Sonnenblumenöl VS. Planzenöl
Hallo wollt nur mal wissen ob Sonnenblumenöl einen höheren Energieanteil oder sonstige vorteile gegenüber Pflanzenöl in der Verbrennung hat.
mfg Tim
PS: Fahre zurzeit ein gemisch aus 25% Diesel und 75% Pflanzenöl :-)
12 Antworten
Moin,
Hääää ?! Sind Sonnenblumen keine Pflanzen ?! Oder wie ?!
Üblicherweise wird Öl aus dem Saatgut von Pflanzen, also z.B. von Raps oder Sonnenblumen gewonnen. Wenn z.B. aus Oliven das Öl ausgepresst wird, spricht man von Virgin-Plant-Oil (VPO), im gegensatz zum Seed-Plant-Oil aus dem Saatgut. Das VPO ist schlechter, da es viele andere Substanzen enthält, während normales PÖL wesentlich sauberer ist und wesentlich weniger "Sekundäre Pflanzenanteile" enthält.
Ich hoffe mal, Ich habe deine Frage richtig interpretiert.
MFG Kester
Naja bei meiner Tanke (ALDI) gibt eben wie bei den anderen Tanken (lidl,Plus) auch das teure Sonnenblummenöl Liter Preis 79 cent und eben Pflanzenöl für 75 cent also 4 cent billiger.
Stellt sich die Frage ob der mehrpreis lohnt.
mfg Tim
Lohnt sich nicht. Sonnenblumenöl ist das, was der Name sagt. Unter dem Namen Pflanzenöl wird meist eine Mischung von pflanzlichen Ölen angeboten, die gerade am billigsten sind.
Zum Autofahren sind die Öle praktisch alle gleich.
Auf dem "Pflanzenöl" vom Lidl steht übrigens 100% reines Rapsöl drauf. Aber such dir lieber eine "richtige" Tanke. Das spart Zeit (kippst du die Flaschen einzeln in den Tank?), Geld und Müll.
Ähnliche Themen
Aha ...
Also ALLES Öl was aus Pflanzensamen gewonnen wird ... egal ob Raps oder Sonnenblumen etc.pp. ist gleichwertig. Wie gesagt, nur die Öle, die nicht aus Samen gewonnen werden ... sind da schlechter.
Die billigsten Öle sind meist Raps oder Sojaöle.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von TSBdotcom
Naja bei meiner Tanke (ALDI) gibt eben wie bei den anderen Tanken (lidl,Plus) auch das teure Sonnenblummenöl Liter Preis 79 cent und eben Pflanzenöl für 75 cent also 4 cent billiger.
Stellt sich die Frage ob der mehrpreis lohnt.
mfg Tim
Natürlich könnte ich zu einer "normalen" Tanke fahren aber siehe folgende rechnung, 10L Diesel zu 1,20 = 12 Euro dazu 30L Pöl zu 0,75 cent = 22,5 euro mach einen durchschnittspreis von 0,86 cent.
Natürlich entsteht Müll aber die benachbarte Müllverbrennungsanlage hat die Müllpreise erhöht weil zu wenig Müll produziert wird.
So das mal so nebenbei.
mfg Tim
du sollst auch zu einer pöl tanke fahren, so war das wohl gemeint, das richtige steht ja auch in "".
ich weiß, so häufig sind die nicht
Zitat:
Natürlich entsteht Müll aber die benachbarte Müllverbrennungsanlage hat die Müllpreise erhöht weil zu wenig Müll produziert wird.
dann sollten sie aber eher den müllpreis SENKEN, oder bekommt man bei euch geld, wenn man müll verursacht??
*offtopic: bitte haut mich nicht, auch wenn die frage desöfteren schon gestellt wurde. ich will eben nur spezifische antworten für dieses bestimmtes auto/motor:
wieviel % pöl würdet ihr mir in einem vectra c 2,2dti empfehlen, sodass ich immernoch auf der sicheren seite bin? und wie tankt ihr eigentlich, mit 1- oder 5liter kanister von der metro/aldi???
danke!*
mfg, survivor
Beim Energiegehalt geben sich die verschiedenen Pflanzenöle nicht sehr viel. Allerdings unterscheiden sie sich deutlich in der Cetanzahl - und hier sieht es für Sonnenblumenöl nicht sehr gut aus. Guckst Du hier:
http://www.inaro.de/Deutsch/ROHSTOFF/ENERGIE/Oele/kennoele.htm
Vor n paar Tagen hab ich nen Bericht über Pflanzenöl usw. gesehn.
Da hat einer sich nen riessen Kanister Pflanzenöl gekauft. (Ich schätz mal 200-250l)
An dem Ding war dann noch ne Pumpe und ne Zapfhahn dran.
Wer den Platz hat, kann sich ja so n Ding holen.
Erstens is es einfacher, wie wenn man mit nem Trichter und jeweils ner 10l Pulle tankt und wenn man des Zeug in solchen Mengen kauft is es auch dementsprechend billiger...
Leider weiss ich nich, wo man des Zeug in solchen Mengen herbekommt.
Vielleicht einfach mal googlen...
Zitat:
Original geschrieben von Survivor_rgbg
dann sollten sie aber eher den müllpreis SENKEN, oder bekommt man bei euch geld, wenn man müll verursacht??*offtopic: bitte haut mich nicht, auch wenn die frage desöfteren schon gestellt wurde. ich will eben nur spezifische antworten für dieses bestimmtes auto/motor:
wieviel % pöl würdet ihr mir in einem vectra c 2,2dti empfehlen, sodass ich immernoch auf der sicheren seite bin? und wie tankt ihr eigentlich, mit 1- oder 5liter kanister von der metro/aldi???
danke!*mfg, survivor
ich würde dir Empfehlen 10 bis ma. 30 % Pöl dazumischen
( im Sommer)
Bei meinem 150 PS TDI fahr ich bis 25 % Pöl.
Ich kauf mir die 1Liter Flaschen.
Wenn ich z.B. 40 Liter Normal Diesel Tanke,dann finde
ich es als kein großes Problem 8-9 Liter als einzel Flaschen
reinzukippen. Ist schnell gemacht,die leeren Flaschen lass
ich gleich bei Norma,Aldi,Lidl usw.
Viele Grüße
PAddi😁
Gegenüber dem meist für den Pölbetrieb verwendeten Rapsöl (bzw. Mischungen mit hauptsächlich Rapsöl) hat sonnenblümenöl eine etwas niedrigere Viskosität, einen etwas niedrigeren Stockpunkt (Verhärtung im Winter), aber auch eine heftig geringere Zündwilligkeit (=stärkerer Zündverzug).
Letztere dürfte ohne Umstellung der Einspritzanlage im Alleinbetrieb ein Problem darstellen, in einer Pölmischung weniger.
Ein Bekannter, der seinen 1998er Golf TDI (1,9l 110PS, Verteilereinspritzpumpe) mal versuchsweise für eine Tankfüllung mit einer Mischung aus 90% Sonnenblumenöl (50l), ca. 5% Benzin (knappe 3l) und dem Rest Diesel im Tank betrieb, OHNE jeglichen Umbau, machte folgende Erfahrungen:
Kaltstart kein Problem, spätestens nach dem dritten Schlüsseldreh sprang der Wagen auch nach einer kalten herbstnacht problemlos an.
Leerlauf die ersten 3-4 Sekunden ziemlich rauh, danach kein Unterschied zum Kaltlauf mit Diesel
Das bisher im Dieselbetrieb sehr deutlich zu spürende "Turboloch" war fast verschwunden, also sehr viel besserer Antritt auch bei niedrigen Drehzahlen zwischen 1200 und 2000/min.
Dafür ließ der Motor aber den bisher von Drehzahlen zwischen 2500 und 3500 Sachen her gewohnten "Turboschub" weitgehend vermissen. Die VMax von nur noch 160 laut GPS (knappe 170 laut Tacho) wurde nur nach extrem laaaaaaaaangem Anlauf erreicht.
Einspritzpumpe lief etwas leiser als vorher. Das gesamte Motorgeräusch war im Teillastbereich (Stadtverkehr und mittleres Landstraßentempo) deutlich leiser als bisher, bei höheren Drehzahlen hingegen unruhiger, knurriger Lauf.
Auf Langstrecke deutlicher Mehrverbrauch (6,2l lt. MFA statt der bisher gewohnten 5,4l).
Ölstandsveränderung keine feststellbar, Motoröl wurde 1 Woche nach Leerfahren des Tanks (danach 1x Diesel voll getankt und runtergefahren) im Rahmen des normalen Serviceintervalls gewechselt, keine Auffälligkeiten im Öl.
Interesanterweise ein praktisch absolut rußfreier Lauf des Motors, nicht mal direkt nach dem Kaltstart sichtbare Rußbildung. Sein TDI lief aber auch vorher schon mit Diesel erstaunlich rußarm, selbst der Versuch, Fahrsituationen zu "provozieren", in denen andere TDI deutlich Qualm abließen, führten bei seinem nur zu einem sehr viel kleineren Rußwölkchen
Einen Monat später mit demselben Auto ein "umrüstfreier" versuch mit Rapsöl in der gleichen Art.
SEHR viel schlechterer Kaltstart als mit Sonnenblumenöl (minutenlanges orgeln, Rußwolken, es war allerdings auch kälter als während des Sonnenblumenölversuchs), das "Turboloch" war wieder da, allerdings auch wieder die gewohnte "Turbo-Power" bei höheren Drehzahlen.
Fazit:
Der höhere Zündverzug wird bei hohen Drehzahlen zu einem riesigen Problem, im Teillastbereich (bzw. bei niedrigen Drehzahlen) scheint er sich eher leicht vorteilhaft auszuwirken. Dafür bessere Kaltstarteigenschaften.
Eventuell könnte hier eine pölsortenabhängige Verstellung des einspritzzeitpunkts etwas bringen, wäre aber recht aufwendig.
Da er jetzt auf Zweitanksystem und eine Kombination aus elektrische Pölvorheizung und Kühlwasser-Wärmetauscher umgerüstet hat, ergänzt noch um eine Selbstbaulösung zum Heizen des Pöls direkt vor der Düse (Aluhalbschalen mit gefrästem Schlitz für die Einspritzleitung, jeweils von einer Glühkerze geheizt, Abschaltung bei 70 Grad Umgebungstemperatur im Bereich der Leitungen) ist der Kaltstart aber kein Problem mehr.
Umrüstung fast alles Selbstbau (er arbeitet in einem metallverarbeitenden Betrieb, sein Oller ist Klempner), nur die Leitungen für den Dieseltank in der Radmulde samt Einfüllstutzen hat ein befreundeter Autoschrauber gemacht (derselbe bei dem ich "fachwerkstattpflichtige" Reparaturen am Interceptor machen lasse).
Er fährt jetzt Sonnenblumenöl (bekommt er billig über jemanden aus der Familie), wenn voraussichtlich nur Landstraße und Stadtverkehr gefahren werden soll, für Langstrecke Rapsöl, im Winter mit Zumischung von 5% Isopropanol (kriegt er in der Firma für lau).
Demnächst werden wir einen Heizölbrenner für den Pölbetrieb umrüsten, ebenfalls mit doppelter Vorwärmung (Pöl vor der Pumpe auf 70, Düsenstock auf 120 Grad).