nennst, als ausgesprochene Nachteile empfunden habe.
Kein Klappern - wirklich top für den Preis. Und der Verbrauch sowieso. Mit dem Spoilerpaket cW 0,27, nur ca. 1,65 m breit und knapp 900 kg. Alles Bestwerte im Segment, wie auch die Fahrleistungen (zumindest vor dem letzten Facelift). Windgeräusche konnte ich keine hören, die irgendwie auffällig gewesen wären.
Aber der 1.0 hatte für mich einfach zu wenig Kraft. Der 1.2 zieht aus jeder Drehzahl super durch, Runterschalten praktisch nie nötig beim Mitschwimmen. Fast schon zu kurz übersetzt.
Und der Motor war mir immer zu präsent mit der Abgasseite hinten am Fahrgastraum. Und hört sich einfach nach einer Blechbüchse an. Der Motor ist im Space Star dermaßen weich aufgehängt, dass es teilweise den Eindruck vermittelt, er wäre überhaupt nicht mit dem Rest des Autos verbunden.
Das Fahrwerk musste umgehend mit Federn von Eibach fahrbar gemacht werden (wobei mein 1.2 noch vor dem 1. Facelift gebaut wurde), Lenkung, Schaltung und Kupplung waren absolut gefühllos und Fahrspaß damit praktisch erstickt.
Aus der Lüftung kam immer Luft aus allen Lüftungsdüsen, sehr schlecht getrennte Bereiche. Im Winter immer kalte Füße.
Bei allen diesen Punkten ist mein Daihatsu Cuore das genaue Gegenteil. Welches Auto am Ende am Markt das erfolgreichere war, ist bekannt. Ich habe den Space Star mit 135000 km verkauft und den Cuore behalten und bereue es nicht.
Die Karosserie des Space Star ist der des Cuore in allen Belangen sehr weit überlegen, aber bei allen angebauten Teilen (Motor, Fahrwerk, Lenkung, I-Tafel mit aufgesetzter Airbagklappe, billigste Hochglanzoptik, Belüftung) merkt man den extremen Sparzwang. Nichts davon ist in irgendeiner Form gut gemacht. Nur die Elektronik war, typisch Japaner, recht zuverlässig und alles haltbar.
Als Neuwagen war der Space Star bis 10000 € als Sondermodell mit dem 1,2 Liter Motor praktisch konkurrenzlos und eine gute Wahl, wenn der Platz ausgereicht hat.
Aber die Zeiten sind vorbei. Aktuell wären für mich nur noch gebrauchte Kleinwagen kaufbar, kein Neuwagen in dieser Klasse käme in Frage.