Sound im Cabrio - Viele Fragen

Hallo zusammen!
Ich habe nicht sehr viel Ahnung von Audio-Einbau, von daher bin ich auf eure Hilfe angewiesen:

Ich habe vor mein Golf 3 Cabrio soundtechnisch aufzurüsten, momentan ist das standardsystem "beta" von VW drin, was aber total k***e klingt.
Ich will hauptsächlich in ein Frontsystem investieren, von "Subwoofer im Cabrio" bin ich kein Freund. Wenn ich Musik höre, belaufen sich die Stilrichtungen auf Partymusik, RnB, Rock, Techno und Jazz. Lautstärke sollte nicht für "proletenhaft laut" gedacht sein, mir kommt es auf guten Klang an, den man evtl. auch mal "ein wenig" lauter drehen könnte... 🙂

So nun zu meinen Fragen:

1. Als Boxen hatte ich das 2-Wege System Rainbow SLX 265 Deluxe im Visier.
FRAGE1: Ist der Einbau schwer? Funktioniert das nach dem Prinzip "alte raus, neue rein" ? (In der Türe sind schon Boxen drin, sowie auch die Hochtöner im Amaturenbrett)
FRAGE2: Hab hier irgendwo gelesen, dass man die Boxen mit der Tür verschrauben sollte, um einen Besseren Klang zu erhalten, muss man sich dafür was basteln, oder gibts ne einfache Lösung (Adapter o.ä) ?
FRAGE3: Ist sonst irgendwas wichtiges bei den Boxen(-einbau) zu beachten?

2. Als Radio hatte ich mir das Blaupunkt Los Angeles MP72 vorgestellt. Grund: Gebraucht relativ günstig, und einziges Markenradio mit Musik von MMC-Karte abspielen.
FRAGE4: Im Radio ist ein 4x50 W Verstärker integriert. Lässt sich daraus für meine Zwecke ein guter Klang herauskitzeln, oder ist ein externer Verstärker ratsam?
FRAGE5: Was für einen Verstärker würdet ihr mir empfehlen (Nennbelastbarkeit der Boxen: 100 W), der schön preisgünstig ist, und trotzdem einen vernünftigen Sound rausbringt?

Ich bin sehr dankbar für jede Antwort! 🙂
Gruß
Jan

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


die matten sind auch okay, musst nur vorher das wachs vom blech entfernen, sonst lösen sich die matten im handumdrehen wieder... 😉

Dazu mein Tip, mit dem bei mir wirklich alles abgegangen ist: Kaltreiniger. Ich hab die Tür 10 Minuten in die Sonne gehalten, dass es warm wird. Dann den Kaltreiniger drauf und mit nem alten Bettbezug wieder abgewischt: alles weg, super 1A sauber (s. auch Fotos)

Gruß Tecci

Und dann, ein bisschen später und um einige Schnitte an den Händen reicher 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Und dann, ein bisschen später und um einige Schnitte an den Händen reicher 😁😁

Für das Ergebnis hat sich die Arbeit aber gelohnt, sieht echt gut aus (bild2 😉 )

Noch ne kleine frage zu den Dämmmatten: Die haben die Größe 50x20cm; wieviele brauche ich schätzungsweise für Fahrer- und Beifahrertüre?

Pass nur bei den Boxen auf, wenn sie zu tief sein sollten gehen die Fentser nicht mehr ganz runter und schlagen auf den Magneten der Boxen auf. Daher würde ich vorher zumindest einmal messen wie tief der schacht bei runtergekurbeltem Fenster ist!

Ähnliche Themen

Hier wohl die beste und stabilste Lösung:

ich lass mal ein paar Bilder sprechen...

Jetzt wird mit Dynamat Xtreme ein Gehäuse für den TMT geschaffen... innen wird außerdem noch Metallspachtel draufgemacht

Dann wird das Türblech und die Türverkleidung gedämmt

...

Zitat:

Original geschrieben von RMOther


Für das Ergebnis hat sich die Arbeit aber gelohnt, sieht echt gut aus (bild2 😉 )
Noch ne kleine frage zu den Dämmmatten: Die haben die Größe 50x20cm; wieviele brauche ich schätzungsweise für Fahrer- und Beifahrertüre?

Hehe, das hat es sich auf jeden Fall, ja 😁

Ich habe bei meinem Polo (2-Türer) jeweils 17 Matten pro Seite verbaut (11 für die Tür an sich, 6 für die Türverkleidung).

Gruß Tecci

Zitat:

Original geschrieben von Schlipp


Pass nur bei den Boxen auf, wenn sie zu tief sein sollten gehen die Fentser nicht mehr ganz runter und schlagen auf den Magneten der Boxen auf. Daher würde ich vorher zumindest einmal messen wie tief der schacht bei runtergekurbeltem Fenster ist!

Danke für den Tipp! Sowas sind bei mir die Kleinigkeiten, die ich mal schnell beim Einbau übersehe, und dann in der Praxis erst erkenne 😁 DANKE!

@Illmatic-x: Danke für die Bilder, ist ne gute Idee! Hattest du da keine Probleme mit, die Türverkleidung wieder zu montieren?

ICH hatte damit überhaupt keine Probleme...

weil der Einbau nämlich, wie auf einem Bild zu sehen ist vom Dietmar Carle (Fortissimo in Althengstett) gemacht wurde!

Ich weiß aber, dass es schon eine Weile gedauert hat, bis alles wieder perfekt gepasst hat. Er musste immer wieder die Öffnung an der Türverkleidung mit der Säge anpassen...
Der Einbau hat mich auch ne Stange Geld gekostet aber das Ergebnis ist echt beeindruckend. Es scheppert absolut nix und es klingt schweinegeil 😉

BTW: Meine Tür ist jetzt ungefähr so schwer wie die eines größeren Mercedes^^

also richtige dämmung und montage sieht so aus wie auf den bildern von illmatic, und damit die türverkleidungen später noch passen muss man eben vorher ausmessen wie weit man den tieftöner aufbaut, je weiter der tieftöner in der tür verschwindet, desto schlechter wird übrigens auch das ergebnis! im optimalfall sitzt der tieftöner direkt hinter dem gitter, so dass er definitiv nur noch in den innenraum spielen kann und nicht mehr unter die verkleidung spielt! deshalb ist es sogar sehr sinnvoll einen solch hohen und stabilen aufbau für den tief-mitteltöner zu basteln, normalerweise reicht das aber auch mit holzringen aus birkenmultiplex(die man mit der stichsäge zurechtsägt...

mfg.

Hallo, vielleicht schaut nochmal jemand rein!

Ich wollte nur Bescheid geben, dass ich mit dem Einbau des Audiosystems fertig bin 🙂
Wollte mich nochmal bei den Leuten, die mir in diesem Thread (und auch ausserhalb 😉 ) sehr geholfen habe, herzlichst bedanken! 🙂

Gruß
Jan

Und wo sind die dazu passenden Bilder? 😉

Gruß Dennis

na das mit der hilfe is ja normal im forum, oder? dazu isses ja da... 😁

aber bilder (wenn's welche gibt) würden mich schon auch interessieren! 😉

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen