sommerreifen wahl (entscheidungshilfe)
hallo leute,
im frühjahr stehen neue sommerreifen der dimension 225 45 17 an.
auf basis des ÖAMTC sommerreifentests habe ich eine kleine vorauswahl getroffen.
ich hoffe nun auf erfahrungen und tips eurerseits, welche ihr wählen würdet.
die rote zahl unten ist der preis den ich für 4 reifen in meiner dimension zahlen würde.
mich spricht besonders der sava an, da er bis auf leichte schwächen bei nässe sehr gut ist und aus dem hause goodyear kommt zudem ist er sehr günstig. also bisher wäre das mein favorit.
michelin scheidet aus, da zu teuer. vredestein und falken scheiden aus weil P/L m.E. nicht passt.
Dass goodyear/conti gut sind ist mir bewusst. der unterschied zu den billigeren maxxis/nexen/sava kommt mir aber nicht eklatant vor.
ich bitte daher um meinungen und vor allem erfahrungen speziell zu den billigeren reifen.
danke und LG
PS: ca. 15.000km im jahr, fronttriebler mit Diesel, 150PS, Automatik
197 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:23:55 Uhr:
Haben auch Produktionsstandorte in Europa und zudem Vredestein gekauft.
Die 2 restlichen Goodyear auf meinem Audi Q3 steckt der locker weg in seinen Eigenschaften.
Und der Sava würde bei mir schon mal weg fallen.
Nicht, das ich etwas gegen SAVA hätte, sind ok.
Aber gegen die beiden letzten Apollo-Aspire-Modelle (Sommer wie Winter) können sie nicht im mindesten anstinken.
Den Preis und die Garantie-Leistungen seitens Apollo nur nebenbei erwähnt.
Was legst du da zugrunde?
Zitat:
@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:27:39 Uhr:
Was legst du da zugrunde?
Die Tatsache der mehrfach eindeutigen Positionierungen in diversen Tests der jüngsten Vergangenheit.
Der Sava (meine der ESKIMO) ist im Vorfeld eines großen Tests bereits ausgeschieden aufgrund zu langer Naßbremswege.
Wohin gegen Apollo den obligatorischen Gewinnern auf den Fersen ist, mit beiden Modellen.
Und ich denke, das wird sich fortsetzen.
(Apollo = Vredestein-Technologie )
Hier gehts um Sommerreifen... 😕
Der Rest mit der Firmenkonstellation wurde hier bereits auch erwähnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:40:17 Uhr:
Hier gehts um Sommerreifen... 😕
Es geht nicht um die Gattung. Ich halte die aktuellen Apollo einfach für die besseren Reifen, egal ob Winter oder Sommer.
Die werden gerade aggressiv in den Markt gepuscht (mittels Vredestein) und dies weniger durch Worte und/oder Werbung, sondern über Qualität um sich entsprechend zu etablieren am Markt.
Wohin gegen SAVA als preisgünstige Zweitmarke von Goodyear nebenbei herläuft. Die aktuelle Motivation ist da eine andere.
Du bist herzlich eingeladen dies anders zu sehen.
Es geht gar nicht um meine Ansicht, sondern ums Thema des TE.
Vielleicht hast du ja noch Reifentests in der Hinterhand, die für den TE im Sinne des Themas die Leistungen des Apollo im Vergleich zu Sava etc. positiv herausstellt.
Hast mich neugierig gemacht, was die Motivation bei der Marke Sava ist (bitte per PN).
Die Petlas Velox Sport PT741 sind auch sehr gute Reifen für einen kleinen Preis.
Würde ich auch in Betracht ziehen, wenn es günstig werden soll.
Rundgang vorbildlich, leise, griffig, sicher und fast so langlebig wie ein Michelin Reifen.
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_apa_fabc_nqL4Fb14HSH2N
https://tinyurl.com/y696fpqh
(Sava Intensa schaffte es nicht unter die ersten 20):
Ist nur einer, habe aber schon mehrere gesichtet in denen sich der Apollo klar absetzte. Kriege die nicht mehr alle zusammen.
Zitat:
@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:48:09 Uhr:
Sieht bei mir identisch aus, aber der Apollo-Preis ist in D momentan sehr gut. 53€/Stück...
Hab den Apollo auch in 225 45 17 um 44€ das Stück gekauft, und bin sehr zufrieden. Leider in der jetzt benötigen Dimension 235/40/18 um ca 110€ in der Premiumklasse. Eigenartige Preisgestaltung.
Danke.
Wo gibts/gabs den XP für 44€?
danke für die links zum apollo. ist sicher ein guter reifen. mich sprechen beim sava vor allem der kraftstoffverbrauch und verschleiß an.
nun sind 3 zur auswahl
goodyear eagle F1 asymetric 5 = 278.36
apollo aspire XP = 253.96
sava intensa UHP 2 = 237.32
also ich denke bevor ich den apollo nehme lege ich 25€ drauf und nehme den goodyear.
die garantie vom apollo ist natürlich nicht uninteressant.
der sava wäre hald die budget variante, aber auch ein guter reifen.
(und wenn ich bei autobild sehe welche reifenmarken den test unterstützen bin ich sowieso vorsichtig. - ich vertraue da eher auf ADAC und ÖAMTC)
Zitat:
@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 21:49:46 Uhr:
Danke.
Wo gibts/gabs den XP für 44€?
der frage schließe ich mich an
Zitat:
@gromi schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:22:07 Uhr:
@polystyrol
Welches Fahrzeug nochmal?
octavia 2015 150ps diesel dsg
Zitat:
@polystyrol schrieb am 22. Dezember 2020 um 22:00:43 Uhr:
- ich vertraue da eher auf ADAC und ÖAMTC)
Ich eher der AutoBild - Unterstützer hin oder her 🙂
Denn da war mal was...😁
Ist aber auch Wurst. Auch den Sava halte ich für einen soliden Reifen.
Würde halt nur den Apollo vorziehen aufgrund o.g. Gründe.
Der Goodyear wohl eine gute Wahl, wenn ein paar € mehr keine Rolle spielen (im Vergleich zu den Günstigen). Ist nicht überteuert und überzeugend. Nichts desto trotze wäre Apollo meine Wahl, einfach weil Preis/Leistung unschlagbar.
Also der Sava ist wirklich gut. Den hab ich auf ne 310 Ps Heckantrieb Automatik.
Verschleiß Recht gering. Grip in allen Belangen gut bis sehr gut. Wheelspin muss ich wirklich provozieren.
Ansonsten Leise und komfortabel.
Gehen nächstes Jahr in die dritte Saison und meine waren sogar Made in Germany.