Sommerreifentests 2018 - Mit Kommentaren
Autobild 195/65R15
http://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-5629291.html
Da hier nur die Bremswege gemessen wurden kann man dazu noch nicht viel sagen. Es sind drei Fernostprodukte unter den Top 20, ist bemerkenswert. Der Dunlop BluResponse kommt langsam in die Jahre, der neue Falken schlägt sich gut. Michelin weit hinten, besonders wegen Nassbremsen; nicht verwunderlich, die Diskussion hatten wir hier gerade 😉
Gute Fahrt 205/55R16
An der Spitze wenig Überraschung. Nexen weit abgeschlagen, Hankkook nicht überzeugen und Zweitmarke Lauffen eigentlich bei dieser Nasswertung Handling indiskutabel.
Auto Zeitung 225/45R17
Auch hier wenig Überraschung an der Spitze. Hankooks ehemals gelobter Prime³ weit hinten, da wird es wohl Zeit für eine kräftige Überarbeitung.
Bestätigt aber meine Theorie das Hankook, die mittlerweile zum Premiumsegment zählen, die Modelle nicht so konsequent optimiert wie andere Premium-Hersteller.
Beste Antwort im Thema
Wie ich schon sagte: Wenn einem das Ergebnis nicht passt, dann kann man an jedem Test etwas finden, was einem nicht in den Kram passt. Es ist eben "nur" ein Test, bei dem bestimmte Rahmenbedingungen definiert werden müssen, damit eine Vergleichbarkeit der Testobjekte gegeben ist.
Wenn man dann noch verstanden hat, dass man aus solchen Tests Tendenzen herauslesen kann, die auch bei geringen Abweichungen der Rahmenbedingungen weiterhin Gültigkeit haben, dann hat man schon viel gewonnen.
Wenig hilfreich ist es hingegen, rundweg jeden Tests abzulehnen, weil die definierten Rahmenbedingungen nicht mit den persönlichen Rahmenbedingungen übereinstimmen. Sowas ist kurzsichtig und dumm.
89 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 28. Februar 2018 um 11:16:56 Uhr:
Ich bin jetzt schon ein Fan des VREDESTEIN Sportrac 5.Auf Nässe 0,2 schlechter als der Michelin, im Verschleiß 0,5 schlechter als der Michelin.
Liefert sonst gute bis sehr gute Leistungen ab.
Was heißt denn auf Nässe? Wenn der ADAC schon Noten liefert und leider nicht echte Rohdaten, dann guck Dir die wenigstens auch mal an genauer an. Beim Nassbremsen verliert der Vredestein mit Note 2,8 ganze 1,0 auf z.B. Bridgestone (1,8). Und schon sieht der Vredestein sch... aus.
Zitat:
@Wauacht schrieb am 28. Februar 2018 um 12:03:46 Uhr:
Beim Bremsen verliert der Vredestein mit Note 2,8 ganze 1,0 auf z.B. Bridgestone (1,8). Und schon sieht der Vredestein sch... aus.
Naja, ich kenne den Fulda EcoControl HP (der hat im Bremsen auf Nässe ne 2,9) und der ist keineswegs sch... .
Ich habe eben kein Problem mit dem Bremswert.
Ich kaufe nach Verschleiß und Preis bzw. einem Kompromiss aus beidem.
Aber vielleicht werdens dann ja auch die Michelin, dann hab ich wieder 8-9 Jahre Ruhe mit dem Reifenkauf für dieses Auto. 😉
Nach Verschleiß und Preis? Also nur nach Kosten, denn der Verschleiß bestimmt ja mit dem Kaufpreis zusammen die Kosten pro Kilometer.
Wo soll da der Kompromiss sein? 😁🙄
Und Du kannst also die Bremsleistung des Fulda beurteilen? Wie hast Du das gemessen und mit welchen Reifen auf dem selben Auto, der selben Straße, identischer Temperatur etc. verglichen?
Zitat:
@Ahoi21 schrieb am 28. Februar 2018 um 11:33:53 Uhr:
Zitat:
@Christian He schrieb am 27. Februar 2018 um 11:32:33 Uhr:
Den Trick, neue und weiche Reifen maschinell abzuschleifen und dann zu testen, hat die Auto Bild (Michelin) schon in der (Auto) Bild Zeitung abgedruckt. Nur weiß jeder, dass gerade die Alterung des Gummis (Sonne/UV-Strahlung, Erwärmung beim fahren, generelle Alterung des Gummis usw.) der entscheide Faktor beim Reifengrip ist. Und der Teil wird bei diesen Tests völlig unberücksichtigt gelassen.soll die Autobild sechs Jahre warten und dan den Test machen? Da gibt es ja schon wider 3 Sorten neue Reifen der Hersteller.
Mann kann auch Produkte künstlich altern lassen mittels UV, Ozon, Temperaturwechsel und was weiss ich noch alles. Das sollte nicht das Problem sein, aber offenbar besteht daran kein Bedarf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 28. Februar 2018 um 12:21:32 Uhr:
Zitat:
@Ahoi21 schrieb am 28. Februar 2018 um 11:33:53 Uhr:
soll die Autobild sechs Jahre warten und dan den Test machen? Da gibt es ja schon wider 3 Sorten neue Reifen der Hersteller.
Mann kann auch Produkte künstlich altern lassen mittels UV, Ozon, Temperaturwechsel und was weiss ich noch alles. Das sollte nicht das Problem sein, aber offenbar besteht daran kein Bedarf.
Richtig! Sieht man an jeder Tussi, die zu oft im Sonnenstudio war: Das Produkt wurde künstlich gealtert.
Die künstliche Alterung ist nie so ganz realistisch, das kenne ich auch z.B. von optischen Datenträgern. Im Labor haben manche BluRay lange gehalten, im realen Leben nach 4 Jahren nicht mehr lesbar
Zitat:
@Wauacht schrieb am 28. Februar 2018 um 12:18:47 Uhr:
Nach Verschleiß und Preis? Also nur nach Kosten, denn der Verschleiß bestimmt ja mit dem Kaufpreis zusammen die Kosten pro Kilometer.
Wo soll da der Kompromiss sein? 😁🙄
Und Du kannst also die Bremsleistung des Fulda beurteilen? Wie hast Du das gemessen und mit welchen Reifen auf dem selben Auto, der selben Straße, identischer Temperatur etc. verglichen?
Du musst das nicht verstehen, es ist meine eigene kleine Welt...😛
Wie kommst du darauf, dass ich etwas gemessen haben sollte? Ich fahre einfach und wenn mir da nichts negativ auffällt, dann ists ok.
Und wie gesagt, das macht in meiner kleinen Welt schon seinen Sinn...deine Welt mag anders sein. 😛
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 28. Februar 2018 um 12:34:32 Uhr:
Die künstliche Alterung ist nie so ganz realistisch, das kenne ich auch z.B. von optischen Datenträgern. Im Labor haben manche BluRay lange gehalten, im realen Leben nach 4 Jahren nicht mehr lesbar
mag schon sein,
aber wenn man das wirklich irgendwie testen will muss man das an Neureifen testen.
Tests von tatsächlich 5 Jahre alten Modellen, die u.U. überhaupt nicht mehr bzw. mit dieseR Mischung nicht mehr im Handel sind, bringen mMn nichts.
Alterung von Reifen ist ein interessantes Thema. Mehr aber auch nicht.
Ich kann zwei identische Reifen auf identischen Autos total unterschiedlich altern lassen.
Auto 1 parkt immer in der Garage, wird mit leicht erhöhtem Reifendruck bewegt, sehr defensiv und vorausschauend bewegt, muss kaum etwas transportieren außer Fahrer und Beifahrerin (die ist ja sowieso ein Leichtgewicht).
Auto 2 parkt unter der Laterne bzw. in praller Somme, wird mit Komforreifendruck bewegt, wird zackig und sportlich bewegt, muss regelmäßig Lasten transportieren.
Beides schlägt sich extrem unterschiedlich im Alterungsprozess nieder. Man würde also nicht wissen, wann der Zustand, wie bei einer vorgeschlagenen künstlichen Alterung+Abnutzung, bei einem selbst bzw. beim Reifen, überhaupt eintritt. Damit ist der Neuzustand leider das einzig halbwegs vergleichbare Maß.
Wie ich schon sagte: Wenn einem das Ergebnis nicht passt, dann kann man an jedem Test etwas finden, was einem nicht in den Kram passt. Es ist eben "nur" ein Test, bei dem bestimmte Rahmenbedingungen definiert werden müssen, damit eine Vergleichbarkeit der Testobjekte gegeben ist.
Wenn man dann noch verstanden hat, dass man aus solchen Tests Tendenzen herauslesen kann, die auch bei geringen Abweichungen der Rahmenbedingungen weiterhin Gültigkeit haben, dann hat man schon viel gewonnen.
Wenig hilfreich ist es hingegen, rundweg jeden Tests abzulehnen, weil die definierten Rahmenbedingungen nicht mit den persönlichen Rahmenbedingungen übereinstimmen. Sowas ist kurzsichtig und dumm.
Zitat:
@AMenge schrieb am 28. Februar 2018 um 13:03:10 Uhr:
...
Wenig hilfreich ist es hingegen, rundweg jeden Tests abzulehnen, weil die definierten Rahmenbedingungen nicht mit den persönlichen Rahmenbedingungen übereinstimmen. ...
.. oder weil man hinter jeden Test eine Verschwörung oder ein gekauftes Ergebnis vermutet
Man könnte die getesteten Reifen einlagern und dann in der Zukunft immer 2 Tests machen: Einen mit aktuellen Reifen und einen mit jeweils X Jahre alten Reifen.
So hätte man einen Vergleich zwischen den damaligen und heutigen Werten der konkreten Reifen sowie zwischen den heutigen Werten und den Werten heutiger Neureifen. Ferner bekäme man über die Jahre eine Tendenz, ob sich erkennen lässt, dass manche Reifen besser altern als andere.
Dass Tests nie alle Situationen abbilden, steht außer Frage. Das fängt schon damit an, dass ich ich keinen Golf fahre 😉 Allerdings scheinen manche Reifen wirklich besonders schlecht im Alter zu sein. Hatte vor weniger als 2 Jahren einen Platten im Urlaub und daher vor Ort im Ausland 2 Reifen aufziehen lassen, Typ "Accelera Ultra 2". Nach einem Jahr schon konnte man leichte Risse an der Flanke erkennen, das hatte ich echt noch nie.
also alle wolten doch mal sehen wie es ist wenn der Reifen 8 - 4 - und 2 mm hat, wurde gemacht und jetzt ist auch nicht gut. Aber es gibt eben nichts Ausagekräftiggeres wie die Tests. Ohne die wären doch alle beirt und würden teiweise Mist kaufen. Es ist nur meine Meinung, nicht die Meinung aber eine Meinung.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 28. Feb. 2018 um 16:41:57 Uhr:
Hatte vor weniger als 2 Jahren einen Platten im Urlaub und daher vor Ort im Ausland 2 Reifen aufziehen lassen, Typ "Accelera Ultra 2". Nach einem Jahr schon konnte man leichte Risse an der Flanke erkennen, das hatte ich echt noch nie.
Wenn nichts besseres beim Händler da war, dann war wenigstens die Weiterfahrt gewährleistet.
Daheim würde man sowas nicht kaufen.
235/45 R18 von GTÜ
http://www.rp-online.de/.../...-muessen-nicht-teuer-sein-aid-1.7424069
Sehr merkwürdige Ergebnisse. Kumho bester auf Nässe und vor Conti, weit vor Pirelli und Goodyear?
BTW, wenn man die Anzahl der erreichten Punkte mit den Maximalpunkten vergleicht muß man davon ausgehen das der Referenzreifen von GTÜ unfassbar viel besser ist als alles was der Markt hergbt 😉
225/45R17 von AMS:
Meine Größe 🙂
http://reifenpresse.de/.../
Michelin hat wohl wirklich den Über-Reifen im Programm. Conti hat mit dem PC6 wohl einen besseren Reifen als den CSC5. Falken hat wohl die Trockenperformance runtergeschraubt um auf Nässe aufzutrumpfen. Andererseits wird der Falken da viele Punkte durch Aquaplaning geholt haben, so war es auch bei einem älteren Test.
DEr alte P Zero nach wie vor gut dabei, der Goodyear enttäuscht.
Vredestein hinter Nankang, der ehemalige Trockensportler Vorti ist wohl nicht mehr auf der Höhe der Zeit
Dunlop und Bridgestone fehlen in beiden Tests