Solaranlage - Einfluss auf Landstrom?

Hymer Wohnmobil

Hallo,

gestern habe ich endlich meine Solaranlage an die Aufbaubatterie angeschlossen. Jetzt saugen mir die Verbraucher die Batterie leer, obwohl ich auf einem Campingplatz am Landstrom hänge. - Ist das normal?

Wieso nimmt das Wohnmobil nicht die konstant hohe Leistung aus dem Batterieladegerät an?

Hymermobil S660, BJ 1990
200W Solar mit Victron MPPT Laderegler

40 Antworten

Zitat:

@roomster5 schrieb am 16. Januar 2020 um 13:28:43 Uhr:


Nur komisch das auf dem Foto alles "aus" ist.
Deshalb ist der TE gefragt.

und er hatte auf diese Frage bereits eindeutig geantwortet....warum soll er da noch weiter drauf eingehen?

Auf dem Foto ist der Netzschalter eventuell nicht in der Einschalt-Stellung...

Zitat:

@navec schrieb am 16. Januar 2020 um 13:36:57 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 16. Januar 2020 um 13:28:43 Uhr:


Nur komisch das auf dem Foto alles "aus" ist.
Deshalb ist der TE gefragt.

und er hatte auf diese Frage bereits eindeutig geantwortet....warum soll er da noch weiter drauf eingehen?

Auf dem Foto ist der Netzschalter eventuell nicht in der Einschalt-Stellung...

Das Ladegerät habe ich auf dem Abstellplatz vom Wohnmobil fotografiert. Dort habe ich leider keinen Landstrom, deshalb kann auf dem Foto auch nix leuchten.

@Volker
Ich hätte auch nur auf meine vorige Antwort verweisen können, was mir aber schon abgenommen wurde. Und eine gegebene Antwort nochmals zu wiederholen scheint mir nicht zielführend.

Wie bereits geschrieben, werde ich das Ladegerät am Wochenende ausbauen und zu Hause mit einer anderen Batterie testen. Dann werde ich wieder berichten.

Das Ladegerät ist nicht kaputt! Steht im Keller an eine 40 Ah Batterie angeschlossen und lädt. Ausgangsspannung der Batterie 12,3 V. Das Ladegerät sprang auf "Vollladen" und pumpt 14,38 Volt hinein.

Als nächstes werde ich die Verbraucher von der Aufbaubatterie nehmen und wie vorgesehen am Laderegler anschließen.

E077a84f-fa6e-428e-846c-da0e2c59f50c
9f4315a4-42ce-4515-bc1c-69f0b2cc6ecf
Bbfec231-25de-403f-8d11-0ade5353c935
+2

Reichen dir denn die 15 Ampere am Lastausgang aus?
Und welche Verbraucher sind denn immer an?

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Und wahrscheinlich wäre es auch vorteilhaft die Solarzellen in Reihe zu schalten. Ich gehe fest von 2 Stück a. 100 Watt Modulen aus. Und wenn diese genug Bypass Dioden haben wird durch die höhere Spannung der Ertrag etwas besser.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 19. Januar 2020 um 04:11:53 Uhr:


Reichen dir denn die 15 Ampere am Lastausgang aus?
Und welche Verbraucher sind denn immer an?

Gruß Volker

Was man so an Verbrauchern hat. Licht, Umluftgebläse, Druckwasserpumpe, TV + Sat.

Zitat:

@roomster5 schrieb am 19. Januar 2020 um 09:36:09 Uhr:


Und wahrscheinlich wäre es auch vorteilhaft die Solarzellen in Reihe zu schalten. Ich gehe fest von 2 Stück a. 100 Watt Modulen aus. Und wenn diese genug Bypass Dioden haben wird durch die höhere Spannung der Ertrag etwas besser.

Gruß Volker

Soweit ich erfahren habe, soll die Reihenschaltung im Winter vorteilhaft sein. Dagegen soll die Parallelschaltung im Sommer die bessere Wahl sein. Da ich bevorzugt im warmen Halbjahr fahre, habe ich mich für die Parallelschaltung entschieden.

Deine Vermutung miit zwei 100 Watt-Modulen stimmt.

Gruß,

Torben

Naja, dann könnten die 15 Ampere am Lastausgang etwas knapp werden.
Und bei diesem guten MPPT Solarregler lohnt es sich echt über eine Reihenschaltung nachzudenken. Besonders wenn es sich um hochwertige Module handelt und diese noch nebeneinander aufgebaut sind. Ohne das diese von Aufbauten beschattet werden. Der Ertrag/ Peakleistung den du bislang hattest ist für eine 200 Watt Anlage nicht gut.
Meine 160 Watt Hochleistungszelle von der "Wattstunde" bringt bessere Werte. Im Sommer hatte ich über die App eine Leistung von 135 Watt und der Techniker von der "Wattstunde" sagte mir das dies ein Top Wert sei für eine auf dem Dach flach liegende Zelle. Wenn du die Möglichkeit hast testweise die Schaltung zu ändern würde ich dies mal versuchen.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 19. Januar 2020 um 17:08:20 Uhr:


...
Meine 160 Watt Hochleistungszelle von der "Wattstunde" bringt bessere Werte. Im Sommer hatte ich über die App eine Leistung von 135 Watt und der Techniker von der "Wattstunde" sagte mir das dies ein Top Wert sei für eine auf dem Dach flach liegende Zelle. Wenn du die Möglichkeit hast testweise die Schaltung zu ändern würde ich dies mal versuchen.

Gruß Volker

Über "Sommerwerte" kann ich natürlich noch nix sagen. Wieviel Watt Leistet Deine Anlage denn jetzt? Wenn die Sonne höher steht und länger scheint, sollte sich die Ausbeute bei mir wohl noch steigern.

Gruß,

Torben

Ungefähr 10 Watt mehr.
Ist auch schwer zu beantworten weil meine Batterie eigentlich immer vollständig geladen ist. Was bei dir ja nicht der Fall ist.
Dies ist mein Solarpanel:
https://solarkontor.de/...S160SPS-L-DAYLIGHT-Sunpower-Solarmodul-160Wp

Und gibt es bei dir im Wohnmobil keinen Spannungswächter der die Aufbaubatterie vor einer Tiefentladung schützt?

Gruß Volker

Doch, seit der Rückfahrt aus dem Urlaub ist meine Versorgungsbatterie randvoll geladen. Die Solaranlage arbeitet und wenn ich nicht gerade am WoMo bin, ist auch kein Verbraucher an.

Meine Anlage:
https://www.bau-tech.shop/.../...n-smartsolar-mppt-laderegler-set.html

Da die Spannung im Urlaub unter 10V fiel, ist wohl kein Spannungswächter verbaut. Wäre eigentlich auch fatal. - Sehr wenig Strom ist immer noch besser als gar keiner.

Bleibt die Frage warum das Ladegerät ausgefallen ist. Aber bis ich wieder an Landstrom komme, wird es noch ein paar Wochen dauern.

Gruß,

Torben

Naja
Dein Appfoto zeigt eine volle Batterie jedenfalls nicht an.
Und deine Batterie hat auf jedenfall einen Schaden bekommen durch den niedrige Spannung. Nur wie sehr sich das bemerkbar macht ist unterschiedlich.
Um was für eine Batterie handelt es sich denn? Und Alter?
Und deine Solarzellen sind normale 100 Watt Panels.
Trotzdem würde ich wenn das noch möglich ist diese mal in Reihe anschließen.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen