Sommerreifen Hankook ION Erfahrungen

Zu meinen neuen Alufelgen Brock B42 8.5x20 ET45 für einen Ford Kuga PHEV benötige ich nun noch Sommerreifen, die vor allen Dinge leise laufen sollen. Ich denke da an den neuen Hankook ION evo SUV IK01A 255/45 ZR20 105Y, der soll speziell für E-Autos entwickelt worden sein und in ersten Tests auch sehr gute Noten bekommen haben.
Erfahrungswerte wären da sehr nützlich. Kostenmäßig käme auch noch der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 oder 6 in die engere Auswahl.
Wäre dankbar für Infos, und bitte keine Diskussionen bezüglich der Reifengröße, danke!🙂

Felge Brock B42
23 Antworten

Hallo,
nachdem nun die neuen Sommerräder fünf Wochen montiert sind und endlich einmal das Wetter mitspielt (Auto gewaschen) möchte ich kurz meine sehr positiven Erfahrungen schildern.
Ich habe natürlich keinen Vergleich zu alternativen Sommerreifen, bin aber immer noch über die Laufruhe und allgemeines Fahrverhalten begeistert. Vor allen Dingen im Vergleich zu den GjR, die nun für die Herbst/ -Wintermonate genutzt werden. Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, da ich zuletzt recht viel Autobahn gefahren bin. Auch hier ein sehr sicheres, ruhiges Fahrverhalten. Auch bei viel Regen und kühlen Temperaturen. Zum Reifenluftdruck kann ich sagen, dass ein Maximaldruck von v und h 2,6 bar empfohlen wird. Ich fahre nun v 2,4 und h 2,2 bar da meistens mit max. 2 Personen gefahren wird. Bei höherem Druck hinten liegt die Lauffläche nicht ganz auf. Auch erhöht sich der Druck auf längerem Weg und höheren Temperaturen schnell auf v 2,7 und h 2,5 bar laut RDKS-Anzeige. Bei sauberem Fahrzeug gefallen mir die neuen Räder noch viel besser wie auf den Bildern zu sehen. Der Komfort ist nur auf kurzen Absätzen in der Straße schlechter, allgemein weiterhin ein sehr komfortables Fahren und lange nicht die Verschlechterung wie oft berichtet.
Einen schönen Sonntag noch🙂!
VG Frank

Img-20240428
Img-20240428
Img-20240428
+1

Zitat:

@Luckygerri schrieb am 28. April 2024 um 17:06:24 Uhr:


[...]
Zum Reifenluftdruck kann ich sagen, dass ein Maximaldruck von v und h 2,6 bar empfohlen wird. Ich fahre nun v 2,4 und h 2,2 bar da meistens mit max. 2 Personen gefahren wird.

Dagegen ist nichts zu sagen.

Zitat:

Bei höherem Druck hinten liegt die Lauffläche nicht ganz auf.

Ganz bestimmt nicht in den Bereichen 2,2 bis 2,6 bar.

Zitat:

Auch erhöht sich der Druck auf längerem Weg und höheren Temperaturen schnell auf v 2,7 und h 2,5 bar laut RDKS-Anzeige.

Die Reifendrücke, die Du bei der Befüllung zu beachten hast, sind ausschließlich Drücke kalter Reifen.

Die Erwärmung und damit verbundene Druckerhöhung ist die die Kalt-Drücke eingerechnet.

Mein Astra J ST hat seine 235/45 R18 während der Fahrt von 2,5 auf bis zu 3,1 bar erwärmt - ganz ohne negative Einflüsse.

Zitat:

[...]

Hört sich gut an, scheint ein gutes Produkt zu sein.
Danke für die Rückmeldung!

Ich fahre eine Audi Avant Quattro S - Line Baujahr 2022.
Das Fahrzeug hat ein Sportfahrwerk, für das spezielle Reifen
mit der Kennung RO1 empfohlen werden.

Auf dem Fahrzeug sind Reifen der Firma Hankook montiert.
245/35R19 93Y S1 Evo2 R01 DOT 28/22

Das Alter der Reifen ist < 2 Jahre die Laufleistung aller Reifen < 10.000 km.

Mangel:
Während der Fahrt verhält sich das Auto als ob man über Bodenwellen fährt
speziell im Bereich von 90 - 120 km/h.

Die Fehlersuche ergabt das zwei der Hankook Reifen eine deutlich zu Hohe
Flankensteifigkeit aufweisen.

Ergebnis der Reifenanalyse:

1. Reifen 45 N
2. Reifen 70 N
3. Reifen 150 N
4. Reifen 155 N

Der Grenzwert liegt bei 80 N.

Das wurde durch eine Reifenanalyse festgestellt und dokumentiert.
Das dies die Ursache des Fahrverhaltens ist wurde vom Reifenhändler der
die Reifenanalyse durchgeführt hat und von Audi bestätigt!

Ich habe Hankook kontaktiert und alle Dokumente gesendet.

Hankook hat eine Garantie bzw. eine Kulanzregelung abgeltung!

Hankook schiebt die genannte Probleme auf die Nutzung der Reifen!

Da alle vier Reifen der gleichen Nutzung, Alter, Umwelteinflüssen Unterlagen
wäre zu erwarten gewesen, das dann alle gleich „schlecht“ wären.

Dem ist aber nicht so, die Streuung der Flankensteifigkeit variiert von 45 N
bis 155 N.

Das interessiert Hankook aber nicht, auch das ein Produktion- oder Qualitätsproblem
die Ursache seien könnte wird nicht in Erwägung gezogen.

Fazit:
Hankook interessiert weder Qualitätsprobleme noch Kundenzufriedenheit.
Finger weg von Hankook Reifen.

Ähnliche Themen

Ich fahre eine Audi Avant Quattro S - Line Baujahr 2022.
Das Fahrzeug hat ein Sportfahrwerk, für das spezielle Reifen
mit der Kennung RO1 empfohlen werden.

Auf dem Fahrzeug sind Reifen der Firma Hankook montiert.
245/35R19 93Y S1 Evo2 R01 DOT 28/22

Das Alter der Reifen ist < 2 Jahre die Laufleistung aller Reifen < 10.000 km.

Mangel:
Während der Fahrt verhält sich das Auto als ob man über Bodenwellen fährt
speziell im Bereich von 90 - 120 km/h.

Die Fehlersuche ergabt das zwei der Hankook Reifen eine deutlich zu Hohe
Flankensteifigkeit aufweisen.

Ergebnis der Reifenanalyse:

1. Reifen 45 N
2. Reifen 70 N
3. Reifen 150 N
4. Reifen 155 N

Der Grenzwert liegt bei 80 N.

Das wurde durch eine Reifenanalyse festgestellt und dokumentiert.
Das dies die Ursache des Fahrverhaltens ist wurde vom Reifenhändler der
die Reifenanalyse durchgeführt hat und von Audi bestätigt!

Ich habe Hankook kontaktiert und alle Dokumente gesendet.

Hankook hat eine Garantie bzw. eine Kulanzregelung abgeltung!

Hankook schiebt die genannte Probleme auf die Nutzung der Reifen!

Da alle vier Reifen der gleichen Nutzung, Alter, Umwelteinflüssen Unterlagen
wäre zu erwarten gewesen, das dann alle gleich „schlecht“ wären.

Dem ist aber nicht so, die Streuung der Flankensteifigkeit variiert von 45 N
bis 155 N.

Das interessiert Hankook aber nicht, auch das ein Produktion- oder Qualitätsproblem
die Ursache seien könnte wird nicht in Erwägung gezogen.

Fazit:
Hankook interessiert weder Qualitätsprobleme noch Kundenzufriedenheit.
Finger weg von Hankook Reifen.

Reifenanalyse Hankook

Dabei handelt es sich nicht um das in Rede stehende Produkt.

Hier nur einem Hersteller ans Bein pinkeln zu wollen, hat für niemanden einen Nutzen.

Wenn der Hersteller die Probleme der Reifen auf ihre Nutzung zurückführt, hat er ja (hoffentlich) benennen können, welche Nutzung den Reifen derart zugesetzt hat, dass deren Substanz und Eigenschaften zwischenzeitlich so desolat ausfallen.

Du kannst (über Deinen Reifenhändler) die Gummis auch an einen andern Hersteller, zur „unabhängigen Begutachtung“ senden lassen, um eine zweite kostenfreie Expertise zu erhalten.

Hallo,

kann ich so einen Reifen, welcher ja eigentlich speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde, auch bedenkenlos auf einem Verbrenner fahren, oder gibt es hier auch Nachteile die erwähnt werden sollten? Ich finde ansonsten so gut wie keinen Reifen der 3x mit A bewertet wurde. Man sagt ja die Reifen wurden für schwere und Drehmomentstarke Fahrzeuge entwickelt. Ich würde die Hankook iON in 275/35 ZR21 auf einem A8 4h fahren wollen.

Danke und Grüße

@Audine069
Ich sehe keine einschränkenden Umstände, wenn der Reifen die identischen Größen hat.

Du solltest vorab mit dem Reifenhersteller sprechen, ob dieser die Reifen auch in Verbindung mit Deinen Achslasten, der „offenen Leistung“ und der von Dir genannten Geschwindigkeit (> 300 km/h) freigibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen