Sommerreifen mit 69 Db oder geht auch mit 72 Db

VW Arteon

Hey Leute. Es wird bei mir Zeit die Sommerferien zu wechseln. Heute in der Werkstatt wurde mit empfohlen die Reifen mit 69 Db zu kaufen aber wenn ich im Netz so schaue kosten die mit 72 Db grad mal die Hälfte. Was meint ihr ist der Unterschied von grad mal 3Db wirklich so schlimm?
Oder kann vielleicht einer was empfehlen zu 245/35 R 20?

15 Antworten

Das Ganze ist m.M.n. ein schwieriges Thema, dass man nicht verallgemeinern kann.

Wir hatten auf unserem Astra bis vor kurzem GJR mit Label 68dB (Kleber). Jetzt sind es GJR von Conti mit Label 72dB. Größe 225/40R18...

Die Kleber waren deutlich leiser, waren aber nach knapp 3,5 Jahren bei Nässe eigentlich unfahrbar, trotz gut 5mm Restprofil. Auf unserer kleinen Luftpumpe war das ESP bei Nässe nur noch am regeln.

Nach dem Wechsel auf Conti dann die Erkenntnis, dass die neu doch arg laut sind. Hat sich jetzt nach ca. 1000km aber gebessert, sie bleiben aber trotzdem deutlich lauter als die Kleber vorher. Aufgrund der Achskonstruktion beim Astra ist hier Sägezahn nie ein Thema gewesen.

Das Spiel mit der Lautstärke habe ich jetzt auch mit den Michelin auf dem Omega. Sind die CC in 245/40R18.
Die hatten schon von Anfang an ein unangenehmes Singen ab ca. 170. Jetzt kommt noch Sägezahn auf der VA (!) hinzu, womit es jetzt schon ab 120 lauter wird.
Bis dahin sind 'se aber leise.

Sägezahn sagt aber nun auch nicht unbedingt was aus, wie laut ein Reifen ist. Damals bei den GY und Dunlop WR wurde es richtig laut, bei den von Nexen komischerweise gar nicht.
Bei SR gab es auch Unterschiede unabhängig vom Label, dass es ja früher ja so nicht gab.

Der letzte SR, bevor ich auf GJR gewechselt habe, war der Yokohama BlueEarth. Dies war zumindest in den 1,5 Jahren, in denen ich den gefahren bin, einer der leisesten Reifen ever, den ich jemals hatte.

Es ist und bleibt ein Glücksspiel, wie laut ein Reifen ist und auch wird. Da können wir uns die Finger wund schreiben, uns anblaffen oder sonst was.
Die Zahlenwerte sind da nur ein Anhaltspunkt.

Was Lautstärke angeht, sind ja z.B. AGA so ein wunder Punkt. Hatte mal eine drunter, die war im Standgeräusch und bei geringer Last ganz leise und dezent. Bei Last hat die gebrüllt und war auf langen Strecken unfahrbar. Eine andere AGA war auf dem Paper ca. 4dB (müsste aber schauen, wie die genauen Werte waren) lauter (gerade noch zulässig), bei fahren aber deutlich angenehmer und kaum wahrnehmbar...

Das kann eben auch für Reifen gelten, wo man je nach Fahrzeug unterschiedliche Resonanzbereiche hat.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen