Sommerreifen für den C
Hallo,
ich stehe kurz davor mir neue Pneus zu kaufen und bin ein wenig verduzt. Näheres dazu gleich.
An folgende hatte ich gedacht:
Conit Sport Contact 5
2x 225/45 R17 91Y (vorne)
2x 245/40 R17 91Y (hinten)
Würden mich um die 600 Euro kosten inkl. wuchten, Altreifenentsorgung etc. pp., also das volle Programm.
Woanders könnte ich diese Reifen auch bekommen, aber für satte ~ 150 Euro weniger! Der einzige Unterschied ist, dass es sich dabei um MO Reifen handelt und der Geschwindigkeitsindex nicht Y ist, sondern W.
Beim Geschwindigkeitsindex mache ich mir keine Gedanken. Y -> 300, W -> 270, reicht also mehr als genug.
Habe mir schon ein wenig etwas zu den MO Reifen durchgelesen, so von wegen speziell auf Mercedes abgestimmt, aber dafür könnten andere Eigenschaften etwas leiden, was bei einem "nicht MO Reifen" nicht wäre. Damit könnte ich durchaus leben, wenn denn die Lebensdauer akzeptabel ist.
Und was ich noch gelesen habe ist, dass die MO Reifen etwas teurer sein sollen, aber hier in meinem Fall ist es genau das Gegenteil.
Kurz:
Ich möchte einfach nur wissen, ob ich mit den MO Reifen etwas falsch machen kann bzw. ob die oben erwähnte Version mit dem W und der Tragfähigkeit etc. optimal für meinen 320 CDi (S203) ist?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MaxX_W203
Ich will ja nicht klugscheißern 🙂 Aber diese Angabe (MO) ist für die VA ziemlich wichtig. Hinten ist es nicht zwingend notwendig auf der VA aber schon. Hat zumindest der TÜV mal bei mir gesagt. Hat was mit dem Schrägstand der Reifen beim einlenken zu tun. Die MO Reifen haben eine stärkere Seitenwand. Falls dir/euch nicht aufgefallen knickt der Stern beim einlenken ein wenig nach. Deswegen gibt es auch extra dieses Kürzel.MO - Mit MO gekennzeichnete Reifen sind für Mercedes - Benz entwickelt worden.
MOE - MO Extended, Reifen mit Notlauf-Eigenschaften für Mercedes-Modelle (Runflat speziell für den Stern)
MFG
Der "Schrägstand" der Vorderräder ist nicht Mercedes-Typisch, sondern nur bei Hecktrieblern in der Form möglich. Mercedes erreicht damit einen engeren Wendekreis. Allerdings schränkt dieser Umstand das Breiten-Höhen-Verhältnis der Reifen ein.
Allerdings hat das nichts mit der Variante "MO" zu tun. MO-Reifen werden länger in der Form und Gummimischung produziert, als normale Reifen (Ersatzteilgewährleistung, längerer Produktzyklus), weshalb sie eben dem älteren Entwicklungsstand entsprechen.
Gruß, HUK
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c270cdi nl
Hallo,Hab seit dem winterwechsel die oben genannten Reifen auf meinem C320cdi. Normalerweisse bin Ich nur von Michelin begeistert aber dieser Sport Contact 5 gefählt mir auch sehr gut. Ist sehr leisse im vergleich mit die Werksreifen Sport Contact 2 MO. Hab €494,- dafür bezahlt (auch MO) aber an die Haustür. Also ohne auswuchtung und ohne montage. Gehe davon aus dass die € 450,- auch ein Internet Preis ist ???
Grüsse aus Holland
Falls du mich damit meinst:
Nein, ist kein Internetpreis. Kaufe die normal bei einem Händler vor Ort.
Du hast Y als Geschwindigkeitsindex?
Hallo Kaum,
Du brauchst nicht unbedingt "Y", die Variante "W" reicht vollauf, da Dein Auto auch nicht mehr als 250 läuft, es sei, Du läßt ihn tunen und die Sperre entfernen.
Wenn Du vor der Wahr stehst W oder Y, dann nim den der günstiger ist.
Am Rande: in meinen Papieren stehen auch "Y" - Räder drin und 18". Dennoch fahre ich "nur" 17-Zoll und auch nur "W", gemäß der ABE meines Fahrzeuges.
Gruß, HUK
Hallo HUK,
danke für deine Antwort. Diese Antwort habe ich heute ebenfalls so ähnlich vom KÜS bekommen, somit steht für mich fest, dass ich die Variante nehme, welche günstiger ist.
Leider hat sich der eine Händler versehen und die MO Reifen kommen nun auch fast an die 600 Euro ran... wäre auch zu schön gewesen. 😁
Wo ist denn das Problem, es gibt keins. 😁
Meine Reifen, 225/40/18 von Falken, Stückpreis ca. 93 Teuro netto.
Super Haftung, leise und halten locker 30000 Km.
Ich fahre doch nicht mit diesem Brig..Con.. Müll rum.
P.S.
Im Winter sind Michelin drauf.
Ähnliche Themen
Hallo,
Mein geschwindigkeitsindex ist auch "W" und kein "Y".
Hat der Händler Sie vielleicht der Einkaufspreis gegeben 😁
Am günstigsten hab ich sie bekommen für €494,- im raum Köln.
Reifen werden kostenloss versanden in Deutschland aber abholung ist auch möglich.
Wenn Sie die adresse brauchen schick mir ein mail.
Grüsse aus Holland
Zitat:
Original geschrieben von Marcel_W203
Wo ist denn das Problem, es gibt keins. 😁Meine Reifen, 225/40/18 von Falken, Stückpreis ca. 93 Teuro netto.
Super Haftung, leise und halten locker 30000 Km.Ich fahre doch nicht mit diesem Brig..Con.. Müll rum.
P.S.
Im Winter sind Michelin drauf.
Falken: Da ist das Problem. ;-)
Habe ich jetzt auch vorne drauf und mittlerweile nen schönen Sägezahn. Entweder liegt es am Reifen oder daran, dass ich mit zuviel Luftdruck fahre oder an beidem.
Stoßdämpfer, Achsen etc. habe ich bereits alles prüfen lassen - top Werte laut der Werkstatt. Daher kann es nur an den o. g. Dingen liegen.
@ c270cdi nl
PN ist raus! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Marcel_W203
Wo ist denn das Problem, es gibt keins. 😁Meine Reifen, 225/40/18 von Falken, Stückpreis ca. 93 Teuro netto.
Super Haftung, leise und halten locker 30000 Km.Ich fahre doch nicht mit diesem Brig..Con.. Müll rum.
P.S.
Im Winter sind Michelin drauf.
Also bitte, Falken sind Schrott. Billig-Reifen aus Asien. Da kannste gleich Linglong nehmen.
Hab mir Conti SC3 in 225/45 und 245/40 als MOs beim GTC geholt. Waren in halbes Jahr alt und ungefahren (die vorderen sogar unmontiert).
Für den Satz hab ich rund 400,- bezahlt.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden, was Laufruhe, Grip und Haltbarkeit angeht.
Hallo Kaum
Reifenempfehlung ist meistens subjektiv. Der eine merkt einen Sägezahn, der andere lobt dieselbe Marke in den Himmel. Den zahlreichen Testberichten kann man glauben schenken oder auch nicht. Im Prinzip müsste man auf seinem Fahrzeug mehrere Fabrikate über einen bestimmten Zeitraum fahren, um sich ein objektives Urteil bilden zu können. Nur wer hat schon die Möglichkeiten dazu?
Das Problem mit dem Sägezahnmuster betrifft m.M.n. überwiegend asymetrische Profile, z.B. Dunlop SP 01. Diese Art von Reifen wird mit der Zeit unkomfortabel vom Laufgeräusch.
Persönlich halte ich deshalb sehr viel vom Conti Sport Contact 3 (Ausführung MO XL FR ZR). Mein Preis-Leistungs-Sieger für den W/S 203 (hab u. a. noch eine C350 Limo damit bereift).
Der "beste" Reifen nützt freilich wenig, wenn die Achsgeometrie verstellt ist und/oder Fahrwerksmängel vorliegen.
Tschau
Hallo S203 SE,
ich wollte die Reifen von Marcel bzw. seine Wahl mit Sicherheit nicht schlecht reden. Geschmäcker / Erfahrungen sind zum Glück verschieden. Mein Kommentar spiegelte nur meine Meinung wieder.
Er hat gute Erfahrung mit dem Falken gemacht, ich schlechte. Ob es daran liegt, dass diese bei seinem 220 CDi evtl. nicht so sehr beansprucht werden wie bei meinem 320 CDi mag ich nicht urteilen bzw. kann ich nicht sagen.
Aus diesem Grund wähle ich jetzt ein anderes Fabrikat, um mir ein objektives Urteil bilden zu können. 😉
Ist denn ein großer Preisunterschied von CSC 3 zu CSC 5 ?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Marcel_W203
Wo ist denn das Problem, es gibt keins. 😁...
Doch, denn Falken ist das Problem! Nie wieder auf meinem W203...grottig schlecht bei Nässe 😠
Waren zwar billig, aber auch nichts Wert!
LG MTGrisu
Zitat:
Original geschrieben von Kaum
Hallo S203 SE,ich wollte die Reifen von Marcel bzw. seine Wahl mit Sicherheit nicht schlecht reden. Geschmäcker / Erfahrungen sind zum Glück verschieden. Mein Kommentar spiegelte nur meine Meinung wieder.
Er hat gute Erfahrung mit dem Falken gemacht, ich schlechte. Ob es daran liegt, dass diese bei seinem 220 CDi evtl. nicht so sehr beansprucht werden wie bei meinem 320 CDi mag ich nicht urteilen bzw. kann ich nicht sagen.
Aus diesem Grund wähle ich jetzt ein anderes Fabrikat, um mir ein objektives Urteil bilden zu können. 😉Ist denn ein großer Preisunterschied von CSC 3 zu CSC 5 ?
Grüße
Dank erstmal.
Die Reifen werden bei mir sehr stark beansprucht, bin halt kein 5 kmh Fahrer, der um die Ecke abbiegt. 😁
Ich habe die Falken, aber in Grösse 235, ewig auf einem Omega B, runtergeschrubbt.
Bei Nässe waren keine Probleme.
Bei Conti schon! Wenn die Dinger mehr als 2 Jahre haben, rutschen angesagt!