Sorento - HEV oder PHEV

Kia Sorento 4 (MQ4)

Hallo zusammen,

ich wollte mir eigentlich einen Kia Sorento Hybrid (HEV) kaufen, da er denke ich sehr gut zu meinem Fahrprofil passt. Fahre ausschließlich im städtischen und zwischenstädtlichen Bereich. Quasi keine Langstrecke/Autobahn, nur wirklich ganz selten.

Jetzt habe ich mir ein paar Tests durchgelesen und Videos gesehen, wo der Verbrauch des Sorento im städtischen Bereich getestet wurde. Und hier Schnitt der PHEV auch mit leerem Akku trotz mehr Gewicht (+100 kg) ca. 0,5 Liter sparsamer ab als der HEV. Wohlgemerkt ohne geladenen Akku! Vermutlich durch die stärkere Rekuperation (größere Batterie, stärkere Motor). Welche Daseinberechtiung hat der HEV dann, wenn der PHEV selbst wenn man nie lädt noch weniger verbraucht? Kosten tun die ja quasi durch die Förderung dasselbe.

Eine Garage mit normaler 230V Steckdose wäre vorhanden. Wenn man aber den HEV Modus wählt beim Plug-In, braucht man ja selbst das Laden nicht, um besser als der reine HEV zu sein.

Wie seht ihr das? Hat der HEV dann überhaupt eine Daseinsberechtigung, wenn der leere PHEV trotz 100 kg Mehrgewicht sparsamer ist als der HEV?

Danke und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

29 Antworten

Wenn ich das könnte, hätte ich das längst getan.

Wie du sagst, sind sie Gewinnorientiert. Das heißt, mit den geringsten Kosten, maximalen Gewinn. Und das passiert genau jetzt mit dieser Regelung. 1 bis 2 Kwh mehr ins Auto und weiter geht's.

Wenn die Politik die Autobauer zu effizienteren Antrieben zwingt, sieht es ganz anders aus.

Sie tricksen zwar wo sie nur können (siehe PHEVs als Flottenverbrauchssenker) aber dennoch versuchen sie kleinere effizientere Motoren zu bauen (leider nicht mehr so langlebig, aber immerhin)

So genug OT (Sorry)

Ich denke auch, dass sich ein PHEV eher lohnt. Bei Neukauf macht ja fast keinen Unterschied mit der Förderung. Dazu hat man mit Sicherheit einen besser Wiederverkaufswert. Zusätzlich kann man eben, Je nach Lebenslage auch rein elektrisch fahren/pendeln (ganz oder zum Teil) , was bei diesen Spritpreisen sich durchaus rechnet und in Zukunft noch mehr.

Ja, genau so ist es. Kein Widerspruch. Und einen schönen Feiertag!

of topic on
Ist auf alle fälle auch Industriepolitik und am Ende des Tages zahlen die Subventionen die Steuerzahler, so oder so. Verluste werden sozialisiert und Gewinne privatisiert. Ist aber nicht nur bei Autos so.
of topic off

Ich würde es eher der Politik anlasten. Die schaffen Anreize und die Industrie reagiert dann auf die Nachfrage.
Der Boom der PHEV wurde durch hohe Förderungen/Steuervorteile ausgelöst.
Die Industrie hat das dann natürlich dankend angenommen und damit ihre Flottenverbräuche poliert.
Das da ein gewissen Zusammenspiel zwischen Industrie und Politik besteht, erklärt sich von allein.

Ähnliche Themen

Hallo noch einmal in die Runde,

nach langem zögern und überlegen, steht die Entscheidung zu Ursprungsfrage nun an. Leider haben sich die Rahmenbedingungen nun verändert, sodass man die Abwägung neu treffen muss bzw. anders auf die Lage schauen muss.

Aufgrund der Lieferzeit wird der PHEV ja sicher nicht mehr in 2022 zugelassen werden können, da ja leider die Zulassung und nicht der Kauf maßgebend ist. Und aufgrund der angekündigten Änderungen (ist das jetzt schon fix beschlossen?) wird 2023 ja keine höhere Reichweite nötig sein, sondern die Förderung leider komplett wegfallen. Von daher ist der PHEV stand heute ja vermutlich einige tausend Euro teurer als der HEV.

Tendenziell hätten wir zum PHEV tendiert, wenn die Anschaffung dank Förderung zum quasi gleichen Preis möglich gewesen wäre. Und dieser aufgrund der Lademöglichkeit (230 V Garage) und dem Fahrprofil auch durchaus sehr gut gepasst hätte. Aber jetzt muss man ja leider mit einem deutlichen Preisunterschied rechnen zwischen HEV und PHEV.

Ist der HEV so viel schlechter, was haltet ihr von dem Motor? Die Verkaufszahlen sprechen ja nicht für den Motor. Beim Sportage bietet man ihn ja sogar gar nicht mehr an.
Wie würdet ihr hier jetzt aktuell entscheiden?
Wenn man den PHEV jetzt noch bestellt, ist das ja quasi schon eine Art Lotterei, die man zu 99,9 % verlieren wird.

Danke und Gruß

@007_JamesBond hast du dir mal als Alternative nach einem PHEV als Jahreswagen umgeschaut? Das wäre doch eine Möglichkeit…
Ich habe meinen PHEV Sorento in der Platinum Ausstattung + 7 Sitzer vor 3 Wochen als 8- Monat alten Auto gekauft. Das Ersparnis zum Neupreis OHNE Prämie war es für mich Wert diesen Schritt zu gehen…

Gebrauchte Sorento sind sehr rar und wenn dann teurer als Neuwagen.
Taugt der normale HEV denn nichts, fährt denn jemand hier?

Ich sage mal kurz meine Meinung dazu, auch wenn ich keinen der beiden Varianten habe.
Man sieht an den beiden (HEV UND PHEV), dass die Förderung des Plug-In massiv verzehrt, was sonst genommen werden würde. Jede Variante hat ihre Daseinsberechtigung, der Plug-In wird aber von vielen genommen, weil durch die Förderung der Preisunterschied nicht mehr vorhanden ist.

Am Sportage sieht man jetzt, der Hersteller gibt für den hiesigen Markt den HEV gar nicht mehr frei, auch wenn dieser sicherlich gekauft werden würde.

Als Fahrer eines MQ4 PHEV kann ich keine Abwägung zwischen beiden Varianten machen, da ich den HEV nie gefahren bin! Aber was ich nach den jetzt knappen 9.000 km sagen kann ist, dass man den Sorento - sofern man dazu bereit ist und das passende Fahrprofil hat - sehr sparsam bewegen kann. 2.000km mit einer Tankfüllung mit 80% elektrisch bewältigten Alltags-/Arbeitsweg und 20% Freizeit-/Langstrecke mit einem Verbrauch der zur Werkangabe von 1,9l/100km passt.

Ich beantworte gerne Fragen zum PHEV oder Berichte von unseren Erfahrungen. Wir sind aber wirklich zufrieden.

Ich vermute doch mal, dass der Sorento PHEV auch einen HEV-Modus hat. Ich selbst fahre den Ceed PHEV, aber wenn ich mal längere Strecken fahre, kommt mal länger der HEV-Modus zum Einsatz. Dann verhält sich alles wie ein "konventioneller" HEV. Also könnte doch auch ein Sorento PHEV-Fahrer etwas dazu sagen? Denn eigentlich müsste der im HEV-Modus so ziemlich identisch fahren wie der richtige HEV

Grundsätzlich gebe ich Dir dahingehend Recht, jedoch ist der elektrische Antriebsstrang (weniger Leistung) ein anderer, weswegen die Vergleichbarkeit nur bedingt möglich ist.

Wenn wir längere Strecken fahren, als es die rein elektrische Reichweite - ohne Probleme die 57km - zulässt, dann nehmen wir den AUTO-Modus, damit er intelligent selber den Fahrmodus zwischen HEV und EV festlegt. Damit kommt man dann ebenso recht sparsam voran.

Alle Verbrauchsangaben, welche jemand hier zum Besten gibt sind abhängig von vielen Faktoren (Wind, Steigung, Temperatur, Fahrweise) rein subjektiv.

Sofern es euch konkret interessiert, kann ich gerne davon berichten.

Aber in diesem Beitrag soll es ja eher um die Frage nach den Unterschied zwischen HEV/PHEV gehen
und nicht um Verbräuche von einem der beiden Varianten.

Dennoch gerne für euch ein paar Eindrücke die dem Thema zugute kommen.

Die Umschaltung zwischen EV und HEV ist sehr gut gelöst und kaum bemerkbar, wenn man nicht immer das Mäusekino - in dem Man(n) sieht wie er gerade läuft - an hat oder auf das EV Symbol/die Momentanverbrauchsanzeige achtet.

Die kombinierte Leistung beider Motoren vom PHEV finde ich mehr als ausreichend, auch wenn ich als ehemaliger Dieselfahrer Leistung und vor allem Drehmoment gewöhnt war. Ja es ist anders, aber für das durchaus mit über 2t als schwer zu bezeichnende Fahrzeug in Ordnung. Und das Beste am PHEV ist tatsächlich das rein elektrische Fahren (mit Einschränkungen), wo die 91 PS tatsächlich für ausreichend Vortrieb in der Stadt als auch Landstraße sorgen, was ich vorher nie geglaubt hätte!

Irgendwie scheint echt niemand einen HEV gekauft zu haben. Dazu gibt es irgendwie kaum Erfahrungsberichte. Gut, ich hätte vermutlich für den fast gleichen Preis dank Förderung auch zum PHEV gegriffen. Leider ist das jetzt ja nicht mehr möglich, da ich die staatliche Prämie dank Lieferzeit (zZulassungsdatum) bzw. vermeintlichem Wegfall 2023 nicht mehr erhalten würde.
Und dann ist der HEV schon rund 5000 Euro billiger.

Ist halt die Frage, wie er sich fährt, da der E-Motor ja schwächer ist und auch der Akku kleiner ist.
Und ob man trotzdem lieber zum PHEV greifen sollte, da der einfach besser ist. Bei dem Aufpreis würde ich fast vermuten nein. Aber es gibt irgendwie kaum jemanden, der den HEV gefahren ist.

Zitat:

@007_JamesBond schrieb am 28. Mai 2022 um 18:14:31 Uhr:


Irgendwie scheint echt niemand einen HEV gekauft zu haben.

In 2021 waren es in DE 6,7% aller Sorento und in diesem Jahr liegen wir aktuell bei 3%.

Natürlich finden von diesen Haltern nicht alle den Weg hier ins Forum.

Zitat:

@007_JamesBond schrieb am 28. Mai 2022 um 18:14:31 Uhr:


Ist halt die Frage, wie er sich fährt, da der E-Motor ja schwächer ist und auch der Akku kleiner ist.

Dafür wiegt der Voll Hybrid 2WD auch je nach Ausstattung 160kg bis 200kg weniger als der Plug-In Hybrid 4WD.

Die Frage "die er sich fährt" kann man eigentlich nur selbst bei einer ehrlichen Probefahrt klären.

HEV oder PHEV, da kann ich von meinem Niro folgendes berichten:

Echtes Einsparung nur, wenn man täglich Strecken hin und zurück so um die 50-60 km fährt , da werden Verbräuche so um die 2 Liter/100 km angezeigt. Das Bild wandelt sich wenn wenn Strecken von 100-150 km hin und zurück auf dem Programm stehen, dann fließen 5-5,5 Liter / 100 km durch. Ohne die BAFA Prämie lohnt sich PHEV nicht so richtig, es verbleibt das Komfort Merkmal , elektrisch und damit entsprechend leise durch die Stadt zu gleiten.

Es gibt ja bei Händlern nicht einmal Modelle zum Probefahren. Meist gar keinen Sorento, einen HEV schon einmal gar nicht.

Macht der 4WD bei HEV Sinn, wenn man nichts zieht und auch nicht auf unbefestigten Wegen unterwegs ist? Fährt der sich "besser", ist die Kraftübertragung besser bzw. kann er durch den Allrad mehr rekuperieren? 2WD ist ja schon einmal 0,4 sec schneller von 0 auf 100 km/h, was jetzt nicht dafür spricht, dass der Allrad beim Anfahren hilft. Aufpreis von 2 TEUR, 1 Liter mehr Verbrauch und 65 kg mehr Gewicht, was bekommt man beim 4WD dafür für Vorteile?

Deine Antwort
Ähnliche Themen