Sommerreifentests 2023 - Diskussion
dieses jahr sind die damen und herren zeitig dran mit den sommerreifentests. hier darf dazu diskutiert werden.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
@Birbey schrieb am 24. Februar 2023 um 14:08:39 Uhr:
Hm, kann mich zwischen Primacy 4+ und Gooodyear Effency Grip2 nicht entscheiden. Brauche 205 55 R 16 für meinen Mercedes Kombi 2005.
ADAC 205/55 16
https://www.adac.de/.../Das würde ja bei dir passen
Noch eine Frage:
Was ist denn der Unterschied zwischen Ultracontact ubd Premiumcontact bei Continental?
Ist denke der neue Eco Contact
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 7. März 2023 um 18:34:39 Uhr:
Ist denke der neue Eco Contact
Der Name „Eco Contact“ steht für eine Pofilbezeichnung/-ausführung und nicht für einen Unterschied.
https://www.continental-reifen.de/b2c/car.htmlDas ist richtig. Aber der Ultra contact soll ja ein sehr langlebiger Reifen sein, der Sprit sparen soll. Also ähnlich wie der Eco Contact
Ich habe beim Zahnarzt in der "Autozeitung" geblättert. Es gab einen Sommerreifentest. Ich habe ihn online aber nicht gefunden. Hat ihn jemand online gesehen?
Sorry, da ist er! https://www.autozeitung.de/sommerreifen-test-2023-203457.html?image=16
Bemerkenswert darin finde ich die Aussage, dass das V-förmige Profil des Michelin Cross Climate 2, dafür verantwortlich ist, dass dessen Aquaplaning-Eigenschaften nicht konkurrenzfähig sind.
Hier wird ja häufig das Gegenteil von selbsternannten Reifentestern propagiert.
Da wurde ein Ganzjahresreifen gegen Sport-Sommerreifen (UHP) verglichen. Normale Touring-Sommerreifen (Turanza, Primacy, BluRespone) oder gar Eco-Sommerreifen könnten da auch nicht mithalten.
Mich würde sehr interessieren, wer kauft denn Ganzjahresreifen wenn man diese sportliche Größe fährt!
Üblicherweise die Kundschaft, die ein wintertaugliches Fahrverhalten wünscht und auf einen Saisonwechsel verzichten möchte.
Wieviele Leute tragen sportliche, weiße Schuhe, ohne dass sie sich (nennenswert) bewegen...
Ich z.B. nutze den Michelin CC als Winterbereifung, da er etwas sommerlastiger ist und wie hier im Ruhrpott die Schneetage an einer Hand abzählen können. Aber selbst im tiefsten Schneechaos in Polen hatte ich mit den Michelin CC nie ein Problem (egal ob beim S3 oder Tiguan, und beim Tigaun ist der CC das ganze Jahr drauf).
Im Sommer werden natürlich Michelin PS4S gefahren, das versteht sich von selbst
Wie bewertet ihr Geräuschniveaubewertungen aus dem neusten ADAC Sommerreifentest?
So glänzt beispielsweise der Nexen NFera Primus trotz D/A/71 Label mit 2,6 (2,3/2,9) aber ein Falken ZIEX ZE310 Ecorun mit C/A/67 Label erreicht nur 3,0 (2,8/3,3).
Was würdet ihr mehr Gewichtung geben? Label oder ADAC Test? Oder generell einen Bogen um solch ein Modell mit starker Abweichung machen und eins wählen wo Label und ADAC Bewertung etwa passen? zB Pirelli Cinturato P7 C2 gelabelt mit C/A/69 und ADAC Bewertungen mit 2,7 (2,5/2,8)
Vermutlich ist eine Bewertung gar nicht möglich, weil der Labelwert das Vorbeifahrgeräusch nennt und der ADAC-Test das Innengeräusch wiedergibt.
Ich habe große Schwierigkeiten, diese Angaben als glaubhaft zu betrachten. Egal von wem die kommen. Du kannst auch nicht vergleichen. Es sind zu viele Faktoren, die bei der Messung eine Rolle spielen. Du kannst nur Äpfel mit Äpfel vergleichen. Ich würde mittlerweile sagen, dass die Tests der Autobild seriöser sind als die des ADAC.