Soundsystem SL R230
Hallo,
habe heute meinen SL bekommen (EZ01/06).
Kann es sein dass der SL hinter den Sitzen keine Lautsprecher hat? Ich habe die Option "Soundsystem" drin, auf den Gittern der Lautsprecher in den Türen ist Bose vermerkt. Ein Fading über das Comand ist nicht möglich, also scheint es mir wohl so zu sein...
Aber ist das wirklich so???
Den Sound finde ich nämlich nicht besonders gut. Bei meinem ehemaligen S211 mit Harmann Kardon war der Sound wesentlich besser! Auch bei den DVD's durch die "Logic blabla" Einstellung..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sweety007
Unser SL hat auch Bose und nunja, was soll ich sagen, es ist eine einzige Enttäuschung. Wie jämmerlich klingt denn das ganze ohne Bose?Vorallem wo ist denn der Bass?
Habe in meiner C-Klasse das HK-System, da geht richtig der Punk ab.
Beschämend die Lösung für den SL. Aber nun gut, bin ja nicht der einzige der das so sieht...
Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen.
Okay, das BOSE-System klingt nicht hochwertig, aber sich ausgerechnet ueber den Bass zu beschweren? Ich finde, dass grad der Bass eine Staerke des Systems ist. Ueberhaupt habe ich eher den Eindruck, dass das ganze System sehr auf "Effekt", bzw. auf "Druck" ausgelegt ist, denn auf ein sauberes Klangbild.
Das H/K-System kenn ich nicht. Wenn ich von den Hifi-Komponenten auf die Auto-Hifi-Komponenten rueckschliessen darf, so sei erwaehnt, dass, im Gegensatz zu BOSE, H/K nie in der audiophilen Oberklasse angesiedelt war.
Und wer ueber das BOSE-System im SL meckert, der soll sich mal ein Bang Olufsen-System in z.B. einem aktuellen Audi A5 anhoeren. Das Klangbild ist zwar sauberer, aber derartig druck- und farblos, dass selbst die MB-Serien Hifi-Konfiguration mehr hermacht.
Die Pseudo-High-End Hifi-Systeme in Pkws dienen wirkl. vor allem dem Autohersteller. Fuer eine vergleichsweise geringfuegige Verbesserung zahlt man sich dumm und daemlich. Dabei waere das heutzutage gar nicht mehr noetig.
Manchmal hab ich sogar das Gefuehl, dass bei einigen Herstellern (z.B. Audi) die Serien-Konfiguration bewusst gedrosselt wird, damit sie ihre bekloppten z.B. B&O Systeme verticken koennen. Denn ganz ohne Soundsystem klingt's in 'nem Audi so, als wenn man nur einen Satz Blechbuechsen statt Lautsprecher ab Werk verbaut bekommen haette. 😉
29 Antworten
Ja genau! Und sag ihm das, daß Du H&K gut findest, dann wird's auch nicht so teuer 😁
Nein im Ernst, man muß ja gemäß den Ansprüchen handeln. Und wenn es eben nur auf H&K Niveau bleiben soll tuts auch was Günstiges. Evtl nur ein Subwoofer.
Sorry, aber deine Antwort finde ich nicht wirklich hilfreich. Hast du schon in einer gemopften C-Klasse mit H/K gesessen? Bis auf das der Bass noch etwas kräftiger sein könnte ist das System ganz weit oben anzusiedeln. Mag sein, das alte H/K Systeme nicht oprimal waren, das neue ist es aber...
Ja klar hab ich das 😉 H&K ist generell matschig. Kommt wohl aber auch von den vielen Lautsprechern. Aber ich gebe Dir Recht, Kunden mögen das scheinbar. Brummen ist wichtig, nicht daß es sauber klingt. Deshalb bei Dir evtl auch nur ein Subwoofer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sweety007
Unser SL hat auch Bose und nunja, was soll ich sagen, es ist eine einzige Enttäuschung. Wie jämmerlich klingt denn das ganze ohne Bose?Vorallem wo ist denn der Bass?
Habe in meiner C-Klasse das HK-System, da geht richtig der Punk ab.
Beschämend die Lösung für den SL. Aber nun gut, bin ja nicht der einzige der das so sieht...
Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen.
Okay, das BOSE-System klingt nicht hochwertig, aber sich ausgerechnet ueber den Bass zu beschweren? Ich finde, dass grad der Bass eine Staerke des Systems ist. Ueberhaupt habe ich eher den Eindruck, dass das ganze System sehr auf "Effekt", bzw. auf "Druck" ausgelegt ist, denn auf ein sauberes Klangbild.
Das H/K-System kenn ich nicht. Wenn ich von den Hifi-Komponenten auf die Auto-Hifi-Komponenten rueckschliessen darf, so sei erwaehnt, dass, im Gegensatz zu BOSE, H/K nie in der audiophilen Oberklasse angesiedelt war.
Und wer ueber das BOSE-System im SL meckert, der soll sich mal ein Bang Olufsen-System in z.B. einem aktuellen Audi A5 anhoeren. Das Klangbild ist zwar sauberer, aber derartig druck- und farblos, dass selbst die MB-Serien Hifi-Konfiguration mehr hermacht.
Die Pseudo-High-End Hifi-Systeme in Pkws dienen wirkl. vor allem dem Autohersteller. Fuer eine vergleichsweise geringfuegige Verbesserung zahlt man sich dumm und daemlich. Dabei waere das heutzutage gar nicht mehr noetig.
Manchmal hab ich sogar das Gefuehl, dass bei einigen Herstellern (z.B. Audi) die Serien-Konfiguration bewusst gedrosselt wird, damit sie ihre bekloppten z.B. B&O Systeme verticken koennen. Denn ganz ohne Soundsystem klingt's in 'nem Audi so, als wenn man nur einen Satz Blechbuechsen statt Lautsprecher ab Werk verbaut bekommen haette. 😉
IMHO ist das größte Bose-Problem die Hochtöner. In den Baureihen 129, 210 oder 230 sind diese irgendwo unterhalb der Knie angebracht. Ganz tolle Idee! Natürlich gibt es Hochtöner, die auch außerhalb der Achse gut spielen, aber muß man das so herausfordern? Auch damals gab es schon Prozessoren, die die Laufzeit entsprechend korrigieren konnten! In der Baureihe 208 sind bei Bose sogar nur die Serienhochtöner verbaut… 🙄
Die Bandpässe sind ganz brauchbar für die Lautsprechergröße. Das können die schon richtig rechnen. Aber trotzdem alles bissel matschig und brummig. Der halbtaube Otto-Normal-Hörer merkt das aber nicht 😉
Klar die Verstärker haben kaum Leistung wegen dem fehlenden Netzteil. Da kämpft man eben mit allen Mitteln wie niedrigste Impedanzen und hohe Spitzen mit geringer Güte im Frequenzband. Quasi die 50Hz Abstimmung der MediaMarkt HiFonics Bandpasskiste 😁
Die unnötigen hinteren Lautsprecher müßen ja dummerweise auch noch irgendwie befeuert werden. Für den "Raumklang" bei einer 2-Kanal Stereo CD 😁
Damit kämpft auch HK, die ich gestern in der Eile fälschlicherweise als H&K bezeichnet habe. Beide haben was mit Lautsprechern zu tun, HK alias Harman Kardon kommt aus dem mit zweifelhaftem technischen Niveau ausgestatteten Amerika. H&K alias Hughes & Kettner baut in St. Wendel im Saarland Gitarrenverstärker.
HK hat es nun geschafft, ein absolutes Technologieunternehmen, nämlich Becker Autoradio komplett vom Markt zu nehmen. Da gehört schon was dazu, wenn man schaut, wo Becker Ende der 90er mit seiner Technologie war!
Objektiv betrachtet sind somit beide Unternehmen nicht gerade der Brüller... 🙄
Seltsam, gerade der Bass fehlt bei unserem SL. Werde mal schauen, ob die Bassbox überhaupt arbeitet.....
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen.Okay, das BOSE-System klingt nicht hochwertig, aber sich ausgerechnet ueber den Bass zu beschweren? Ich finde, dass grad der Bass eine Staerke des Systems ist. Ueberhaupt habe ich eher den Eindruck, dass das ganze System sehr auf "Effekt", bzw. auf "Druck" ausgelegt ist, denn auf ein sauberes Klangbild.
Du kennst den Sruch der Amerikane über Bose:
No highs, no lows
it must be a Bose!
Ich habe die auch im SL, naja, ein Konzertsaal ist es nicht aber sich darüber bitterlich zu beklagen wird ihr auch nicht gerecht.
Just my 2 ct
Gruß
Klaus
die musik kommt hinten vom auspuff! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Re: Soundsystem SL R230Soso... 😉Zitat:
Original geschrieben von noch Alpina!
habe heute meinen SL bekommen (EZ01/06).
...
Aber ist das wirklich so???
....Bose? Wofür Bose?
Du weißt doch - die Musik ist da vorne unter der Haube... 😁Also irgendwie hatte ich in Erinnerung, daß unser R230 (SL500, auch mit Bose Soundsystem) auch hinten Lautsprecher verbaut hatte...
Ist aber schon so lange her... 😉
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Denn ganz ohne Soundsystem klingt's in 'nem Audi so, als wenn man nur einen Satz Blechbuechsen statt Lautsprecher ab Werk verbaut bekommen haette. 😉
Hmmm, da muss ich Einspruch einlegen. Mein aktueller A6 4G klingt mit Standardsoundsystem sehr angenehm. So gut, dass meine Gattin in Ihren 212er das H&K bestellt hat um auf Augenhöhe zu sein.
Dass es im offenen Cabrio nicht wirklich gut klingen kann ist prinzipbedingt. Ein Openair-Konzert klingt auch nicht gut, verglichen mit einer perfekt abgestimmten Akkustik in einem Opernhaus.
Ihr solltet Euch mal gescheite Anlagen im Auto anhören, dann will keine mehr das Werkszeug 😁
Obwohl ich in der alltags E-Klasse auch nur die Standard-Tröten durch die Gegend fahre... 😁 😁 😁
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 15. Februar 2012 um 04:15:42 Uhr:
Zitat:
Das H/K-System kenn ich nicht. Wenn ich von den Hifi-Komponenten auf die Auto-Hifi-Komponenten rueckschliessen darf, so sei erwaehnt, dass, im Gegensatz zu BOSE, H/K nie in der audiophilen Oberklasse angesiedelt war.
Das ist ja nun schon sehr verjährt, aber das ist sowas von verkehrt, da muss ich einfach reingrätschen.
das genau Gegenteil entspricht viel mehr der Wahrheit.
Gerade Bose hat an sich niemals durch Klangneutralität geglänzt, sondern mehr durch Design.
Dur wirst in keinem wirklich amitioniertem Haushalt eine Bose Anlage antreffen!
Und entsprechend verhält es sich dort auch mit den Platzierungen bei den entsprechende Fachtests und damit meine ich ausdrücklich nicht Bild oder Stiftung Warentest!
Ganz in Gegensatz dazu Harman. Dafür sollte man dann auch etwas mehr Ahnung über das Firmengeflecht haben.
In der wirklich Oberklasse hat HK niemals Lautsprecher angeboten bzw unter dem Namen vermarktet, dafür gab es innerhalb des Konzerns ganz andere Marken: JBL, Infinity, Revel, Marc Levinson....gegen diese Hersteller sind Bose Lautsprecher nicht mal nen feuchter Furz!
Im Hifi Bereich hat HK insbesondere bei Verstärkern und Receivern häufiger State of the Art bzw High End Geräte herausgebracht - davon war Bose eher weit entfernt.
Lediglich im Car HiFi Bereich wurden Lautsprecher unter dem Namen HK wirklich vermarktet, die aber ziemlich sicher eher von den konzerneigenen Lautsprechermarken entwickelt und hergestellt wurden.im Übrigen: Auch das HK System klingt echt sch.... im R230....zumindest für meine Ohren.
grüße von einem HiFi Liebhaber!
Zitat:
@nordgermane schrieb am 18. April 2023 um 18:03:31 Uhr:
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 15. Februar 2012 um 04:15:42 Uhr:
Das ist ja nun schon sehr verjährt, aber das ist sowas von verkehrt, da muss ich einfach reingrätschen.
das genau Gegenteil entspricht viel mehr der Wahrheit.
Gerade Bose hat an sich niemals durch Klangneutralität geglänzt, sondern mehr durch Design.
Dur wirst in keinem wirklich amitioniertem Haushalt eine Bose Anlage antreffen!
Und entsprechend verhält es sich dort auch mit den Platzierungen bei den entsprechende Fachtests und damit meine ich ausdrücklich nicht Bild oder Stiftung Warentest!
Ganz in Gegensatz dazu Harman. Dafür sollte man dann auch etwas mehr Ahnung über das Firmengeflecht haben.
In der wirklich Oberklasse hat HK niemals Lautsprecher angeboten bzw unter dem Namen vermarktet, dafür gab es innerhalb des Konzerns ganz andere Marken: JBL, Infinity, Revel, Marc Levinson....gegen diese Hersteller sind Bose Lautsprecher nicht mal nen feuchter Furz!
Im Hifi Bereich hat HK insbesondere bei Verstärkern und Receivern häufiger State of the Art bzw High End Geräte herausgebracht - davon war Bose eher weit entfernt.
Lediglich im Car HiFi Bereich wurden Lautsprecher unter dem Namen HK wirklich vermarktet, die aber ziemlich sicher eher von den konzerneigenen Lautsprechermarken entwickelt und hergestellt wurden.im Übrigen: Auch das HK System klingt echt sch.... im R230....zumindest für meine Ohren.
grüße von einem HiFi Liebhaber!Heute wären das eher Meridian, B & W, Dynaudio oder Burmester, die ihre Namen für die High End Lösung hergeben. Teilweise stimmen diese Hersteller das Klamgbild selber ab.
Die Boss Lösung empfinde ich als sehr klangneutral, gut geeignet für Klassik oder Jazz.
Die Harman Kardon Anlage klingt recht dynamisch und eignet sich eher für Pop Musik. Das liegt am kräftiger abgestimmten Bass.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 18. April 2023 um 19:34:13 Uhr:
Zitat:
@nordgermane schrieb am 18. April 2023 um 18:03:31 Uhr:
Heute wären das eher Meridian, B & W, Dynaudio oder Burmester, die ihre Namen für die High End Lösung hergeben. Teilweise stimmen diese Hersteller das Klamgbild selber ab.
Die Boss Lösung empfinde ich als sehr klangneutral, gut geeignet für Klassik oder Jazz.
Die Harman Kardon Anlage klingt recht dynamisch und eignet sich eher für Pop Musik. Das liegt am kräftiger abgestimmten Bass.gegen die erstgenannten habe ich nix -Car Hifi Bereich gibt es ja auch noch ein paar gute Spezialisten. Wie gesagt, das HK System ist auch Müll, aber mir ging es vielmehr um die generelle Aussage insbesondere zum damaligem Zeitpunkt.
Aber widersprechen muss ich von wegen Bose und klangneutral. Das sind Attribute, die ich mit Bose überhaupt nicht in Verbindung bringen kann. Die klingen einfach nur langweilig und abgestumpft. Aber mag sein, dass die Dinger heute besser sind, da bin ich unwissend. Aber bis Ende 2010 war ein Bose Lautsprecher eigentlich nur als Mülleimer oder Aschenbecher geeignet nach entsprechender Umarbeitung.