Sommerreifentests 2016
Moin,
der erste Sommerreifentest für 2016 ist raus und kommt von ACE und GTÜ. Sind diesmal relativ günstige Reifen dabei.
Wie in jedem Jahr gibt's dann wahrscheinlich wieder auf Reifentrends eine Gesamtübersicht über alle Tests.
Beste Antwort im Thema
Wenn man zu beschränkt ist, den Unterschied zwischen Reifenpräsentation (Hersteller läd ein und bringt evtl./möglicherweise einen optimierten und nicht massenidentischen Reifen mit) und Reifentest (Testcrew kauft anonym und teilweise sogar anonym per Online-Handel) zu verstehen, kann man natürlich hier locker-fluffig in wohlgesetzten Worten behaupten, die Erde ist ´ne Scheibe und alle Tests nur Fake.
In derartigen Fällen ist es vergebliche Liebesmüh, beratungsresistente und argumentationsunwillige Hyperintelligente in eine sachbezogene Diskussion einbinden zu wollen. Man muss es auch nicht, da die völlig abartig-eigenwilige Argumentation jeden einigermaßen praktisch denkenden Menschen allein zum Schmunzeln bringt und keinerlei Anspruch auf Realitätsnähe erwecken kann. Und wer dieses Geschreibsel für bare Münze nimmt - ich hoffe da auf einen super-toll-eigenverantwortlich-antitest-gekauften Reifen in einer schön nassen Hundekurve mit kräftigen Alleebäumen 😁 .
Also ich finde den Herren belustigend - soll doch jeder so ----mieeeeep- sein, wie er will, ich muss ihn ja nicht ernst nehmen 😁
392 Antworten
Bei Motorradstraßenreifen ist das Profil ein Designmerkmal u. noch zur Verschleißmessung nützlich, sonst unnütz.
Darum ist m.M. ein PKW-Reifen nur wegen des Aquaplaning u. wenn dann wegen Grip auf losem Untergrund auf Profil angewiesen. Alles andere muss die Gummimischung leisten.
edit:
@FloOdw,
ich danke Dir für die bessere Erklärung.
Wer glaubt denn, dass ein Reifen beim anfahren Wasser ableiten müsste? Wasser ableiten muss der bei zunehmender Geschwindigkeit. Je schneller, desto mehr Wasser muss der Reifen transportieren. Für die Traktion auf nasser Strasse ist die Mischung hauptverantwortlich, nicht das Profil. Bis 80km/h hat kein Reifen Problem mit Aufschwimmen, so lange er ein paar Rillen hat und somit keinen Wasserkeil vor sich her drückt wie ein Slick. In der Traktionsphase ist V-Profil oder asymmetrisches Profil wohl ziemlich Wurscht. Sonst müsste ein V-Reifen ja auch erhebliche Vorteile beim Bremsen haben, wenn es um "Angriffskanten" des Profils geht. Bremsen ist ja auch nur negative Beschleunigung. Dort hat ein Uniroyal aber keine Vorteile ggü. einem Conti mit typisch asymmetrischen Profil. Also auch nicht bei der Traktion.
Das mit dem Traktorreifen ist ein Witz, der ist simpel für losen Untergrund konzipiert, ham wir nicht.
Danke @rufus608, deine war die Kurzfassung.
Ganz unverantwortlich ist das Profil beim Anfahren auf nasser Straße auch nicht ...
Es gibt Reifen die z.B. auf nasser Fahrbahn in Kurven gut halten aber Traktionsprobleme haben.
Wenn die Längsrillen so genial sind, wieso wurden dann immer wieder andere Profile mit Blöcken und Angriffskanten designt?
Längsrillen gab es schon vor Uhrzeiten, verschwanden immer wieder zugunsten anderer Profile.
So sah z.B. ein Hochleistungs-Reifen von Michelin vor ca. 20 Jahren aus:
http://www.superkola.cz/files/obrazky/katalog/produkt_15389.jpg
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 7. April 2016 um 07:09:14 Uhr:
Längsrillen gab es schon vor Uhrzeiten, verschwanden immer wieder zugunsten anderer Profile.
So sah z.B. ein Hochleistungs-Reifen von Michelin vor ca. 20 Jahren aus:
http://www.superkola.cz/files/obrazky/katalog/produkt_15389.jpg
Tja, und aktuell hat z.B. der Pilot Sport 4 ebenfalls diese " 4-Längsrillen-Optik" .
Ähnliche Themen
Ich hänge mich mal hier an: ich suche einen Reifen für einen. 2015er A6 Avant BTDI. Ich fahre gerne schnelle AB-Kurven auf der A7. Bislang war mein Favorit der Michelin PS 2 RO, den es aber nicht mehr so zu kaufen gibt. Mein Reihenhändler legt mir den Hankook aus Herz, soll ich das mal versuchen oder den Michelin Super Sport als Ersatz für den PS 2? Preis oder Laufleistung sind nicht ausschlaggebend, da ich viel fahre und das in den Kosten einkalkuliert ist.
Es geht um 19 Zoll, 255/40.
Welcher Hankook?
Was soll man da viel sagen? Die Hankook S1 Evo² und V12 Evo ² sind gute Reifen, für den Preis mehr als empfehlenswert. Auf Nässe sind sie auf jeden Fall besser als der Michelin PSS und auch einfacher zu fahren, während der PSS dazu neigt das Heck nervös zu machen. Nassbremsleistung der Hankook ist auch besser.
Auf trockener Straße ist der PSS optimal, bietet auch eine recht gute Haltbarkeit.
Hier mal ein Test:
http://www.autobild.de/.../...ifen-20-zoeller-im-test-8713075.html?...
Zitat:
@touaresch schrieb am 7. April 2016 um 07:34:49 Uhr:
Tja, und aktuell hat z.B. der Pilot Sport 4 ebenfalls diese " 4-Längsrillen-Optik" .
Er ist einer von Vielen, ja. Wobei ich nur 3 Längrillen sehe, zumindest in meiner Reifengröße
Aber ich finde Längsrillen sehr simpel, warum kehrt man immer wieder davon ab wenn es eine ideale Lösung ist 😉 ?
In ein paar Jahren wirds wohl wieder anders aussehen.
Er hatte mir den S1 Evo 2 empfohlen. Wie gesagt, ich kam mit dem PS 2 super zurecht, wenn der PSS eher noch besser wäre, dann wohl der. Bei Nässe fahre ich immer besonnen. Ich bin immer noch am Grübeln.
Der PSS ist dem PS2 recht ähnlich, beides sind eher Trockenreifen. Der S1 Evo² ist ein besserer Allrounder der keine wirklichen Schwächen hat.
Die Entscheidung liegt bei dir 🙂
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 7. April 2016 um 07:09:14 Uhr:
Ganz unverantwortlich ist das Profil beim Anfahren auf nasser Straße auch nicht ...Es gibt Reifen die z.B. auf nasser Fahrbahn in Kurven gut halten aber Traktionsprobleme haben.
Wenn die Längsrillen so genial sind, wieso wurden dann immer wieder andere Profile mit Blöcken und Angriffskanten designt?
Längsrillen gab es schon vor Uhrzeiten, verschwanden immer wieder zugunsten anderer Profile.
So sah z.B. ein Hochleistungs-Reifen von Michelin vor ca. 20 Jahren aus:
http://www.superkola.cz/files/obrazky/katalog/produkt_15389.jpg
Nehmen wir einen UHP-Reifen, braucht ja heut jedes Einkaufsauto, mit 10 HighPerformance-Ampelstarts. Nun könnte man sich fragen: ist das die Hauptaufgabe eines UltraHighPerformance-Reifens?
Der Kompromiss muss gefunden werden, bei einem UHP-Reifen wird das Hauptaugenmerk der Entwickler eher auf die Eigenschaften im Bereich der hohen Geschw. liegen.
Ergo: "nicht artgerechte Haltung", so meine Meinung.
Ich erwarte von einem UHP dass was ich erwarten sollte: Performance auf sommerlichen Straßen, ob Nass oder trocken. Das er seinem Geschwindigkeitsindex gerecht wird sehe ich als Selbstverständlichkeit, auch wenn ich auf meinem Fahrzeug keine Y-Reifen brauche. Die Klassifizierung UHP steht für mich nicht als reine Geschwindigkeitsangabe.
Außerdem haben schnelle Fahrzeuge meist viel PS, da kann ich wohl kaum sagen dass Traktion ein unwichtiger Aspekt ist. Man denke an die Herzinfarktgefahr des Sportwagenfahrers wenn beim Nassanfahren der Kompakte auf der Nachbarspur vorbei rauscht 😉
Wenn man ab und zu an schwierigen Kreuzungen Linksabbieger ist und man schnell anfahren muß um in der Hauptverkehrszeit überhaupt auf die andere Straße zu kommen ist man für etwas Traktion schon dankbar.
Ja klar, Traktion ist wichtig, der Start an der Ampel ist aber einseitig von der Belastung.
Ebenso sind diese Kreuzungsbereiche von der Straßendecke her ja viel zu häufig nicht mit der besten Rauheit gesegnet, da verzahnt der Gummi eben nicht gut, das Profil gibt der Lauffläche nur Instabilität.
Mehr pers. Argumente für Kompromisse bei straßenzugelassenen Reifen habe ich nicht auf Lager, Wünsche für Eigenschaften die meine Reifen erfüllen sollen aber auch. Ampelstarts im Rennstreckenmodus sind eh nicht meines.
Ein gutes Händchen bei der Reifenwahl wünsche ich, (auch mir). Und Infarktfreiheit sowieso.
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 7. April 2016 um 07:09:14 Uhr:
Es gibt Reifen die z.B. auf nasser Fahrbahn in Kurven gut halten aber Traktionsprobleme haben.
Wenn die Längsrillen so genial sind, wieso wurden dann immer wieder andere Profile mit Blöcken und Angriffskanten designt?
Das heißt im Umkehrschluss, dass Slicks eigentlich immer Längsrillen haben müssten, damit sich die "Angriffskanten" der Rillen besser mit der Fahrbahn verzahnen können.
Finde deine Theorie ja interessant, ich glaube aber nicht, dass du sie verifizieren kannst.
Bitte bringe doch mal was ran, womit deine "Angriffskanten-Theorie" irgendwie zu belegen wäre. V-Profil hat auf Nässe keine bessere Traktion als asymmetrische Reifen. Das sieht man an den Nass-Bremswegen in vielen Tests.
Ich finde Traktion auch wichtig, das kann aber ein V-Reifen eben nicht besser.
Traktion und Bremsen ist ein Unterschied ...
Slicks sind ein anderes Thema, da die Oberfläche heiß und damit klebrig wird. Wie soll das mit Rillen oder Profilblöcken funktionieren? Die würden sich verschieben.
Außerdem werden die auf trockener Straße eingesetzt, hat also wenig mit der Naßtraktion zu tun.
Schon mal Regenreifen für die F1 gesehen?
http://www.formel1.de/.../...ut-pirelli-will-regenreifen-test-2016?...
Müßten die dann nicht aus Längsrillen ohne Profilblöcke bestehen?
P.S. Warum bezweifelst du immer andere Argumente wenn du selbst nicht mal ansatzweise eines hast um das Gegenteil zu beweisen 😉 ?
Wir fahren den Michelin Pilot Super Sport auf unserem Audi A4 Avant S-Line. Ist ein spitzenmäßiger Reifen, sehr direkt und stabil in der Kurve, leise und haltbar. Bei Nässe haben und hatten wir noch nie Probleme und der Wagen wird flott gefahren.
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 7. April 2016 um 14:09:27 Uhr:
Traktion und Bremsen ist ein Unterschied ...
Slicks sind ein anderes Thema, da die Oberfläche heiß und damit klebrig wird. Wie soll das mit Rillen oder Profilblöcken funktionieren? Die würden sich verschieben.
Außerdem werden die auf trockener Straße eingesetzt, hat also wenig mit der Naßtraktion zu tun.
Schon mal Regenreifen für die F1 gesehen?
http://www.formel1.de/.../...ut-pirelli-will-regenreifen-test-2016?...
Müßten die dann nicht aus Längsrillen ohne Profilblöcke bestehen?
P.S. Warum bezweifelst du immer andere Argumente wenn du selbst nicht mal ansatzweise eines hast um das Gegenteil zu beweisen 😉 ?
Beim Anfahren ist nasse und trockene Fahrbahn das gleiche, da das Aufschwimmen und somit die Wasserableitung nicht zur Debatte stehen. Die nasse Fahrbahn kann man als trockene mit geringerem Reibwert ansehen.
Und warum braucht man dann im Nassen für die Traktion ein V-Profil und im Trockenen nicht?
Nasstraktion - Trockentraktion, für das Profil egal, so lange es kein Slick ist.
Dass zur Wasserableitung Querrillen (oder pfeilförmige Rillen nach außen laufend) gebraucht werden, ist wohl klar. Die Wasserableitung ist beim Anfahren aber egal, weil nicht benötigt.