1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. sound system

sound system

Mercedes E-Klasse W211

hallo,
ich habe ein soundsystem (haman-car, logi....) in meinem wagen( 12/2004 )
bei dem der bass sehr schwach ist.
gibt es da ein up - date?
oder was kann ich tun

Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf+Sex


Zuhause fragen mich Leute gelegentlich, wo denn die Subwoofer wären. Es gibt keine ... meine kleinen Aktiv-Boxen sind perfekt.
Ich hätte es vorher auch nicht für möglich gehalten.

Ich habe zu Hause auch 2 Stereo Lautsprecher und einen Stereo Verstärker. Das hat alleine mehr gekostet als die ganze Soundanlage im Mercedes.

Subwoofer brauche ich bei diesen tollen Lautsprechern zu Hause ganz sicher auch nicht, bei dem tollen HK System allerdings schon.

Ein Stereo System sollte man besser nicht mit einem Surroundsystem vergleichen, da braucht man bei ordentlichen Lautsprechern keinen Subwoofer.

Ich würde mich auch mit den normalen 2 Tieftönern begnügen, würden diese wenigstens saubere tiefe Bässe spielen, können sie aber wohl nicht...

Der Klang ist gut, aber ich finde man sollte das ganze Spektrum abdecken. Dazu gehören für mich kristallkare Höhen wie abgrundtiefe satte Bässe. Das ganze dazwischen sollte auch nicht zu kurz kommen *g* das klappt bei dem HK System wenigstens ganz gut.

Verurteilt nicht immer die Leute die etwas Bass wollen, gehört (in Maßen) nun einmal mit dazu.

Zitat:

Verurteilt nicht immer die Leute die etwas Bass wollen

Geh´ doch mal auf eine HIFI-High-End-Messe und frage, wo die Klangregler sind, "ich möchte etwas mehr Bass".

Es wird augenblicklich eine abgrundtiefe Stille in diesem Raum eintreten, alle starren Dich an und so mancher Freak wird sich ohne Vorwarnung übergeben.

G+S

Zitat:

Original geschrieben von Golf+Sex


Geh´ doch mal auf eine HIFI-High-End-Messe und frage, wo die Klangregler sind, "ich möchte etwas mehr Bass".
Es wird augenblicklich eine abgrundtiefe Stille in diesem Raum eintreten, alle starren Dich an und so mancher Freak wird sich ohne Vorwarnung übergeben.
G+S

Also erstmal vorweg: Ich mag auch kein "Humptahumpta"

Das HK-System in meinem Cabrio sagt mir sehr zu und ich hoffe in meinem neuen Kombi klingt das ähnlich.

Aber ein Auto ist IMHO meilenweit von HIFI-High-End entfernt.

Da geht es doch zuerstmal drum Spass beim Musikhören im Auto zu haben. Und da ist etwas Bass durchaus förderlich.

Leider verwechseln zuviele Leute viel Bass im Auto mit gutem Klang. IMHO kommt das daher, dass aufgrund der räumlichen Verhältnisse es so schwer ist tiefen Bass ins Auto zu bekommen. Und dann wurde dies z.T. zum "Benchmark" . Zuhause wird die Box einfach etwas weiter in die Ecke gerückt und dann ist der Klang gleich voller. Noch verrückter sind ja die "db-Wettbewerbe". Nur wird da wohl auch dem einfältigsten klar, dass dies nicht praxistauglich ist.

Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Golf+Sex


Geh´ doch mal auf eine HIFI-High-End-Messe und frage, wo die Klangregler sind, "ich möchte etwas mehr Bass".
Es wird augenblicklich eine abgrundtiefe Stille in diesem Raum eintreten, alle starren Dich an und so mancher Freak wird sich ohne Vorwarnung übergeben.
G+S

Ach ne, genau das hab ich doch oben schon geschrieben. Die Lautsprecher dort sind so gut, da brauchst du keinen extra Bass reindrehen um ein sauberes Klangbild zu haben.
Aber was erwartet man auch schon vom HK, so teuer war's halt doch wieder nicht....

Habe in meinem Auto verbaut .
Alpine Radio F1 Serie ( neues Model )
Lautsprecher Frontsystem
Görlich 16er und Z Serie Hochtöner ( Micro Precision )
Angeschlossen an einer Genesis DMX und Audison VRX
gepaart mit einem schönem knackigem Bass und einer extra Endstufe ( VRX 1500.2 ) der sich super an das Frontsystem anpasst .
Der Rest ist ein wenig vom sehr hochwertigem Multimedia , für meine Fahrgäste ;)
Sicherlich ist es nicht jedem sein Ding das HK rauswerfen zu wollen oder gar " die heilige Kuh" W211 zu verschandeln .
Nur kotzt es mich an nur daran zu denken wenn ich das Werksradio schon anmache und ich wieder ein paar tausend Kilometer am Stück mit diesem Sound leben muss oder soll ... nein , ich genieße die Musik ( höre nie MP3 ) höre nur original CD ´s ( es gibt sogar Leute die behaupten es gäbe kein Unterschied , aber mit einer GUTEN Anlage hört man dies sehr wohl "deutlich" raus ) und bin eher ein Leisehörer weil ich Spaß daran habe und weiß das es sich besser anhört .
Und ob ich nun viel Geld dafür ausgebe oder nicht und wie es in anderen Augen nun aussieht wie ich mir mein Benz herrichte ( hat eigentlich keinen zu interessieren ) ist mein Bier . Genauso gut ist es so das ich es akzeptieren kann , wenn einer mit der HK Werksanlage zufrieden ist ....
Nur soll er dann mal so fair sein und ein vernünftiges Auto zu hören bevor man sich unwissendlich über Nachrüstlösungen äußert .
Die meisten Aussagen beruhen sich leider auf das Nachplappern oder Vorurteile !

Mir fällt gerade ein das ich mich überhaupt rechtfertigen muss , aber es tut gut ....

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


es gibt sogar Leute die behaupten es gäbe kein Unterschied , aber mit einer GUTEN Anlage hört man dies sehr wohl "deutlich" raus

wie lief dein Test ab, der dich zu dieser Aussage hat hinreissen lassen

;)

Btw gibt es auch mit noch so viel Geld keine gut klingende Anlage im PKW unterm Strich bleibt immer Discosound über mal besser mal weniger gut.

naja,
ist vielleicht auch eine frage des alters...
bis ende der 90er habe ich meine neuen kisten auch immer erst für zig tausend mark beim hififritzen unfriemeln lasseln. immer schön die teile genommen die im oberen preissegment und angeblich auch in der höheren qualitätsstufe waren.
mit eigentlich nie wirklich befriedigendem ergebnis da je nach auto eben einfach kein super gaga ergebnis möglich ist (einbauorte, karosserieform, innere polsterung etc.) und der ganze krempel beim verkauf des autos einfach nix mehr wert war. von diversen kratzern und kleineren schäden durch den umbau mal gar nicht erst zu reden.
und wenn du von CDs redest andi ist es überaus selten mal eine zu kaufen die auch wirklich super aufgenommen wurde - auch bei den CDs gibts überdurchschnittlich viel crap. bei früheren werksanlagen waren derartige unterschiede erst gar nicht wahrbnehmbar - bei der 211 er anlage aber sehr wohl...
nun mit weit über 40 bin ich froh das diese fummelei ein ende hat, da ich zum einen mit sicherheit nicht mehr so gut höre wie früher, die werksanlagen gegenüber früher megaschritte nach vorne gemacht haben und ich auch einfach keine böcke mehr auf das gefummel mit den cd`s habe von denen die "richtige" dann eh immer zu hause liegt. ipod laufen lassen und fettisch. bescheidenheit und alt werden ist doch manchmal richtig geil :-)
und wenn du von einer anlage wie der HK für ca 700 euro aufpreis das gleiche erwartest wie von einer 10K high end anlage würde ich das einfach überzogene erwartungshaltung nennen. und - WDR2 hörer bräuchten noch nichtmal das HK...

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


naja,
ist vielleicht auch eine frage des alters...
von diversen kratzern und kleineren schäden durch den umbau mal gar nicht erst zu reden.

Das hat mich auch immer angek***t. Wenn man es nicht selbst verbaut hat, gab es hinterher immer Ärger weil sich die selbsternannten Fachleute im nachhinein als schlechtbezahlte Aushilfskräfte oder "Möchtegernexperten" herausgestellt haben.

IMHO geht DC (und andere Autohersteller) da heute doch professioneller zu Werke.

Mit zunehmendem Wert der Autos bin ich jedenfalls nicht mehr bereit mir von irgendwelchen Pfuschern das nagelneue Auto zerpflücken zu lassen.

Grüße

Peter

..und wer sich wirklich gar nicht beherrschen kann, für den hat Carlsson ein Upgrade parat, das Carlsson I.S.T.. Da entfällt das Verfriemeln der Karre, dafür wirds böse teuer.

In einer Kette brauch nur ein Glied nicht richtig zu funktionieren , dann hat jeder Nachbau kein Sinn und deshalb habe ich das Steuergerät rausgeschmissen !
Mein Tipp : den Einbau der angeblichen I.S.T. Superanlage sein lassen und gleich für das Geld was vernünftiges .
Oder einfach Thomas Hoffmann www.wwat.de fragen , der die Teile vertreibt .
Der auch hier gleich bei mir um die Ecke wohnt und von dem ich den überwiegenden Teil meine verbauten Geräte gekauft habe.
Allerdings nicht aus der kleineren Serie wie es bei Carlsson für teuer Geld angeboten wird ( wo wir wieder mal beim SONDERZUSCHLAG ala´ Mercedes sind ) , sondern die wirkliche High End Klasse ;)
Letztendlich wird das Auto mit jedem Zusatzteinbau verfriemelt !
Ich weiß nicht was die Carlssonexperten anders machen sollten .
Andi

mal ein anderer Ansatz

Gehen wir das Thema mal etwas rationeller an:
Jeder Mensch hat ein anderes(eigenes) hör-physiologisches Profil bzw. Empfinden.
Heisst jeder Mensch hat ein Hörempfinden welches sich zu
ca. 30% aus seinem physikalischen Hörvermögen, also das hörbare Frequenzspektrum und (noch wichtiger) das empfundene Lautheits-verhältniss der einzelnen Frequenzen sowie zu ca. 70% aus seinem angelernten subjektivem Hörempfinden zusammensetzt.
Was das Ganze noch komplizierter macht, der Bassbereich hängt auch noch stark vom Ohren-Innendruck ab, dieser ist manchmal täglich anders, kann man sehr gut im Flugzeug oder bei Bergfahrten nachvollziehen, bloss das es im normalen Alltag nicht so extrem empfunden wird.
Ein kleiner Trick hilft dies rauszufinden, einfach mal im Auto, Nase zuhalten und ordentlich Druck aufbauen, es muss ein Druckausgleich über die Ohren stattfinden, danach ist sehr oft der Bassbereich deutlich besser hörbar ;)
Btw. wenn bei diesem Versuch kein Druckausgleich möglich ist, sollte mal ein HNO Arzt aufgesucht werden!
Und unter diesen Aspekten ist eine Diskussion wie diese hier relativ sinnlos, denn eigentlich hat JEDER hier recht.
Wir Menschen hören/empfinden nunmal Musik sehr individuell, daher ist es auch legitim dass Einer mehr Bass braucht und Einer weniger um aber trotzdem fast das gleiche Klangbild zu empfinden.
Habe seit 20 Jahren, früher professionell-heute Hobby, mit Akustik/Elektroakustik zu tun, als Tontechniker früher Open-Air Rock/Pop Konzerte begleitet und was da einzelne Bands für Vorstellungen hatten wie IHR Sound einzustellen ist, grenzte manchmal schon an Körperverletzung -aua.
Ich kann Andicar's sowie auch Dig555's Positionen sehr gut nachvollziehen, spiegelt in etwa auch mein pers. Dilemma wider.
Hab ja auch das HK-System und bin in Relation zum Preis zufrieden, mehr nicht.
Habe früher auch jeden Wagen nach Kauf innen zerlegt und komplett neue Anlage eingebaut, man man das waren Zeiten :D
Der S211 ist mein Erster welcher original blieb, weil ich keine Lust hatte, mir diese arbeit wieder anzutun.
Klar das HK-System ist weit von perfektem Hifi entfernt, für mich besondere Schwachstelle der Center, allerdings noch erträglich, wenns nicht so ein Aufwand wäre den blöden Center zu wechseln, wär dieser schon längst draussen.
Allerdings ist das Soundsystem deutlich besser als original Sound, grade der Bassbereich ist viel sauberer(nicht zu verwechseln mit stärker), besonders im Kombi, wegen geschlossen Subwoofer.
@JuergenNAU
in welchem Modus betreibst du dein HK-system?
nur im "Fahrer" und "7Logic" modus ist der Sub aktiv, event. ist es ja nur ein Justage-Problem?!
So das sollte reichen, von mir zu dem Thema.
Schönen Tag noch
Torsten

Auch ich halte das HK für relativ preiswert, d.h. aber nicht, dass ich micht ein besseres System wünschen würde. Ich würde auch gerne mehr zahlen. Leider ist Audi mit dem B & O System im A8 die einzige Firma, die momentan einen Schritt weiter geht, als eine nur befiedigende Anlage ab Werk zu anzubieten. Es sich das in diesem Fall lohnt kann ich nicht sagen, weil ich es noch nicht gehört habe.
Alles was es sonst noch so ab Werk gibt, ML bei Lexus eingeschlossen, hat mit hochwertigem HiFi wenig zu tun. Ich muss auch zustimmen, wenn es um den Bass geht. Ein knackger Bass kann richtig Spass im Auto machen, so mit "Highway to Hell" auf der AB.
Übrigens hat das Empfinden der Klangqualität sehr viel mit Gewöhnung zu tun. Das ist wie beim Wein. Man findet immer wieder etwas Besseres, gewöhnt sich daran und macht den nächsten Schritt. Man sollte tunlichst vermeiden seine Lieblings-Jazz-CD erst zuhause und dann im Auto weiter zu hören. Davon bekommt man Zahnschmerzen. Das ist so als wenn man nach einem Grand Crú in die Pizzeria geht und einen offenen Roten bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Auch ich halte das HK für relativ preiswert, d.h. aber nicht, dass ich micht ein besseres System wünschen würde. Ich würde auch gerne mehr zahlen. Leider ist Audi mit dem B & O System im A8 die einzige Firma, die momentan einen Schritt weiter geht, als eine nur befiedigende Anlage ab Werk zu anzubieten. Es sich das in diesem Fall lohnt kann ich nicht sagen, weil ich es noch nicht gehört habe.

Natürlich geht es immer besser. Aber man solte vielleicht mal schauen was z.B. vor 10 (oder 15) Jahren ab Werk angeboten wurde.

Da sind doch die aktuellen Systeme schon recht weit.

Und das in Grossserie nicht alle Wünsche abgedeckt werden ist IMHO auch klar.

Grüße

Peter

Daß ein KFZ ein denkbar schlechter Raum für HIFI-Genuß ist, wurde hier auf breiter Basis festgestellt und akzeptiert.
Und wenn man Robbie Williams´ "Feel" auf maximaler Lautstärke (den Bassregler auf -0+ belassend) hört, dann bietet das HK-System einen sauberen Bass, der die Hosenbeine flattern lässt.
Was, oh Herr, will ich mehr von einem System, das weder eine akzeptable Lautstärkeanpassung an die Geschwindigkeit, noch eine Mute-Funktion für Tunneldurchfahrten bietet. Beides ist seit Jahrzehnten technischer Standard. Das ist der eigentlich ärgerliche HK-Teil dieses Vorstands-Einspardenkens der Stern-Riege.
G+S

Deine Antwort
Ähnliche Themen