Sonnenblumenöl als Zweitaktöl verwenden?
Hallo Leute.
Ich weiß, es ist eine komische Frage.
Ich habe ca. 1/2 Liter ranziges Sonnenblumenöl.
Zum Braten nicht mehr geeignet.
Hat jemand mal Erfahrung damit gemacht, dieses als Zweitaktöl für den Trabant 601 zu verwenden?
Danke
Uwe
Bild absichtlich ohne Etikett - als Referenz und Bilder können ja auch schön sein-
Beste Antwort im Thema
Wie bereits gesagt: In nen alten Diesel kippen oder mit Lappen aufsaugen und im Ofen verfeuern
32 Antworten
Schlechter als MZ22 ist das Öl sicher nicht, und als nicht notwendigen Schmierstoff verdaut der Motor das Zeug schon.
Zitat:
@kat2 schrieb am 1. Juni 2020 um 21:39:34 Uhr:
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 1. Juni 2020 um 20:26:03 Uhr:
in der ehemaligen DDR gab es Waschbenzin an bestimmten Tankstellen zu kaufen für 1,10 Mark
auch das hat der Trabi nicht genommen
der Moskwitsch hatte das als einzigstes Auto genommen
hat dann aber auch sehr geklingelt der Motor und man konnte es sofort riechen am Auspuff
dem Motor ist es bestimmt nicht bekommen weil die Oktanzahl sehr niedrig warWaschbenzin oder Katalyt kostete 30 Pfg., nicht 1,10 Mark.
Und mit Katalyt sind Trabanten gelaufen, Wartburgs, Skodas (auch meiner 😉) etc.
Geklingelt hat es, darum ist man besser halbe/halbe (Katalyt/VK88) gefahren, oder hat den Choke etwas gezogen, damit der Motor fetter lief. Die Oktanzahl lag wohl so im 60er Bereich, also gut für den Motor war es nicht, aber billig.
Meine TS 150 bin ich zeitweilig mit Katalyt und Altöl gefahren, aber da war der Motor sowieso schon am Ende.Grüße
na ja dann waren es 30 Cent
is ja un schon über 30 Jahre her
es gab ja an diesen Tankstellen Waschbenzin und Katalyt zu kaufen
wenn ich mich richtig erinnere
Waschbenzin war wohl nicht so rein
Katalyt hat man für diese Camping Öfen auch genommen
na wie ein Wartburg mit Katalyt klang möchte ich nicht wissen
Wenn man solchen minderwertigen Kraftstoff fährt sollte man die Zündung weit in Richtung spät verstellen.Sonst kann sich durch eine zu frühe Flammfront/Klingeln der Motor schnell zerstören.
Im Trabant ging das bis auf den Leistungsverlust ganz gut.
Anders klingen tut der Motor jedenfalls nicht.
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 2. Juni 2020 um 07:50:29 Uhr:
Waschbenzin war wohl nicht so rein
Waschbenzin war genau so rein wie Katalyt, hatte aber einen deutlich höheren Siedebereich, und darum liefen die Motoren nicht so gut damit.
Katalyt: 80...110°C
Waschbenzin lag darüber, genau weiß ich es nicht mehr, es könnten 100...140°C oder auch noch höher (140...200°C) sein.
Beim Katalyt war die Gemischverteilung bei den damals üblichen Vergasermotoren sehr gut.
Was war Waschbenzin?
Sagt euch Oktanzahl etwas?
Meine alte EMW R 35 hat den Kram problemlos gefressen...
Aber spätere Fahrzeuge... Klingeln, klopfen...
Und Sonnenblumenöl kannst du problemlos in einen alten Diesel schütten...
Im Zweitakter nicht zu empfehlen.
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 2. Juni 2020 um 07:50:29 Uhr:
Zitat:
@kat2 schrieb am 1. Juni 2020 um 21:39:34 Uhr:
Waschbenzin oder Katalyt kostete 30 Pfg., nicht 1,10 Mark.
Und mit Katalyt sind Trabanten gelaufen, Wartburgs, Skodas (auch meiner 😉) etc.
Geklingelt hat es, darum ist man besser halbe/halbe (Katalyt/VK88) gefahren, oder hat den Choke etwas gezogen, damit der Motor fetter lief. Die Oktanzahl lag wohl so im 60er Bereich, also gut für den Motor war es nicht, aber billig.
Meine TS 150 bin ich zeitweilig mit Katalyt und Altöl gefahren, aber da war der Motor sowieso schon am Ende.Grüße
na ja dann waren es 30 Cent
is ja un schon über 30 Jahre her
es gab ja an diesen Tankstellen Waschbenzin und Katalyt zu kaufen
wenn ich mich richtig erinnere
Waschbenzin war wohl nicht so rein
Katalyt hat man für diese Camping Öfen auch genommen
na wie ein Wartburg mit Katalyt klang möchte ich nicht wissen
=============================
Na dann muß ich doch auch einmal meine Senf dazu geben. Katalyt das stimmt kostete an der Tankstelle 30 Pfg,Im Minol Lager nur 15 Pfg.
Katalyt habe ich mit Orginal 50/50 gemischt
Ich fuhr einen Wolga M21 und dann Wolga 24
Alles ohne Probleme
Selbst mein Motorboot Wartburg für mit 100% Kat.
Wer ein wenig Beziehungen zu unserer Besatzung hatte,der bekam 200 Ltr Benzin für 50.-Mark plus ne Fl.Wodka
Zitat:
@cari22 schrieb am 21. Februar 2021 um 13:36:27 Uhr:
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 2. Juni 2020 um 07:50:29 Uhr:
na ja dann waren es 30 Cent
is ja un schon über 30 Jahre her
es gab ja an diesen Tankstellen Waschbenzin und Katalyt zu kaufen
wenn ich mich richtig erinnere
Waschbenzin war wohl nicht so rein
Katalyt hat man für diese Camping Öfen auch genommen
na wie ein Wartburg mit Katalyt klang möchte ich nicht wissen
=============================
Na dann muß ich doch auch einmal meine Senf dazu geben. Katalyt das stimmt kostete an der Tankstelle 30 Pfg,Im Minol Lager nur 15 Pfg.
Katalyt habe ich mit Orginal 50/50 gemischt
Ich fuhr einen Wolga M21 und dann Wolga 24
Alles ohne Probleme
Selbst mein Motorboot Wartburg für mit 100% Kat.
Wer ein wenig Beziehungen zu unserer Besatzung hatte,der bekam 200 Ltr Benzin für 50.-Mark plus ne Fl.Wodka
Und inkl. Kanister 😁
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 1. Juni 2020 um 20:26:03 Uhr:
Trabi brauchte gutes Benzin Öl Gemisch und hatte einen Fallstromvergaser
Hatte der Trabi nicht 😉
Zitat:
@Künne schrieb am 26. Februar 2021 um 12:17:23 Uhr:
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 1. Juni 2020 um 20:26:03 Uhr:
Trabi brauchte gutes Benzin Öl Gemisch und hatte einen Fallstromvergaser
Hatte der Trabi nicht 😉
Sicher? Von wo strömt die Luft in den Vergaser?
Vor vorne. Vor dem Vergaser sitzt ein 90 Grad Winkel, der die von oben kommende Luft in den Vergaser umlenkt.
Flachstromvergaser, bei Fallstromvergasern ist der Saugkanal senkrecht, in welche Richtung der Schnorchel zeigt ist egal.
MZ22 war Zweitraffinat aus Altöl und der Sprit war gestreckt, weshalb die Kolbenringabdichtung Kurbelwelle bei Trabi und Wartburg eingeführt wurde.
Die Wellendichtringe härteten mit dem Lösemittelanteil im Sprit aus und liefen in die gehärteten Wellen ein.Das Klingeln beim Trabi hatte fast immer die Ursache in unkontrollierter Zündung mit der Unterbrecheranlage, diese krankte am dünnen Führungsrohr für den Fliehkraftregler.Einmal die M8 Schraube etwas überzogen und jeder Zylinder zündet wie er lustig war.Mit einer Zündpistole optisch leicht sichtbar zu machen.
Überhitzung des in Richtung zu früh laufenden Zylinders und defekte Kopfdichtung inklusive.
EBZA = Pflicht
Zitat:
@micha23mori schrieb am 26. Februar 2021 um 21:41:04 Uhr:
Flachstromvergaser, bei Fallstromvergasern ist der Saugkanal senkrecht, in welche Richtung der Schnorchel zeigt ist egal.
OK, mein Versehen, hatte es mit Flachstrom verwechselt. Fallstrom hatte eher der Skoda Oktavia.
Die EBZA wurde serienmäßig ab 1984 mit der 12V Anlage verbaut. da gab es dann keine Prbleme mehr mit der Zündung, wie verölte Unterbrecher, die dann durchaus auch mal auf einem Autobahnparkplatz sauber oder gewechselt werden mussten.
Hier ist der Sparvergaser mal etwas genauer erklärt, falls Interesse besteht:
https://www.2takter.de/vergaser/vergaser.php?from=2t
Falls kein Interesse besteht ist er dort trotzdem erklärt 😁