Sommerreifen Dimensionenvergleich 215/55 R16 mit 205/55 R16
Liebe Gemeinde!
Meine Sommerreifen 215/55 R16 am 2005er V70II D5 sind am Ende Ihres Lebenszyklus angekommen. Ein Blick in die Preistabellen für neue Sommerreifen hat mich sehr verwundert. Es kostet der Michelin in der genannten Dimension in Österreich ca. 140 € das Stück. Ein Blick in die Fahreugpapiere offeriert, dass auch die Dimension 205/55 R16 aufgezogen werden darf. Derselbe Reifen in dieser Dimension kostet ca. 90 €. Soweit ich informiert bin können beide auf derselben Felge montiert werden.
Da ich das erste Mal neue Reifen kaufe, würde mich interessieren ob Ihr Erfahrungen habt, ob sich 50 € pro Reifen für einen Zentimeter zusätzlichen Gummi wirklich auszahlen?
Danke im Voraus!
12 Antworten
Hallo,
die Preisunterschiede für Reifen so ähnlicher Dimension ergeben sich meistens aus deren "Gängigkeit", hängen also davon ab, wie häufig oder selten Reifen dieser Dimension gekauft bzw. gefahren werden. Außerdem gibt es oft Unterschiede zwischen dem aktuellen und dem "Vorjahres-Modell", die sich meist aber nur in der Gestaltung des Profils unterscheiden.
Eine Montage auf die gleiche Felge ist kein Problem. Wenn du tatsächlich das erste Mal Reifen kaufst, achte bitte darauf, dass Trag-Index und Geschwindigkeitsfreigabe zu deinem Fahrzeug passen.
LG
Frank
der 215er ist nicht nur eine spur breiter, sondern auch eine spur höher und dadurch ein wenig komfortabler. dass er unangemessen teurer ist, ist mir auch schon aufgefallen.
55 steht für höhe in % der reifenbreite.
Du kannst problemlos die 205er fahren.
Hauptunterschied ist aber vor allem der grössere Durchmesser, 215/55 ist ne Zwischengrösse, dadurch ist das Rad etwa 1/2 Zoll grösser.
Merkt man´s?
Hmm , wenn man Navi/Tacho vergleicht ist er dann etwas länger übersetzt/Tacho ist etwas genauer.
Deutlich merkt man es mit den Lenkanschlägen, bei den 205ern ist wesentlich mehr Platz bevor sie im Radhaus schleifen.
Insgesamt ist mit 205ern der Volvo etwas direkter/dynamischer als mit den 215ern.
Das gesparte Geld ist außerdem auch nicht ohne und im Pannenfall gibts sicher schneller passenden Ersatz, Schneekettenauswahl ist grösser und das Reserverad kann man auch direkt montieren,hat dann auch den gleichen Umfang(Antriebsachse) .
Ich fahr trotzdem weiter die 215er Michelins...sehen irgendwie satter im Radhaus aus.
Wichtig ist auch die Geschwindigkeitsklasse, das ist der Buchstabe hinter der
Reifengröße.
Interressant dabei ist, dass Volvo an meinem Auto, welches mit 220 km/h
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist, "W"-Reifen (bis 275 km/h) haben möchte.
Laut TÜV ist das absoluter Quatsch!
Es zählt die eingetragene Höchstgeschwindigkeit + 9 km/h "Sicherheitspolster".
Dabei kommen dann 229 km/h heraus, und da reichen "V"-Reifen (bis 240 km/h)!
Zu ersehen ist das auf dem Schriftstück, welches ich versuche anzuhängen.
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
Außerdem wichtig ist der Traglast-Index. Volvos sind keine Leichtgewichte, ich meine, Volvo liefert den V70II D5 auf Reifen mit Index 94 aus, und es sollte ja schon sichergestellt sein, dass der Reifen mit dem Gewicht problemlos klar kommt.
Komplett wäre das dann also 205/55 R16 94V
LG
Frank
Zitat:
Original geschrieben von frankman61
Wichtig ist auch die Geschwindigkeitsklasse, das ist der Buchstabe hinter der
Reifengröße.
Interressant dabei ist, dass Volvo an meinem Auto, welches mit 220 km/h
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist, "W"-Reifen (bis 275 km/h) haben möchte.
Laut TÜV ist das absoluter Quatsch!
Es zählt die eingetragene Höchstgeschwindigkeit + 9 km/h "Sicherheitspolster".
Dabei kommen dann 229 km/h heraus, und da reichen "V"-Reifen (bis 240 km/h)!
Zu ersehen ist das auf dem Schriftstück, welches ich versuche anzuhängen.Gruß, Frank
zu bedenken ist, dass mit dem alter des reifens die geschwindigkeitshärte etwas nachlässt.
volvo will halt auf der sicheren seite bleiben.... vernünftig.
Vielen Dank für die vielen Antworten! Das heißt unterm Strich sind die 205er die vernünftigere Wahl. Interessant wäre nur, ob die auch die Kraft auf den Boden bringen, denn die 215er sind da bei nicht optimalen Bedingungen mit dem eher Drehmoment überfordert.
LG
Hi,
ich stand damals bei meinem V70 vor der gleichen Wahl. Habe mich dann - weil ich alle 8 Reifen neu brauchte- aus Kostengründen für die 205er entschieden.
Mein Resumee: es war vor allem im Sommer ein Kompromiss. Hauptkritikpunkt bei mir waren durchdrehende Reifen beim Anfahren, sprich ich musste dosierter Gas geben, und deutlich schlechtere Traktion in schnellen Kurven. Vorteil: Verbrauch ging um fast einen halben Liter runter.
Müsste ich nochmal entscheiden ich würde die 215er nehmen.
Die Traktionsunterschiede zwischen verschiedenen Reifenfabrikaten dürften den Unterschied zwischen der 205 und der 215er Dimension eines Fabrikates weit übersteigen. Hier lohnt vermutlich der Blick auf einen halbwegs aktuellen Vergleichstest.
Meint Martin
da geb ich dir prinzipiell recht. SR und WR waren jeweils Michelin, hatte auch vorher nichts anderes drauf. Es war ja auch rein mein Empfinden, vlt. lags auch einfach daran dass die Reifen halt ca. 5 Jahre jünger waren und daher das Fahrverhalten anders war. Trotzdem hab ich mich mit den 215er besser/sicherer gefühlt.
Hi,
kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen. Fahre mit dem T5 im Winter 205/55 - 16 und im Sommer 215/55 - 16. Habe jetzt den 3 Satz SR drauf (Michelin -> Bridgestone -> nun Conti SportContact). Bei den WR fahre ich nun den 2. Satz (Pirelli -> Dunlop).
Am Laufruhigsten waren bisher die Dunlop WR in 205/55. Die wenigsten Traktonsprobleme hatte ich bisher mit den Conti SR, die wiederum lauter abrollen als die vorher gefahreren Bridgestone Turanza (beide als 215/55).
Warum fahre ich als SR die 215/55? Weil die 205/55 mir auf dem T5 etwas zu mickrig aussehen und weil die Preisunterschiede - bei demselben Fabrikat und Reifenmodell - bei meinem Kauf nur ca. 25 Euro pro Reifen ausmachten. Für den Conti habe ich vor ein paar Wochen incl. Wuchten, Montage u. Altreifenentsorgung incl. MWSt pro Reifen knapp 125 Euro bezahlt.
Mit 205/55 liegt das Fahrzeug ein paar mm tiefer und die Tachovoreilung kletterte bei meinem T5 z. B. bei Tacho 200 um ca. 5 km.
Grüße vom Volvoluder
Jetzt bin ich natürlich am überlegen, ob ich nicht gleich auf 17" wechseln soll. die 225/45 R17 kosten in Ö weniger als die völlig überteuerten 215er. Sollten irgendwo günstig 17" Felgen hergehen, wäre ich nicht abgeneigt...
LG