Sorry :Frage zu E 10
Darf ich oder sollte ich es sein lassen?
Jetzt wo es das Zeug alsbald wenn nicht sogar schon jetzt an den Tanken gibt mach ich mir Gedanken dazu.
Konnte über die Suchfunktion nicht all zu viel dazu finden.
Kann ich die Suppe fahren mit meinen E 200 Bj. 1999.?
Sorry für das Wort Suppe
Ich fahr ja beruflich Linienbus .
Also nen Diesel.
Was wir da tanken ist manchmal kaum zu beschreiben
Das hat kaum noch was mit reinem Diesel zu tun.
sieht bald aus wie Rübensaft und richt wie Hühnersuppe
Deshalb mein Komentar
15 Antworten
Hi Norbert,
Sollte kein problem sein bei deinem Kfz.Kanst aber sicherhalshalber beim ADAC od. Mercedes auf den Internetseiten genauere Infos bekommen.
Gruß Thomas
Mit der Suche nichts gefunden???
www.motor-talk.de/suche.html?...
Die Fahrzeug-Liste gibts unter "dat.de" zum download. Grüße Thomas.
Hallo Norbert,
hallo zusammen,
an einer hiesigen Total-Tankstelle wurden zwar die entsprechenden
Beschriftungen angebracht, verfügbar war E10-Super 95 aber noch nicht.
Der Kassierer meinte, E10-Super 95 wird etwas preiswerter als das
weiterhin angebotene E5-Super 95 sein, eigentlich nachvollziehbar, sonst
würde doch wohl kein Mensch auf die Idee kommen, E10-Super 95 zu
tanken.
Der ADAC nennt die Gründe, weshalb nicht alle Fahrzeuge E10-tauglich
sind. Tendenziell erhöhen sich die genannten Risiken für alle Fahrzeuge:
"E10 kann insbesondere bei hohem Druck und hohen Temperaturen unter
Alkoholatbildung korrosiv auf Aluminium wirken. Besonders problematisch ist,
daß der Korrosionsangriff bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10
ausgelöst werden kann und dann nicht mehr aufzuhalten ist.
Hierbei möglicherweise auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen
zudem ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Hinzu kommen Probleme durch die
Lösungseigenschaften von Ethanol für anorganische Komponenten,
wodurch das Risiko erhöhter Metallwerte im Kraftstoff gegeben ist.
Auch die Verträglichkeit von Dichtungsmaterialen und Schläuchen im
Kraftstoffsystem kann problematisch sein. Deshalb sollten nur vom Hersteller
freigegebene Modellreihen mit E10 betankt werden.
Vor der Verwendung von speziellen Additiven, die im Zubehörhandel angeboten
werden und die E10-Tauglichkeit auch bei nicht „freigegebenen“ Modellen
gewährleisten sollen, ist abzuraten!
Der Kraftstoffverbrauch wird von zwei Faktoren beeinflusst. Einerseits beträgt
der Energiegehalt von Ethanol nur etwa zwei Drittel des Energiegehalts
von Ottokraftstoff, zum anderen hat Ethanol bessere Verbrennungseigenschaften
und erhöht die Oktanzahl. Aufgrund der verschiedenen Motor- und
Regelungstechniken sind einheitliche Angaben über den Kraftstoffverbrauch
bei der Zumischung von Ethanol daher nicht möglich.
Als Richtwert kann man von ca. 3 % ausgehen im Vergleich zu Ottokraftstoff ohne Ethanolbeimischung. Da jedoch auch der derzeitige Ottokraftstoff bereits
bis zu 5 Vol.% Ethanol enthält, liegt der zusätzlich Mehrverbrauch bei ca. 1,5 %."
http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf
http://www.adac.de/.../default.aspx
LG, Walter
Ähnliche Themen
Danke Walter
Leider konnte ich Netz noch nirgentwo meinen W 210 als tauglich finden
Auch nicht bei der DAT Liste
Ich werd nächste Woche mal mit meinen 🙂 telefonieren.
Da ich aber doch ,wenn möglich,meist im Nachbarland tanke werd ich die Sache erst mal beobachten und gemütlich über mich ergehen lassen.
In Polen kostet der 95,er zur Zeit um die 1,20 Euro
Der Sprit kommt aus Leuna oder aus Schwedt
Ich hab mit all meinen Autos noch nie Problme mit dem pol. Kaftstoff gehabt.
Tank voll und 20 L im Kanister
Da ist mein sonnabendlicher Ausflug (55km) schon nicht ganz umsonst
Ich fahre sonst Bus und freue mich mal am WE gemütlich PKW fahren zu dürfen.
Und mit dem Benz ist das ne Wohltat und ne Entspannung von der langen Arbeitswoche mit 60 h von Montag bis Freitag
Halli Hallo, die Aussage das der neue E10 Kraftstoff billiger sein wird als der alte ist nicht richtig, richtig ist, das der neue E10 Kraftstoff etwas teurer in der Herstellung ist, als der bekannte E5 Kraftstoff, die Mineralölkonzerne sind verfplichtet eine gewisse Menge des neuen E10 Kraftstoffes zu verkaufen, der Preisunterschied bei der Herstellung von E10 zu E5 wird dann voraussichtlich auf den bekannten E5 Kraftstoff aufgelegt, was bedeutet das der alte E5 Kraftstoff teurer sein wird als der neue E10, das soll einerseits dazu animieren den neuen E10 kraftstoff zu kaufen und andererseits soll sollen so der Finanzielle Mehraufwand für den E10 ausgeglichen werden....
lg ronnsen
Ich bleibe jedenfalls beim alten E5 Kraftstoff.....soviel ist sicher...!
Zitat:
Original geschrieben von Ronnsen
Halli Hallo, die Aussage das der neue E10 Kraftstoff billiger sein wird als der alte ist nicht richtig, richtig ist, das der neue E10 Kraftstoff etwas teurer in der Herstellung ist, als der bekannte E5 Kraftstoff, die Mineralölkonzerne sind verfplichtet eine gewisse Menge des neuen E10 Kraftstoffes zu verkaufen, der Preisunterschied bei der Herstellung von E10 zu E5 wird dann voraussichtlich auf den bekannten E5 Kraftstoff aufgelegt, was bedeutet das der alte E5 Kraftstoff teurer sein wird als der neue E10, das soll einerseits dazu animieren den neuen E10 kraftstoff zu kaufen und andererseits soll sollen so der Finanzielle Mehraufwand für den E10 ausgeglichen werden....
lg ronnsen
NACHTRAG: Damit ihr mich nicht falsch versteht, der neue E10 wird so teuer sein wie der alte E5 jetzt, und der alte E5 wird teurer als er jetzt schon ist, das wird sich im Bereich von Super Plus bewegen....
Mal was dazu steuern, habe heute eine Preistafel gesehen.
Der E10 sollte 1,39€ kosten und das Super 95 1,44€.
Also alles halb so schlimm. Jetzt wissen wir wenigstens warum der Spritpreis in den letzten Wochen nicht so richtig runter gegangen ist.
Hallo zusammen,
hallo Norbert,
dein Auto kann mit E10-Super95 betrieben werden.
Nachfolgend zum Thema einige offizielle Verlautbarungen:
... wer im neuen Jahr ratlos vor E-10-Zapfsäulen steht, sollte auch
keine Hilfe vom Tankstellenpersonal erwarten: Dem empfehlen
die Mineralölverbände ausdrücklich, wegen des Haftungsrisikos
jegliche Beratung zu unterlassen ...
Völlig ungeklärt ist derzeit noch, wie sich die veränderte Beimischung
auf die chemische Zusammensetzung der Abgase auswirkt.
So berichtete das ARD-Magazin „Fakt“ am 6. Dezember, dass Wissenschaftler
hochgiftige Verbindungen wie Blausäure und Ozon gefunden hätten.
Auf eine Stellungnahme des Bundesumweltministeriums hoffte
die Fakt-Redaktion vergebens.
Wie lange gibt es noch die bisherige Sorte E 5?
Laut EU-Richtlinie nur noch bis 2013, was Markus Ferber, Verkehrsexperte
und Vorsitzender der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, heftig kritisiert:
„Wenn Millionen von Personenwagen in Deutschland den neuen Sprit nicht
vertragen, beweist das die Realitätsferne der Entscheider.
Die Verfügbarkeit der bisherigen Kraftstoffsorten muss deshalb über 2013
hinaus ausgedehnt werden.“ Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat
inzwischen laut ADAC versichert, dass es E 5 in Deutschland unbefristet
weiter geben werde.
Quelle FAZ.net
Meine Vermutung: Langfristig wird sich das Angebot auf
- E10-Super95
- E5-Super98
- E5-Super101 (Aral Optimate)
reduzieren.
Bundesumweltministerium, 13.01.2011
Wird Benzin durch die Einführung von E10 teurer?
Die Preisgestaltung obliegt den Kraftstoffanbietern und kann daher nur
schwer vorhergesagt werden. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass
der Preis für Benzin steigt. Mit der Einführung von E10 kommen zusätzliche
Kosten beispielsweise für die Herstellung von Bioethanol und die Sicherung
der Kraftstoffqualität auf die Kraftstoffanbieter zu. Das BMU setzt sich für eine
transparente Preisgestaltung ein. Langfristig rechnen Experten damit,
dass die Kraftstoffpreise aufgrund des immer knapper werdenden Erdöls steigen.
Biokraftstoffe können dazu beitragen, diesen Preisanstieg zu dämpfen.
Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V. (BDBe):
Für die E10-Preise an den Tankstellen sind nicht die Mehrkosten für Bioethanol
von maximal 0,01€ pro Liter entscheidend, sondern neben Steuern vor allem
die Erdölpreise. Nach der Einführung von E5 sind im Jahr 2009
die Tankstellenpreise gegenüber 2008 von 1,40€ auf 1,28€ gesunken
und im Jahr 2010 auf 1,41€ gestiegen. Diese Preisbewegungen hängen vom
Erdölpreis ab. Die Einführung von E10 ändert daran nichts.
Meine Übersetzung: Freie Preisgestaltung für die Kraftstoffanbieter.
Hier die wichtigsten Spartipps des Bundesumweltministeriums:
- Niedertourig fahren. Das schadet keineswegs dem Motor und spart Sprit.
Die meisten, besonders aber moderne Motoren lassen sich schon
unter 2000 Umdrehungen hochschalten und bei Tempo 30 im dritten oder vierten,
bei Tempo 50 bis 60 im vierten oder fünften Gang fahren.
- Vorausschauend fahren, überflüssige Brems- und Beschleunigungsvorgänge
vermeiden. Das spart nicht nur Kraftstoff, sondern schont auch die Nerven.
- Bleifuß ade: Gehen Sie - vor allem im Außerortsverkehr - auch mal vom Gas.
Der Verbrauch wächst mit zunehmendem Tempo überproportional.
In manchen Fällen hat schon die Einhaltung der jeweils zulässigen
Höchstgeschwindigkeit einen erheblichen Spritspareffekt.
Die Vermeidung höherer Geschwindigkeiten als die Richtgeschwindigkeit
auf Autobahnen zahlt sich ebenfalls aus.
Zudem sinkt bei niedrigerem Tempo auch die Unfallgefahr.
- Bei Kurzstopps, auch bei längerem Ampelrot und im Stau, den Motor ausschalten
- Eingekuppelt ausrollen und die Schubabschaltung nutzen
- Pufferabstand zum Vordermann halten
- Auf richtigen Reifendruck achten
- Beim nächsten Reifenwechsel Leichtlaufreifen (Blauer Engel) aufziehen.
- Beim nächsten Ölwechsel Leichtlauföl wählen.
- Kurzstreckenfahrten vermeiden: Benutzen Sie für kurze Wege auch einmal
das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß.
Immerhin ein Drittel aller privaten Fahrten sind Fahrten mit einer Entfernung unter drei Kilometern.
Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V. (BDBe):
Zum Jahreswechsel ist die Nachhaltigkeitsverordnung für Biokraftstoffe
in Kraft getreten. Gibt es überhaupt ausreichend zertifiziert
nachhaltiges Bioethanol, um E10 flächendeckend anzubieten?
Seit 1. Januar darf nur noch Bioethanol mit einem amtlich kontrollierten
Nachhaltigkeitszertifikat zu Benzin beigemischt werden.
Tatsache ist, dass importiertes Bioethanol beispielsweise aus Brasilien
derzeit für E10 nicht in Frage kommt, da für Importware keine Systeme zur Nachhaltigkeitszertifizierung zur Verfügung stehen.
Die deutsche Biokraftstoffwirtschaft hingegen hat ihre Hausaufgaben
gemacht: In Deutschland existieren mit REDcert und ISCC derzeit zwei
von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung anerkannte
Zertifizierungssysteme, und alle großen deutschen Bioethanolanlagen haben
die Audits abgeschlossen und liefern bereits zertifiziert nachhaltiges
Bioethanol. Engpässe bei der Versorgung mit E10 sind nicht zu erwarten.
Die Mineralölunternehmen sind nicht verpflichtet, in jedem Fall E10 anzubieten.
Die Bioethanolanteile können je nach Marktlage auch unter 10% liegen.
Die DIN Norm für E10 schreibt keinen festen Bioethanolanteil
vor, sondern nur eine Obergrenze von maximal 10%.
Meine Bedenken: Naturprodukte unterliegen naturgemäßen Schwankungen in
Qualität und Zusammensetzung ... allen Zertifizierungen zum Trotz ...
LG, Walter
Würdet ihr den E10 Kraftstoff uneingeschränkt denn auch nutzen?
Fahren dürfen wir ihn ja im 210er in allen Benzinmotoren. Ich weiß es noch nicht. Sollte der Motor oder Anbauteile geschädigt werden, wäre diese Rechnung ganz schnell beendet.
Grüße
Bert
Man findet leider nirgendwo konkrete Angaben, was der erhöhte Ethanolgehalt an den Motorkomponenten bewirkt. Der Kurze Exkurs auf der ADAC Seite erhöht auch nur wieder die Unsicherheit. Heute sind ja auch schon 5% Ethanol im Sprit enthalten
Das Risiko liegt ganz klar beim Fahrzeug-Halter.
Aus den Verträglichkeitsbekundungen der Automobil-Industrie können keine
Haftungsansprüche bei Schäden abgeleitet werden.
Darüber hinaus definieren Hersteller die Lebensdauer von Automobilen nicht
im Sinne von Erwartungen der eigenen Kunden, ohne dies freiwillig zu
veröffentlichen.
Ein Beispiel, hier musste Peugeot Farbe bekennen:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=486188
http://www.amz.de/.../Motair_Werkstatt-Info_062009.pdf
Sollte sich auch nur eine kleine, aber relevante Schraube oder Dichtung
im Kraftstoffsystem nach Jahren als E10-unverträglich erweisen und
hohe Reparatur-Kosten verursachen, werde ich wohl selber
in die Tasche greifen müssen ...
Ich werde kein E10-Super95 tanken.
LG, Walter
Was ich wiederum nicht verstehe, es gibt ja auch E85.
Das ist Biosprit mit einem Anteil von 85% Bioethanol,dafür müssen die Motoren ja umgerüstet werden. So weit so gut, aber warum ist dieser Sprit wesentlich billiger als Super95?
Wo doch die Herstellung von Biosprit angeblich teurer ist als die von Benzin?
E85 ist übrigens in Schweden so verbreitet wie hier LPG.