Sommerreifen mit M/S Kennung
Hallo
Bei einem grossen Reifenversender kaufte ich mir 4 Reifen der Marke Fate AR300 175/70 R14 84T mit M/S Kennung. Die Reifen wurden dort als Ganzjahresreifen angeboten.
Als ich die Reifen bei einem Montagepartner des Versenders montieren liess sagte man mir, dass es sich bei diesen Reifen nur um Sommerreifen handelt.
Ich habe mich dann mal umgehört und festgestellt, dass andere Anbieter bei diesem Reifen folgenden Hinweis geben.
Quelle:Zitat:
Da die Firma Fate auch für den amerikanischen Markt Reifen produziert, haben diese Reifen eine M/S Kennung. Diese Kennung hat nichts mit unseren Ganzjahresreifen zu tun. Bei diesem Reifen handelt es sich um einen reinen Sommerreifen.
Ein grosser Deutscher Autombilclub konnte mir allerdings auch keine verbindliche Auskunft geben, auf die Frage was ich denn nun für Reifen am Auto habe.
Wie kann man, als "Otto Normalverbraucher" herausfinden was man für Reifen am Fahrzeug hat?
Hier ein paar Bilder
Bild1
Bild2
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kai70
Egal wie die angebracht sind, die M+S Bezeichnung muss bei Winterreifen drauf sein damit der Gesetzgeber lt. StVZO in Deutschland diesen als Winterreifen erkennt.Zitat:
Original geschrieben von siggggi
In der ECE- R 30 Richtlinie taucht dieses Zeichen nicht auf. Dort ist einzig und allein die M + S Kennung ausschlaggebend. Allerdings ist in dieser Richtlinie nicht genau festgelegt in welcher Form die Buchstaben M und S getrennt werden müssen.Diese M-S Kennzeichnung kann aber auch auf Sommerreifen drauf sein, kommt vor allem bei "Billig" Marken nun mal vor, da das Zeichen M-S nun mal nicht geschützt ist, und in der ECE Regelung es keine Defination darüber gibt wann ein Winterreifen einer ist, und wann nicht.
Also kann jeder Reifenhersteller auf welche Reifen auch immer das Sysmbol M-S draufklatschen oder nicht, nur bei Winterreifen in Deutschland muss es drauf stehen.Das Schneeflockensymbol ist international und besagt, dass der Reifen glaube in Erinnerung zu haben eine 20% bessere Eigenschaften hat im Schnee, die Kennzeichnung ist in Deutschland aber nicht ausschlaggebend.
In Österreich z.B. reicht Kennzeichnung M+S allein nicht aus.
Was lernt "OTTO-Normalfahrer" daraus????
Halte Ausschau nach Lamellen auf dem Reifen und rutsch mal mit der Hand rüber ob der Gummi auch weich genug für den Winter ist.
DENN!!! das, was auf dem Reifen drauf steht muss mit den Fahreigenschaften nichts im Geringsten zu tun haben.
§ 2 Abs. 3a der StVO
Zitat:
Original geschrieben von siggggi
DENN!!! das, was auf dem Reifen drauf steht muss mit den Fahreigenschaften nichts im Geringsten zu tun haben.
Das stimmt uneingeschränkt.
Wenn es um Fahreigenschaften geht, dann kauf ich nicht den erstbesten Reifen welcher mir als "Schnäppchen" erscheint, sondern lese vor dem Kauf Testberichte, oder lasse mich vor dem Kauf entsprechend beraten, denn auch ein "richtiger" Wintereifen kann je nach Fahrzeug und Reifengröße beschissene Fahreigenschaften haben.
Und immer dran denken, der Reifen ist die einzige Verbindung zur Fahrbahn 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
§ 2 Abs. 3a der StVO
Geeignet, wer entscheidet das??
Wenn eine EU Richtlinie vorschreibt, dass alle Winterreifen eine M und S Kennung haben müssen, es aber auf der anderen Seiten nicht verboten ist auch Sommerreifen mit dem M und S Zeichen zu versehen, was bleibt dann noch übrig?
Eigentlich sollten diese Kriterien der Sicherheit dienen und dazu führen, dass der Benutzer, anhand dieser Richtlinien, in der Lage ist den richtigen Reifen auszuwählen.
Letzendlich ist nichts davon übrig geblieben. Der Benutzer wird allein gelassen.
Ähnliche Themen
Bin ich der Man der Gesetze 😉
Ich kann Dir nur mein rat geben.
Was Du draus machst ist ja Dein Ding.
Ich würde die nicht fahren.
Ein Marken Reifen kostet auch nicht viel mehr und man hat auch einen Test dadrüber und weiß, das der was kann 😎
Zitat:
Original geschrieben von siggggi
Lamellen haben diese Reifen.Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
Ein Ottonormalverbraucher sollte entweder vorher nachschauen was er da kauft oder in der Lage sein Sommer- und Winterreifen zu unterscheiden (im Prinzip ganz leicht: Winterreifen=Profil mit Lamellen, Sommerreifen=keine Lamellen, Ganzjahresreifen halt irgendwo dazwischen, d.h weniger Lamellen oder nur auf einer Seite oä).
Zur absoluten Sicherheit gibts dann auch noch das Schneeflockensymbol das jeder gescheite wintertaugliche Reifen haben sollte. 😉 M+S Kennung kannst du ja wie du offensichtlich erfahren hast in die Tonne treten, das kann überall draufstehen.Also wenns noch geht schick deine Reifen zurück, wenn nicht musst du das halt wohl oder übel als Lehrgeld verbuchen, evtl kriegst du die Reifen ja auch noch über Ebay oder so los.
Gruß
wack
Zum Thema Schneeflockensymbol:
In der ECE- R 30 Richtlinie taucht dieses Zeichen nicht auf. Dort ist einzig und allein die M + S Kennung ausschlaggebend. Allerdings ist in dieser Richtlinie nicht genau festgelegt in welcher Form die Buchstaben M und S getrennt werden müssen.
Ich habe demnach keinen Grund der für eine Reklamation dieser Reifen ausreichen würde. Laut dieser ECE- R 30 Richtlinie hätte der Anbieter mir diese Reifen sogar als Winterreifen verkaufen können.
Das Schneeflockensymbol ist ein freiwillig eingeführter Standard der Reifenindustrie, Reifen die so ein Symbol bekommen sind im Gegensatz zum M+S Symbol immerhin einigermaßen auf Wintertauglichkeit getestet. Das haben zu 100% nur Winterreifen und ein paar Ganzjahresreifen.
Im Gesetz taucht das aus diesem Grund natürlich nicht auf, aber du kannst davon ausgehen, dass jeder Reifen der ein Schneeflockensymbol trägt auch eine M+S Kennung hat.
Ob da jetzt M+S oder M&S oä draufsteht ist ziemlich egal, bedeutet dasselbe.
Wäre nochmal intressant zu wissen, wie genau das M+S vom TE geschrieben wird.
Es gibt nämlich auch Schreibweisen, welche nicht als Winterreifen zugelassen sind.
M / SZitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Wäre nochmal intressant zu wissen, wie genau das M+S vom TE geschrieben wird.
siehe vom TE erstes Posting Bild 1 😉
"M+S", "M.S." oder "M&S"
Da sind die in Deutschland zugelassenen Bezeichnungen für All (Ganzjahres-) - & Winterreifen.
Aber denke hat sich ja alles erledigt.
Ein M&S Reifen ist ja auch erst ein M&S, wenn die Flocke drauf ist.
Dieses habe ich mal von einem Bekanntem bekommen, der Prüfer beim TÜV ist.
Also, immer noch das Fazit:
Ordentliche kaufen, oder lassen 😉
Hab meine Reifen bei reifenpreisbrecher.de gekauft. Habe zuerst die billigsten no-names Ganzjahresreifen bestellt- bei Rechnungsstellung per e-mail wurde ich darauf hingewiesen- das die werbetexte aller Reifen von den Reifenherstellern stammen (Welcher Hersteller macht schon sein eigenes Produkt schlecht) und diese Reifen zwar eine ganzjahreskennung haben- aber diese Reifen eher für Länder sind wo es nie schnee gibt. Empfohlen wurde mir dann der Hankook H730 mit auch im Test sehr guten Preis/Leistungsverhältnis -5Euro mehr pro Reifen und bin bestens zufrieden damit.
Mir wurden die Reifen nicht aufgedrängt sondern es erfolgte eben der Hinweis- wie oben beschrieben.
So einen Service finde ich super und werde wieder bei reifenpreisbrecher.de bestellen bzw. mich dort beraten lassen.
So, jetzt geb ich noch meinen Semf dazu:
Erstgenannter Reifen ist kein Ganzjahresreifen, weil er keine gültige MS Kennung aufweist (nice, dass wir mal gleicher Meinung sind ;-)).
Der Hankook hingegen ist ein "echter" Ganzjahresreifen.
Zu den ersten Reifen: Wenn diese als Ganzjahresreifen verkauft wurden hat man eindeutig ein Gewährleistungsgrund, wenn man die Beschreibung noch hat: Wieso: Ganzjahresreifen sind Reifen für alle Jahreszeiten, also ist auch die Schneetauglichkeit und gesetzliche Anerkennung m.E. ein entscheidendes Produktmerkmal. Dies liegt nicht vor, also auf Gewährleistung mit genau dieser Begründung verweisen. Man könnte auch auf Arglistige Täuschung gehen, da ein Reifenhändler die Unterschiede M+S und M/S kennen müsste. Einfach nicht alles mit sich machen lassen.
Gruß
😁😁😁😁😁
Mein Reden !
So habe ich es ja auch mit Reifendirekt gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
"M+S", "M.S." oder "M&S"Da sind die in Deutschland zugelassenen Bezeichnungen für All (Ganzjahres-) - & Winterreifen.
Aber denke hat sich ja alles erledigt.
Ein M&S Reifen ist ja auch erst ein M&S, wenn die Flocke drauf ist.
Dieses habe ich mal von einem Bekanntem bekommen, der Prüfer beim TÜV ist.
Also, immer noch das Fazit:
Ordentliche kaufen, oder lassen 😉
Das Schneeflockensymbol gibt es aber erst ein paar Jahre, somit gab es vorher wohl auch noch keine ordentlichen Winterreifen ??????
Aber ernsthaft:
Das Schneeflockensymbol ist auch eine (freiwillig für Europa) Kennzeichnung der Hersteller, um sich von den anderen abzuheben. Reifen mit Schneeflockensymbol haben eine mind. 7% ige bessere Traktion als ein Referenzreifen.
Das Symbol kommt aus den USA (hier wird es nach Prüfung vergeben), hat hier in Europa aber keine gesetzliche Grundlage.
Habe selbst Kontakt mit Brigdstone aufgenommen, da vorhandene Reifen (First Stop Winter = Brigdestone) kein Schneeflockensmbol hatten. Kennzeichnung war M&S und Eiskristall.
Laut schriftlicher Bestätigung Brigdestone fehlt das Schneeflockensmbol nur, weil dieser Reifen für Europa entwickelt wurde und in der Entwicklungsphase die Schneeflocke hier noch keine Rolle spielte. Reifen hatten Dot 2004 mit Winterlamellen, das Modell gab es aber bereits Anfang 2000.
Habe auch noch die Versicherung angesprochen:
Eindeutige Aussage: M&S = Winter- oder Ganzjahresreifen, für die Versicherung damit ok (LVM)
Aber solange sich der Gesetzgeber nicht zweifeslfrei festlegt, wird
diese Diskussion immer weiter gehen....
Gruß
Hier die BeschreibungZitat:
Zu den ersten Reifen: Wenn diese als Ganzjahresreifen verkauft wurden hat man eindeutig ein Gewährleistungsgrund, wenn man die Beschreibung noch hat:
Gruß
Steh zu meiner Aussage:
M+S Kennung nicht vorhanden, sondern M/S, laut Gesetz nicht identisch.
Reifen somit kein Ganzjahresreifen:
Anspruch auf "Gewährleistung" (bloß nicht Garantie sagen, bzw. schreiben):
- AR 300 mit entsprechenden Zeichen (unmöglich)
-Reifen gleicher Art und Güte (kommt auf Angebot an)
-Rücktritt Kaufvertrag (wenn erste nicht Passen) bzw. Preisminderung