ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Sommerreifen und die 7 Grad Theorie - Bald kommt neues Auto, was tun ?

Sommerreifen und die 7 Grad Theorie - Bald kommt neues Auto, was tun ?

Themenstarteram 5. März 2019 um 13:33

Hallo Leute!

 

Man hört immer wieder mal, Sommerreifen seien unter 7 Grad nicht mehr empfehlenswert, und riskant und man möge Winterreifen aufziehen.

 

In wenigen Tagen bekomme ich mein neues Auto, das mit Sommerreifen ausgeliefert wird und in Anbetracht des baldigen Frühlings möchte ich nicht nochmal Winterreifen aufziehen. Derzeitige Temperaturen sind so in der Früh um 0 Grad und am Nachmittag schon im zweistelligen Bereich.

 

Bei uns bekommt es in der Nacht schon mal -2/-3 Grad.

Wie verhält sich da der Sommerreifen ? Auch bei Nässe?!

 

Schneien soll es nicht mehr, maximal wenig Schneeregen.

 

Was haltet ihr von dieser 7 Grad Theorie bei Sommerreifen?

 

... dann müsste man im Mai auch noch mit Winterreifen fahren, wegen der Kälte der Eisheiligen.... macht man ja auch nicht.

 

Das Auto bei winterlichen Verhältnissen nicht in Betrieb nehmen, ist schon klar !!

 

 

Wie sind so eure Meinungen dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kartenhaus36 schrieb am 5. März 2019 um 14:33:32 Uhr:

 

Was haltet ihr von dieser 7 Grad Theorie bei Sommerreifen?

Nichts...

Zitat:

Das Auto bei winterlichen Verhältnissen nicht in Betrieb nehmen, ist schon klar !!

Dann ist doch alles gut. Sehe da kein Probleme.

Viel Spass mit dem Neuen!

241 weitere Antworten
Ähnliche Themen
241 Antworten
am 10. März 2019 um 6:50

Zitat:

@kartenhaus36 schrieb am 10. März 2019 um 05:50:39 Uhr:

Bei winterlichen Verhältnissen!!!

dann hast/hättest du ja jetzt shcon mal die Möglichkeit dein Auto 3-4 Tage stehen zu lassen...

Du musst es nämlich zuhause schon wissen ob es später schneit!

am 10. März 2019 um 8:20

Dazu fällt mir jetzt dann die Werbung ein:

DANN GEH DOCH ZU NETTO.....

Aber bitte mache einen Fred auf, wenn es soweit ist und die Versicherung - vollkommen unbegründet!!! - nicht oder nur eingeschränkt zahlt!

Jetzt macht mal halblang.

Selbst bei Sommerreifen im Winter hat eine Versicherung keinen Freifahrtschein. Grobe Fahrlässigkeit muss nachgewiesen werden, dazu gab es schon mehrere Urteile.

Wichtig ist: Bei winterlichen Straßenverhältnissen musst du das Auto stehen lassen, bei normalen 5-15°C März/April-Wetter ist alles in Ordnung.

In Österreich und Südtirol brauchst du Winterausrüstung, egal bei welchen Wetter. Es reicht, 2 Schneeketten in den Kofferraum zu legen... für den Fall der Fälle. Damit hast du die Anforderungen erfüllt.

Lass dich nicht verrückt machen. Bei Schnee auf der Straße das Auto stehen lassen und fertig. Metereologisch bedingt können keine 3 Monate Dauerwinter mehr kommen...

Wir haben hier seit Dezember eine geschlossene Schneedecke. Die Loipe neben der Straße ist noch gespurt, die Straße selbst jedoch seit Wochen komplett schneefrei. Seit 1. März wurden sogar schon einige Motorräder gesichtet, bestimmt ohne Winterreifen und trotzdem Spaß gehabt :-)

am 10. März 2019 um 8:38

@woidcruiser - ich weiß du hast nicht alles gelesen...

Der TE stammt aus Freilassing!

kuckst du Atlas- ist Österreich! (fast- also direkt an der Grenze)

Ich wohne hier auf Höhe 350 m und wir hatten in den letzten 10 Jahren maximal 2 Wochen Schnee in der Summe pro Winter. Üblicherweise ist der Schnee bis Mittag fast wieder weg. Daher kam ich zu den 95%. In Bayern auf der Alm mag das anders sein. Aus dem Grund ist es mir wichtiger zu 100% eine passable Reifenwahl zu haben, als zu 95% eine deutlich schlechtere.

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 10. März 2019 um 09:38:11 Uhr:

Der TE stammt aus Freilassing!

kuckst du Atlas- ist Österreich! (fast- also direkt an der Grenze)

Und weiter? Besteht Österreich nur aus Alpen oder was?

Zitat:

@pargelenisXXL schrieb am 10. März 2019 um 11:48:54 Uhr:

Ich wohne hier auf Höhe 350 m und wir hatten in den letzten 10 Jahren maximal 2 Wochen Schnee in der Summe pro Winter. Üblicherweise ist der Schnee bis Mittag fast wieder weg. Daher kam ich zu den 95%. In Bayern auf der Alm mag das anders sein. Aus dem Grund ist es mir wichtiger zu 100% eine passable Reifenwahl zu haben, als zu 95% eine deutlich schlechtere.

Also erst einmal nehme ich dir das mit den 2 Wochen Schnee auf 350 NN nicht so ohne weiteres ab und glaube, auch hier wird die Realität in postaternativer Faktenform wiedergegeben.

Das war ja bei der 95%-Angabe auch so. Selbst wenn man gemäß der O zu O Regel, von der ich nichts halte, weil sie für die unterschiedlichen Temperaturzonen in D zu pauschal ist, mit 200 Tagen WR-Saison rechnet, komme ich bei 14 Tagen Schnee immer noch auf 93%. Dazu kommen dann noch die Frosttage ohne Schnee aber mit Raureif oder stellenweise Glatteis ..... oder gibt es die nicht bei euch auf 350 NN:confused:

Wenn man aber auf der Alm in München auf 520 NN wohnt, hat man es eben grob geschätzt von Anfang Oktober bis Anfang April mit, im Durchschnitt der letzten 10 Jahre, insgesamt 40 - 50 Schneetagen und/oder Dauerfrosttagen zu tun. Rechnet man nun noch die Tage dazu, wo es nur bis in die Morgenstunden friert, kommt man so auf etwa durchschnittlich 80-90 Tage pro WR-Saison, an denen man als verantwortungsbewusster Fahrer nicht mit SR unterwegs sein sollte. Der TE wohnt in Freilassing auf über 420 NN und dürfte dort pro Winterhalbjahr auch auf 70-80 kritische Tage kommen.

Aber wenn man wie du offenbar die Zeit hat, morgens abzuwarten bis der Schnee geräumt oder bis mittags weggetaut ist oder wie es der TE vorhat, in den nächsten 2-4 Wochen bei kritischen Winterstraßenverhältnissen auf den ÖPNV auszuweichen, .............. ja dann ist das auch voll ok;).

Jedem das seine, wir sind ein Land, welches seinen Bürgern in der Frage der Reifenwahl furs Winterhalbjahr viel Flexibilität gibt. Das ist auch gut so. Nur sollte man auch verantwortungsvoll diese nutzen.

Themenstarteram 10. März 2019 um 11:45

Was macht ihr bitte wenn’s im September oder Mai schneit ... oder voll kalt ist; möcht ich jetzt schon wissen ... da regt sich auch niemand auf ?!

Die Frage hat sich mir die 28 Jahre, seit ich in Bayern wohne, noch nicht gestellt.

Es gab nämlich da nach meiner Erinnerung bisher im September oder Mai an meinem jeweiligen Wohnort keinen Schnee, der noch liegen blieb. Wenn es mal im September bereits oder im Mai noch einmal schneite, war der Boden noch oder bereits zu warm, so dass der Schnee sofort wegschmolz.

Am schlimmsten war es 2002 im September, aber auch da blieb in München Stadt nichts wirklich liegen. Da damals die Kalt-Wettervorhersage aber Tage vorher schon eindeutig war, hatte ich trotzdem vorsorglich den WR-Wechsel um 1 Woche vorgezogen:

https://www.n-tv.de/archiv/Schnee-in-Muenchen-article121435.html

Ich wechsele übrigens, weil ich bis Ende April regelmäßig Touren zum Skilaufen mache, meine WR auf dem Hauptfahrzeug normalerweise erst nach der letzten Skitour, also manchmal auch erst Anfang Mai, es sei denn es gibt bereits Ende April eine eindeutig vorhersehbare stabile Warmwetterlage mit > 10°.

am 10. März 2019 um 12:10

Hi!

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 10. März 2019 um 12:44:41 Uhr:

Zitat:

@pargelenisXXL schrieb am 10. März 2019 um 11:48:54 Uhr:

Ich wohne hier auf Höhe 350 m und wir hatten in den letzten 10 Jahren maximal 2 Wochen Schnee in der Summe pro Winter. Üblicherweise ist der Schnee bis Mittag fast wieder weg. Daher kam ich zu den 95%. In Bayern auf der Alm mag das anders sein. Aus dem Grund ist es mir wichtiger zu 100% eine passable Reifenwahl zu haben, als zu 95% eine deutlich schlechtere.

Also erst einmal nehme ich dir das mit den 2 Wochen Schnee auf 350 NN nicht so ohne weiteres ab und glaube, auch hier wird die Realität in postaternativer Faktenform wiedergegeben.

Das war ja bei der 95%-Angabe auch so. Selbst wenn man gemäß der O zu O Regel, von der ich nichts halte, weil sie für die unterschiedlichen Temperaturzonen in D zu pauschal ist, mit 200 Tagen WR-Saison rechnet, komme ich bei 14 Tagen Schnee immer noch auf 93%. Dazu kommen dann noch die Frosttage ohne Schnee aber mit Raureif oder stellenweise Glatteis ..... oder gibt es die nicht bei euch auf 350 NN:confused:

Wenn man aber auf der Alm in München auf 520 NN wohnt, hat man es eben grob geschätzt von Anfang Oktober bis Anfang April mit, im Durchschnitt der letzten 10 Jahre, insgesamt 40 - 50 Schneetagen und/oder Dauerfrosttagen zu tun. Rechnet man nun noch die Tage dazu, wo es nur bis in die Morgenstunden friert, kommt man so auf etwa durchschnittlich 80-90 Tage pro WR-Saison, an denen man als verantwortungsbewusster Fahrer nicht mit SR unterwegs sein sollte. Der TE wohnt in Freilassing auf über 420 NN und dürfte dort pro Winterhalbjahr auch auf 70-80 kritische Tage kommen.

Aber wenn man wie du offenbar die Zeit hat, morgens abzuwarten bis der Schnee geräumt oder bis mittags weggetaut ist oder wie es der TE vorhat, in den nächsten 2-4 Wochen bei kritischen Winterstraßenverhältnissen auf den ÖPNV auszuweichen, .............. ja dann ist das auch voll ok;).

Jedem das seine, wir sind ein Land, welches seinen Bürgern in der Frage der Reifenwahl furs Winterhalbjahr viel Flexibilität gibt. Das ist auch gut so. Nur sollte man auch verantwortungsvoll diese nutzen.

Naja, die Südtiroler haben trotz 300 Sonnentagen p.a. Dächer auf ihren Häusern...

Wenn man genau vorhersagen könnte, wann es schneit, wäre das alles ja ok.

Da dies aber nicht machbar ist, montiert man eben von ca. O bis O die Winterreifen und sorgt so für etwas mehr Sicherheit für sich und alle anderen.

Keine Ahnung, was daran so schwierig sein soll.

HC

Was ist daran schwierig nicht zu fahren, wenn man SR drauf hat und die Strassenverhältnisse es nicht her geben?

Diskussion ist müßig, da dieses sich hier durchweg keiner vorstellen kann.

Meiner Beobachtung nach haben hier in B vielleicht 30% WR, 30% GjR und der Rest lässt SR ganzjährig drauf.

am 10. März 2019 um 14:15

Ja... - ich oute mich jetzt.....

In einer ländlichen Gegend Freilassing

mit einem neuen Auto - ist ja erst im geliefert werden

Zu Fuss zum Einkaufen zu gehen -

kann ICH mir nicht vorstellen - denke du hast Recht- das passiert ja laufend,

dass gerade junge Menschen so vernünftig sind...

In München war erst jetzt wieder ein ganz vernünftiger 21 jähriger unterwegs!

Sonntag mit mehr als 125km/h

Freitag dann Teil - 2 - wieder über 100km/h....

Papa zahlt....

Aber er ist jetzt bestimmt vernünftig!

Und um auf den Fall hier zurückzukommen - bis einer weint!

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 10. März 2019 um 15:15:50 Uhr:

Zu Fuss zum Einkaufen zu gehen -

kann ICH mir nicht vorstellen - denke du hast Recht- das passiert ja laufend,

dass gerade junge Menschen so vernünftig sind...

Lese ich da schon wieder ungekennzeichnete Ironie? Selbstverständlich sind die meisten jungen Menschen in Stadtnähe längst nicht mehr so sehr auf ihr Auto fixiert wie du vor 20 Jahren.

Und nur weil es 1 Deppen gibt, der mit 125 im Jaguar durch München jagt, glaubst du doch nicht im Ernst, dass die meisten jungen Menschen genauso deppert sind!

 

Und nochmal: dem TE geht es um die letzten Wochen einer Wintersaison. Es geht nucht darum, ob überhaupz WR angebracht sind. Da er das Auto bei unpassender Witterung stehen lässt - auch wenn das absolut nicht in dein Vorstellungsvermögen passt - so ist doch alles in Ordnung.

Themenstarteram 10. März 2019 um 16:39

Danke für die rege Diskussion- damit schließe ich bitte die Frage

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Sommerreifen und die 7 Grad Theorie - Bald kommt neues Auto, was tun ?