Sorgenkind. P0420, Ruckeln beim Anfahren, Ölverlust

Opel Omega B

Mein Omi mach mir dieses Jahr wiederholt Sorgen. Nachdem ich Foren gewälzt habe hier einmal meine Problembeschreibung mit der Frage ob das irgendwer unter einen Hut bring?

Die letzte große Reperatur war im Frühjahr eine Überholung des gesamten Zylinderkopfes, da eine Zündkerze komplett "weggebrannt" war und ein Teil davon im Motor sein Unwesen getrieben hat. Getauscht wurde neben allen Ventildichtungen und Überholung/Reinigung des Kopfes außerdem Zahnriemen, Wasserpumpe und die defekte Zündleiste.

Danach ging es einige Wochen lang gut. Bis langsam und bis heute immer häufiger/deutlicher beim Anfahren das Problem auftrat das er stotterte und die Drehzahl einbrach. Mann muss "geschickt", "langsam im richtigen Moment" Hochturen und dann hochturig anfahren. Dann fährt er los und stotter nur leicht bis er auf Gasbetrieb umstellt und dann problemlos fährt. Wenn er warm ist und nur ein paar Minuten stand, stellt es quasi direkt nach dem Zünden auf Gasbetrieb um und macht dann auch keine Probleme beim anfahren.

Außerdem hatte ich vor einem Monat das Problem, dass sich der Kraftstoffschlauch vom Kraftstofffilter gelöst hat dies hat mir eine freie Werkstatt mit einem Universal-Repair-Kit mit neuen Kraftstoffschlauch/anschluss und neuem Kraftstofffilter repariert. Danach war das "Anfahrproblem" gefühlt für kurze Zeit (einige Tage) weg, kam aber wieder und tritt heute wieder jedes mal auf.

Als wenn das noch nicht genug wäre liegt der Ölverbrauch derzeit bei ca. 1l auf 500km. Anfang des Jahres hatte ich wegen erhötem Öloverbrauch die Ventildeckeldichtung erneuern lassen, worauf hin der Verbrauch einige Wochen bei 0l lag, dann aber wieder zunahm. Keine Wolke beim Anfahren, keine Flecken unterm Auto.

Heute dann das erste mal auch (optische) Probleme beim Gasbetrieb: Mit den üblichen Querelen angefahren, ca. 50km auf der Autobahn gefahren, dann nur Abgasleuchte (kleiner Motorblock) an. Auto fährt aber problemlos auf Gas und Benzin (während der Fahrt umgestellt). Fehlercode ausgeblinkt (10-4-2-10) also P0420. Abgasleuchte leuchtet immernoch (bin noch ca. 50km weitergefahren).

Ich bin grade echt verzweifelt, die große Überholung (Zylinderkopf) hat mich nen Tausender gekostet und meine beschränkten Mittel sind damit ziemlich ausgelastet. Außerdem habe ich das gefühl garnicht am richtigen Ende anfangen zu können ohne dann am Ende doch wegen Motor, Abgas, Öl oder was auch immer ohne Auto da zu stehen. Hat jemand Erfahrungen und kann mir nen Ansatz sagen wie ich an das Problem rangehe?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@M POWER "Geil" schrieb am 6. Juli 2015 um 19:20:59 Uhr:


Ich fahre normale GM kerzen und wieso sollte er die gaskerzen bekommen, schließlich läuft er ja auch auf Benzin ab ud zu.finde es ist nur rausgeschissenes Geld.
Wenn er nicht richtig läuft dann ist meistens was anderes im argen.

Ich fahr jetzt seit 2007 mit 'nem 2.2er auf Gas.

Die Simtec71 ist etwas eigen, da diese nicht so reagiert, wie man es sich eigentlich denkt. Die magert im Teillastbereich ab, um dann unter Volllast richtig anzufetten. Bei Vollgas (nicht Bodenblech) regelt die auch noch und magert auch etwas ab. Vor allem mit Tempomat nimmt die Simtec einen festen Wert und fettet nicht so stark an.
Durch dieses Abmagern, werden die Kerzen heißer, die dann also mehr Wärme abführen müssen. Ergo, man braucht eine kältere Kerze. Der Kopf selbst ist gasfest, auch bei hohen Drehzahlen und etwas höheren Temps.

Bei JEDEM ZK-Hersteller wird beim Y/Z22XE eine kältere Kerze bei Gasbetrieb angeboten. Das hat seinen Sinn.
Selbst bei den Iridiumkerzen von Denso, die ja ein weiteres Temperaturfenster haben, gibt es ausschließlich für den 2.2er andere (IK16), während für alle anderen Motoren im Omega die IK20 angesagt sind.

Das Problem ist halt auch das Zündmodul, welches unter Benzin schon am Limit arbeitet. Das LPG zündunwilliger ist, helfen hier einpolige ZK, einen starken Zündfunken zu bekommen.

Also, eine einpolige ZK die eine Stufe kälter ist. Wenn man bei Opel bleiben will, dann nimmt man die FR7DC2 (90442210) und verkürzt den Elektrodenabstand. nach 15tkm müssen die ZK aber wieder raus, während die Iridiumkerzen mind. 30-50tkm halten...

gruß

72 weitere Antworten
72 Antworten

Die VDD Schrauben werden mit 8Nm festgezogen.

Wie schon beschrieben, ist es besser, dass die VDD komplett mit Dichtmasse eingesetzt wird. Aber es gilt, nicht zu viel. Am besten dünn in den Deckel...

Kerzenbild ist grenzwertig.

Allerdings sieht es auf Gas doch anders aus. Während auf Benzin das Kerzengesicht eher rehbraun ist, ist es auf Gas eher weiß-braun.

Gruß

Nun ja,meine NGK V-Line23 sind immer in der Farbe zu sehen,bei mir !
Da sehe ich als Normal an weiß bis rehbraun !
Habe halt nur etwas mehr Frühzündung, ist aber so gewollt .

Mfg

20140710-191112

Danke dann wird nächste Woche auf jeden Fall beim FOH die VDD reklamiert.
Krass das da soviel (habe in den letzten Wochen bestimmt 10l nachgekippt) weg geht und die Kerzen dann nur leicht Ölig sind.

äähm, hast Du Dich gerade vertippt? 😕😕😕 wieviel Liter Öl auf wieviel km-Laufleistung?😰

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. August 2015 um 10:53:50 Uhr:


Nun ja,meine NGK V-Line23 sind immer in der Farbe zu sehen,bei mir !
Da sehe ich als Normal an weiß bis rehbraun !
Habe halt nur etwas mehr Frühzündung, ist aber so gewollt .

Mfg

hast Du bei Deinem den NWS etwas gekippt (oder....)?

schönen Urlaub noch

Grüße

Leider nicht vertippt.

Zitat:

Als wenn das noch nicht genug wäre liegt der Ölverbrauch derzeit bei ca. 1l auf 500km.

Das kommt ganz grob hin. Das Auto steht unter der Woche viel, am Wochenende fahre ich meist ca. 300km und muss dann nachkippen, eigentlich nie mehr als 0,5l. Ich achte halt konsequent drauf.

Ich hatte das in meinem ersten Post geschrieben und seit dem kommt halt gefühlt eine Sache nach der anderen.

Der NW-SENSOR stzt da wo Er ist ohne Veränderung.
Ich stelle halt nur die Steuerzeiten etwas anders ein , der Impuls für den NW-SENSOR wird ja innen am Segment des Nockenwellenrades abgenommen!
Wenn diese Segment eher im Motorbetrieb kommt im Vergleich zur Stellung der KW, dann kommt das Zündsignal für den Zünd-OT auch eher,ergo etwas mehr Frühzündung.
Frühzündung bedeutet immer etwas mehr Drehmoment .
Das war mein Part.
Dazu zusätzlich beim FOH im Rahmen der Lehrlingsausbildung das Fenster für die Kennfelder im MSTG etwas erweitert ,in Amerika heißt das die sogenannten MODUS-6 Daten verändert und die Software des MSTG etwas Erweitert .
Dazu noch die Automatik etwas optimiert,wegen Schaltverhalten und Schaltpunken und gut wars.
Ging über 3 Tage und ca 150 Km Probefahrt ,beim FOH !
die Lehrlinge haben da mal was anderes gelernt !

Der Obermeister beim FOH hatte mit mir Gelernt !

Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. August 2015 um 18:38:33 Uhr:


Der NW-SENSOR stzt da wo Er ist ohne Veränderung.
Ich stelle halt nur die Steuerzeiten etwas anders ein , der Impuls für den NW-SENSOR wird ja innen am Segment des Nockenwellenrades abgenommen!
Wenn diese Segment eher im Motorbetrieb kommt im Vergleich zur Stellung der KW, dann kommt das Zündsignal für den Zünd-OT auch eher,ergo etwas mehr Frühzündung.
Frühzündung bedeutet immer etwas mehr Drehmoment .
Das war mein Part.
Dazu zusätzlich beim FOH im Rahmen der Lehrlingsausbildung das Fenster für die Kennfelder im MSTG etwas erweitert ,in Amerika heißt das die sogenannten MODUS-6 Daten verändert und die Software des MSTG etwas Erweitert .
Dazu noch die Automatik etwas optimiert,wegen Schaltverhalten und Schaltpunken und gut wars.
Ging über 3 Tage und ca 150 Km Probefahrt ,beim FOH !
die Lehrlinge haben da mal was anderes gelernt !

Der Obermeister beim FOH hatte mit mir Gelernt !

Mfg

Wow, das ist allerdings die ganz hohe Schule. Die Softwareänderungen ... wenn ich sowas nur könnte. Der Motor bei meinem dürfte ruhig etwas weniger dem Getriebe vorauseilen, wenn man im Teillastbereich ein wenig mehr Drehmoment vom Motor haben möchte. Können/machen das auch andere FOH's?

Grüße

Zitat:

@teiwaz14 schrieb am 13. August 2015 um 18:34:06 Uhr:


Leider nicht vertippt.

Zitat:

@teiwaz14 schrieb am 13. August 2015 um 18:34:06 Uhr:



Zitat:

Als wenn das noch nicht genug wäre liegt der Ölverbrauch derzeit bei ca. 1l auf 500km.

Das kommt ganz grob hin. Das Auto steht unter der Woche viel, am Wochenende fahre ich meist ca. 300km und muss dann nachkippen, eigentlich nie mehr als 0,5l. Ich achte halt konsequent drauf.
Ich hatte das in meinem ersten Post geschrieben und seit dem kommt halt gefühlt eine Sache nach der anderen.

das ist recht viel. Mein Z22XE liegt beim Öl bei 0,1 l/1000 km bei normaler Fahrweise. Auf der BAB wenn's flott gehen soll, dann gehen nach 1000 km auch schon mal 0,5 l rein.

Ist bei Deinem die Kompression i.O.?

Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 13. August 2015 um 20:32:24 Uhr:



das ist recht viel. Mein Z22XE liegt beim Öl bei 0,1 l/1000 km bei normaler Fahrweise. Auf der BAB wenn's flott gehen soll, dann gehen nach 1000 km auch schon mal 0,5 l rein.

Ist bei Deinem die Kompression i.O.?

Grüße

Weiß ich nicht, kann mir OP Com das sagen? Dann würde ich es am Montag testen. Bis dahin bin ich ab heute Abend außerlandes.

nee, da kommst Du mit OP-Com nicht weiter. Da geht es nicht um die Elektronik/Elektrik. Kompression, da geht es darum, welcher Druck im oberen Umlenkpunkt des Kolbens in den einzelnen Zylindern anliegt. Dafür kommen die Zündis raus und dann wird der Druckmesser/schreiber für jeden Zylinder einzeln angesetzt. Da brauchst Du ein entsprechendes Messgerät dafür. Sowas hat eigentlich jede Werkstatt und nennenswerte Kosten dafür sollten auch nciht entstehen. Die Werte lassen dann Rückschlüsse auf den Verschleiß zu. Die von Dir festgestellten 2l / 1tkm sind schon sehr weit oberhalb der üblichen Werte. ca. 1l/1tkm wäre am oberen Grenzwert für "normal".

Grüße

Okay. Steht als nächstes auf der Liste nachdem ich mich um den Krümmer gekümmert habe.
Ohne Loch im Krümmer (und Endtopf) werde ich dann hoffentlich erstmal über den dringend nötigen TÜV kommen.

Danach muss ich mir überlegen was ich weiter in die Fehlersuche investiere.

bei diesem Ölverbrauch würde ich erstmal nach der Ursache schauen bevor ich den Wagen zur HU bringe. Es könnte gut sein, dass der Ölverbrauch nur durch eine Überholung des Motors oder einen Austauschmotor in den Griff zu bekommen ist. Das sind dann schon noch ein paar Euros, die da reinfließen werden. Ständig Öl nachgießen geht auch ins Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen