Sommerreifentests 2017 - MIT KOMMENTAREN!!!
https://www.adac.de/.../sommerreifentest_2017.aspx?...
http://www.autobild.de/.../...reifentest-2017-225-50-r-17-5629291.html
Beste Antwort im Thema
in der neuen sportauto 04/2017 ist ein test der dimension 225/40-18,
u.a. mit michelin ps4, gyf1asym3 und pzero neu.
testsieger wird der ps4.
157 Antworten
Auto Zeitung 215/55R17
Die gute Nasswertung des Primacy überrascht, letztes Jahr war er bei AZ da sehr weit hinten.
Der Hankook Prime 3 landet mit bescheidenen Nassergebnissen auch recht weit hinten, ebenso der Turanza und der Satin.
Zitat:
@8feuerwehr8 schrieb am 22. Februar 2017 um 13:59:25 Uhr:
Also warte mal, erst argumentierst Du selbst mit einem Testbericht (auch noch mit fehlerhafter Angabe) und dann interessieren Dich Tests plötzlich nicht mehr, weil Du es selbst viel besser beurteilen kannst. Wen willst Du hier verkaspern?
Und ja, Testberichte lesen musst Du noch lernen.
OMG! Du willst Recht haben und schreckst vor keiner Polemik zurück, oder?
Könntest Du mir bitte noch die Frage nach Deinen Quellen der Erkenntnis beantworten, ob da auch was substantielles, aus praktischer Erfahrung dabei ist?
Wo habe ich fehlerhafte Angaben zum Test gemacht?
Ich lese und kenne die Autozeitung nicht, diese Quelle hast DU genannt!
Ich habe aber im "großen Sommerreifentest 2014" in der Autobild damals die Messwerte vom Nexen gesehen, und die waren so interessant, dass ich ihn mal ausprobiert habe. Er kam im Vorentscheid (Bremsen Nass+Trocken) auf Platz 14, die Endplazierung war irgendwas um Platz 7, habe ich auf die Schnelle jetzt nicht rausbekommen, vielleicht war's auch Platz 8, ist mir auch Latte, da ich auf etwas anderes hinauswollte. Und zum Thema "Testberichte lesen", schrieb die AB anno 2014:
Nexen N'Fera SU 1 (98 W) • Preis: 440 Euro pro Satz •
Stärken: leises Vorbeifahrgeräusch, günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Wirtschaftlichkeit. Schwächen: reduzierte Laufleistung, untersteuerndes Fahrverhalten.
Noten (nass/trocken/Kosten): 2-/2-/2 •
Urteil: Gut
(Quelle: http://www.autobild.de/bilder/sommerreifen-im-test-4563476.html#bild12)
Ich glaube eben nicht, dass man nur Testberichte lesen muss, um den "richtigen" Reifen zu finden. Fundierte Erfahrungen anderer User sowie eigene Erkenntnisse, die ich gerne auch weitergebe, finde ich inzwischen wertvoller, als "unabhängige" Tests. Zumal man anno 2017 hier schon zwei Tests vorliegen hat, die zu unterschiedlichen Erkenntnissen kommen....
das klingt nicht so wie es der Test beim ADAC behauptet,hier überzeugt eher der Test in der Autobild beim Hankook https://www.amazon.de/.../...csubtag=4318_455466_58adcd3d_58adcd20?...
So, mal reingeschaut in der AZ
Der Kracher ist dort der Nokian zLine. Mit Abstand Schnellster beim Nasshandling, 1:02,0s, der zweitschnellste ist der Premium C. 5 mit 1:04,3s. Allerdings ist der Nokian nur Mittelmaß beim Bremsen mit 55,1m, der Goodyear schafft 50,2m, gefolgt vom Conti mit 52,9m, letzter ist der Falken mit 59,7m
Auch trocken ist der zLine sehr gut, mit 1:41,1s nur knapp hinter dem Primacy (1:40,8s), allerdings höchster RoWi. Avon und Michelin ebenfalls mit hohem RoWi, Bester beim RoWi ist der Vredestein, gefolgt von Goodyear Pirelli
Der brandneue Vredestein auf Platz 8 ist für mich die große Enttäuschung, Hankook und Bridgestone versinken im Mittelmaß, behaupten aber dass es neuere Versionen der Reifen gibt die viel viel besser sind. Der T001 hat jetzt den Namenszusatz Evo, das könnte man immerhin beim Reifenhändler anfragen um die aktuelle Ausführung zu bekommen. Beim Hankook müßte man die DOT-Nummern anfragen die je nach Herstellungsland verschieden ist. Dazu finde ich das Statement von Hankook etwas Alibi-mäßig dass die getestete Version für die Erstausrüstung optimiert war. Warum liegt er dann beim Ersatzmarkt rum, Resterampe?
Allerdings bestätigt das wieder einmal dass bei der Erstausrüstung die Haftung und Sicherheit nicht an erster Stelle stehen.
Ähnliche Themen
Gute Fahrt mit 215/55R17
Da wird wieder deutlich dass die einzelnen Nässedisziplinen sehr unterschiedliche Ergebnisse haben können. Krass finde ich beim Conti den Unterschied zwischen Nashandling und Kreisbahn
Mein Kollege gab den Kunden schon vor Jahren mit auf den Weg: "wer stets den Testsieger fahren möchte muß zu jeder Saison neue Reifen kaufen". Der Mann hatte so Recht... 😉
Nicht ganz, schau dir mal die Seriensiege bestimmter Conti-Reifen an, besonders bei den Winterreifen.
Wobei ich mehr auf gewisse Einzeldisziplinen achte, der Testsieger ist deshalb nicht unbedingt mein Favorit
Dass sich öfter mal was ändert ist nicht verwunderlich, denn nach spätestens 3 Jahren wird fast jeder Reifen der Premiumhersteller überarbeitet.
was mich an den bisherigen Tests enttäuscht sind die Größen. Bisher keine sportlichen Formate, nur einzelne UHP-Modelle im Test.
sport auto hat im aktuellen Heft keinen test angekündigt, wird aber hoffentlich im nächsten heft was bringen. AMS sollte auch noch was kommen, aber kA welche Größe. Die AB Sportcars bringt am 10.3. wohl einen Test in einer interessanten Dimension.
Sehr interessant wäre ein Test mit 2 Jahre alten Reifen oder nach 15.000-20.000 Km. Leider nicht machbar da sehr auswendig und teuer.
Ich bin sicher, dass Continental eher in Mittefeld landen würde.
Jetzt mußt Du dir natürlich die Frage gefallen lassen: woher nimmst Du diese Sicherheit? ;-)
Ich habe heute das erste Mal neue Reifen bestellt!
Vor lauter tests habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen.
Schlussendlich habe ich mich dennoch für den Fulda SportControl 2 in 215/45 R17 91Y entschieden (Platz 9 von 50 beim AB Test, der jetzt am 10.3.2017 erscheint).
Bin mal gespannt wie der in der Realität sein wird. Zum Vergleich kann ich einen Turanza aus 2009 nehmen den ich seit damals bis jetzt als "Neureifen" (mit)gefahren bin. Allerdings in 195/65 r16, glaube ich (Golf 6).
Gibt es generell etwas gegen Fulda einzuwenden?? Beschäftige mich erst seit kurzem so intensiv mir Neureifen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 23. Februar 2017 um 18:01:21 Uhr:
Jetzt mußt Du dir natürlich die Frage gefallen lassen: woher nimmst Du diese Sicherheit? ;-)
OK! Ich habe mit "sicher" etwas übertrieben. "Vermuten" wäre angebracht.
Ich hatte den SC2 und den 810er und beide wurden viel härter und lauter.
Ähnliche Erfahrungen hat ein Freund auch gemacht.
Das ist alles subjektiv, aber es hat dazu geführt, dass ich Conti bei meiner Reifensuche ausschliesse.
Ich schliesse auch die Primacy Modelle aus, weil diese bei nasser Fahrbahn sehr schlecht waren.
Zitat:
@Quassimodo schrieb am 23. Februar 2017 um 17:57:39 Uhr:
Sehr interessant wäre ein Test mit 2 Jahre alten Reifen oder nach 15.000-20.000 Km. Leider nicht machbar da sehr auswendig und teuer.
Das wird immer wieder erwähnt, hilft aber nicht. Ein solcher Test, noch dazu über zig Modelle wäre zu aufwändig, zu viele Faktoren (einer fährt das Profil in 15000km ab, ein anderer in 50000km, steht das Auto den ganzen Sommer in der Sonne usw.)beeinflussen das Ergebnis.
Und wenn ein realistischer Test beendet wäre würde es diese Reifen, zumindest in der getetsteten Ausführung wahrscheinlich nicht mehr geben.
Also lassen wir das Thema doch mal ruhen.
Zitat:
@MGi1 schrieb am 23. Februar 2017 um 18:16:16 Uhr:
Gibt es generell etwas gegen Fulda einzuwenden?? Beschäftige mich erst seit kurzem so intensiv mir Neureifen.
Der ist so neu das dir keiner das beantworten kann weil ihn noch keiner gefahren ist. Gegen deine alten Reifen sollte er top sein auch wenn Fulda eher Mittelmaß ist.
Der AB-Test den du erwähnst basiert aber rein auf Bremswege, ein richtiger Test ist das in meinen Augen nicht.
Zitat:
@8feuerwehr8 schrieb am 22. Februar 2017 um 13:59:25 Uhr:
Also warte mal, erst argumentierst Du selbst mit einem Testbericht (auch noch mit fehlerhafter Angabe) und dann interessieren Dich Tests plötzlich nicht mehr, weil Du es selbst viel besser beurteilen kannst. Wen willst Du hier verkaspern?
Und ja, Testberichte lesen musst Du noch lernen.
Hier wird niemand verkaspert.
Jeder der ein Auto besitzt, schon zweimal neue Reifen selbst gekauft hat und hier bei MT im Reifen-Forum mindestens ein halbes Jahr still mitliest oder selbst aktiv postet, ist ein anerkannter Laien-Reifentester.
Auf dieser Grundlage lassen sich hervorragend abgefahrene Altreifen mit Neureifen vergleichen.
Man braucht nur den bekannten Mehralter- u. Minderprofil-Koeffizient in die gefühlten Bremswege und Kurvengeschwindigkeiten einrechnen und schon hat man eine solide Vergleichsgrundlage.
Es soll wohl auch schon eine Laien-Reifentester-App geben.
Da muss man das Handy an die OBD-Buchse anschließen, über die dann Geschwindigkeit, G-Kräfte, Reifenluftdruck, Zustand von Stoßdämpfern und Bremsanlage, Pedaldruck, Lenkwinkel sowie Wetterdaten erfasst und berücksichtigt werden. Dann gibt man noch Fabrikat, Alter und Profiltiefe ein und schon kann man sich die gefühlte Performance auf dem Display bestätigen lassen.
😉😛😁
Der Hankook Ventus Prime 3 hat den Autobild Test 2016 gegen rund 50 anderen Reifen gewonnen.In der Kategorie Nässe hat er mit der Note 2+ abgeschnitten. Und jetzt soll der selbe Reifen im ADAC Test mit am schlechtesten sein? Auch beim diesjährigen Autobild Test, wo erst die Bremswege aller Reifen auf Nässe und Trockenheit veröffentlicht wurden, belegt der Hankook einen der vorderen Spitzenplätze.Da kann man mal sehen das man keinem Test blind vertrauen darf sondern sich mehrere Testberichte durchlesen sollte und sich somit ein besseres Bild machen sollte.Am allerwenigsten darf man aber den ADAC Reifen Test glauben schenken.Wenn bei den, in einem Jahr der Yokohama W.drive V905 den 2. Platz belegt, und im nächsten Jahr den drittletzten Platz belegt mit komplett schlechten Bewertungen, sagt das schon sehr viel über die ADAC Tests aus
...oder über die Produkte der Wettbewerber...