Sommerreifen für den S mit Sportpaket

Mercedes C-Klasse W203

Moin liebe Forengemeinde ,

Brauche für meinen S 203 neue Sommergummies in 225 / 245 .

Habe da den Dunlop Sport SP 01 als MO ins Auge gefasst. Ist noch bezahlbar und "altbewährt" ?

Wer fährt den Reifen und kann berichten ?!

Danke schonmal für eure Antworten !!

Gruss , bora

Beste Antwort im Thema

Laut einem ADAC Test vor einigen Jahren unterscheiden sie die MO Reifen sehr wohl von den Nicht-MO Reifen der gleichen Reihe.

Bei besagtem Test hieß es, diese Reifen werden nach MB Vorgaben hergestellt um die angegebenen Verbrauchs- und Geräuschwerte zu erreichen. Die Reifen wurden von ihren Eigenschaften schlechter beurteilt als die Nicht-MO´s.

Insofern - so meine Meinung - sollte man zu den u.A. gerade aktuell beim ADAC getesteten Reifen greifen. Wenn man rumguckt, sind die mit Sicherheit auch wesentlich preiswerter...

Gruß

Fred

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich bin auf 210er und 203 Conti SC I, II und III gefahren.
Jedesmal hatte ich das Gefühl, dass sie - gerade in Bezug auf Nässehaftung - deutlich einbrachen, wenn das Profil 5mm erreichte. Und ich meine damit keine Aquaplaning-Situationen, sondern lediglich feuchte Straßen.

Weiß denn keiner was zum Dunlop, nach dem der TE gefragt hat?

Greets, Stefan

Brauche für meinen S 203 neue Sommergummies in 225 / 245 .

Habe da den Dunlop Sport SP 01 als MO ins Auge gefasst. Ist noch bezahlbar und "altbewährt" ?

Hallo,
ich habe auch das Sportpaket225/245:
Conti-Erfahrung: Hat hinten nicht mal 2 Sommer gehalten (ca. 20-23 TKM)
Dunlop: Ziemlich das Gleiche, läuft allerdings "lauter".
Aktuell fahr ich Nokian!!! Einer der Besten Reifen den ich je gefahren habe! Klebt auch bei Nässe (wie auch Conti), Fahre im Schnitt TKM 30-33 drauf (hinten); Einziger Nachteil: ab 220 Kmh wird er lauter (damit kann ich leben, da ich diese Geschwindigkeiten nicht so oft brauche :-)
Also aktuell fahren wir 3 Fahrzeuge mit Nokian!!! Es hanelt sich um einen Premiumhersteller aus Schweden..... Gerade die 245/40/17 sind allerdings deutlich günstiger als die "deutschen" Hersteller....)

Grüße

Nokian-Reifen sind finnisch. Das aber nur am Rande.
Ich habe den Eindruck, hier werden zum Teil Äpfel mit Birnen verglichen.
Ohne Angabe, welchen Geschwindigkeitsindex die jeweils präferierten Reifen haben, ist da kaum eine Vergleichbarkeit gegeben.
Denn: je höher der Geschwindigkeitsindex, desto weicher die Reifen. Kleben zwar prima auf der Straße, aber dummerweise bleibt da natürlich auch immer was vom Reifen "auf der Straße liegen", die Dauerhaltbarkeit ist bei Y-Reifen also eine völlig andere als z.B. bei V-Reifen.
Von daher: gebt doch künftig bitte die Geschwindigkeits-Indizes mit an, dann wird ein Schuh/Reifen draus 😁

Grüße und eine schöne Woche
Superlolle

Zitat:

Original geschrieben von schwabenfranke


Ich habe gelesen, das die Reifen mit MO Kennzeichnung sogar einbußen im Nassverhalten 😕 haben sollen.

Und ich habe gehört/gelesen/vom meinem Friseur erzählt bekommen....  Wo hast Du es denn gelesen, damit ich's auch lesen kann? 😁

Jedes Jahr wieder die gleiche Leier, dass was bei dem eigenartigen ADAC-Test hängengeblieben ist, ist immer "MO ist schlechter". Dass die MO-Spezifikationen aber nicht ständig auf neue Reifenmodelle übertragen werden und im angesprochenen ADAC-Test der MO-Reifen ein anderes (=älteres) Profil hatte, geht in unserer Gesellschaft mit dem schnellebigen Halbwissen gerne mal unter. Ich finde es jedenfalls nicht so verwunderlich, dass ein modernerer Reifen (ohne MO) das Vorgängermodell (mit MO) schlägt. Alles andere wäre ja auch ein Armutszeugnis für die Hersteller.

Für die nächste Wintersaison merke ich schon mal das Thema "ab 7° C sind Winterreifen aber besser" vor. Vielleicht finde ich bis dahin ja wieder den Artikel mit den Bremstest auf Nässe im Winter, wo die Sommerreifen leider besser waren...

Ansonsten freue ich mich auf mein "blaues Wunder" mit den Pirelli Cinturatos P7 (Index V=240), die ich im Herbst 2011 gekauft habe und jetzt in der zweiten Saison aufziehen werde. Ich finde sie "ganz gut" und konnte noch keine erhöhte Lautstärke feststellen. Irgendwie wirken sie aber für ihre Reifenbreite relativ "schmal". Von Conti bin ich geheilt, da (nicht nur) ich vom schnellen Verschleiß auf der Hinterachse und den dabei stark nachlassenden Nässeeigenschaften enttäsucht bin.

Wenn ich heute neue Reifen bräuchte, würde ich Hankook (Ventus Prime 2) nehmen.

Viele Grüße
Moonwalk

Ähnliche Themen

Hab Conti Sport Contact 5 MO in Mischbereifung drauf. Sehr sicheres Fahrverhalten und laufruhig.

Hab ich sehr günstig beim MBGTC erworben. Mit aktueller DOT, vorne neu mit Aufklebern, hinten ganz leicht angefahren (Farbmarkierung auf der Lauffläche noch vorhanden).

Preis lag irgendwo bei 105,- das Stück für die vorderen und 125,- oder 130,- die hinteren.

Ich oute mich mal als Unwissender:

Was ist eine MO Kennzeichnung?

Ich fahre Hankook Optiomo 4-Seasons Ganzjahresreifen und bin sehr zufrieden damit.
Ach, die Dimension ist 205/55 R16 ??V Reinforced.

Beste Grüße

Udo

MO = Mercedes-Originalteil
Steht auf der Reifenflanke und kennzeichnet Reifen, die vom Reifen-Hersteller (mutmaßlich) eigens für MB-Fahrzeuge abgestimmt wurden.
Bei Audi (A auf der Flanke), Jaguar (J), BMW (*) oder Porsche (N0) gibt es sowas auch ...

P.S.
Gibt es einen Grund dafür, dass Du Reifen mit besonders hoher Tragfähigkeit fährst? Bzw., ich frage mich gerade, sind die für Dein Auto zugelassen?

Guten Morgen,

ich war bisher der Meinung, das der Tragfähigkeitsindex eine Mindestanforderung ist.
Das ist auch eine Obergrenze gibt, ist mir neu.
Da ich diese Reifen als PKW Reifen bei Delticom gekauft habe gehe ich davon aus, daß diese für mein Auto zugelassen sind.

Ich werde im WWW mal googlen.

Gruss

Udo

Guten Morgen!

Ich vermute auch, habe aber da keine Ahnung von. Habe mich auch noch nie damit beschäftigt, daher die Nachfrage ...

Sonnige Grüße
Superlolle

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Dann wart mal ab, wie sich die Pirellis nach dem ersten Jahr anhören werden.
Die Kunden kommen reihenweise, um wieder auf Conti und Co. zu wechseln, da ihnen die Pirellis zu laut sind...

DU HAST JA SO RECHT....🙁

Das ist ja wirklich unglaublich... Alle sagen immer, Pirelli neigt zu Sägezahn und passt nicht zu MB - aber 2010/11 war der "neue" Cinturato-P7 überall Testsieger, da habe ich den halt mal probiert. Haltbarkeit war hinten gut, aber jetzt (2013) fand ich ihn bei Nässe eher schlecht, bei aktuellen Tests bekommt er genau dafür schlechte Noten. Außerdem habeich bei hohen Geschwindigkeiten ab ca. 140 km/h ein Wummern im Vorderwagen, das sogar die Sonnenblende vibriert und beim harten Bremsen schüttelte sich der gesate Wagen (gar nicht so sehr im Lenkrad)...
Was ich sagen will ist, seit ich wieder die Dunlop Winterreifen drauf habe liegt der Wagen sehr ruhig bis 140 km/h (schneller konnte ich noch nicht testen) und auch beim Bremsen gibt es kein Gewummer mehr. Gut, an den Felgen waren auch jede Menge Gewichte dran, aber es lag wohl auch am Reifen. Vor allem, dass die 195er Winterreifen sich jetzt besser auf nassen Straßen anfühlen als die 205/225er Sommerreifen ist ein Skandal, da Sommerreifen auf Nässe grundsätzlich besser sein sollten (auch unter 7°C 😁)...
Die Dunlops werde ich nach dem Winter noch im Sommer weiterfahren, da das Profil wohl nicht mehr für 2014/15 reicht. Bis dahin gibt's vielleicht auch wieder neuere Sommerreifen in meiner seltsamen Größe für hinten (225/50 R16 !), ansonsten tendiere ich zu Premacy 3 (Michelin ist für MB ja sehr beliebt, war aber meiner Meinung nach bei Nässe nicht so toll) oder zu Bridgestone Turanza 001.

Viele Grüße
Moonwalk
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen