Solaranlage - Einfluss auf Landstrom?
Hallo,
gestern habe ich endlich meine Solaranlage an die Aufbaubatterie angeschlossen. Jetzt saugen mir die Verbraucher die Batterie leer, obwohl ich auf einem Campingplatz am Landstrom hänge. - Ist das normal?
Wieso nimmt das Wohnmobil nicht die konstant hohe Leistung aus dem Batterieladegerät an?
Hymermobil S660, BJ 1990
200W Solar mit Victron MPPT Laderegler
40 Antworten
Zitat:
@Torben1970 schrieb am 9. Januar 2020 um 16:49:13 Uhr:
Zitat:
@aspergius schrieb am 9. Januar 2020 um 00:10:19 Uhr:
Welchen Solarregler hast du eingebaut?Victron MPPT 75/15 Bluetooth
Welchen Wert nennt denn die App was eingeladen worden ist?
Gruß Volker
Zitat:
Welchen Wert nennt denn die App was eingeladen worden ist?
Gruß Volker
Gestern war ich am Wohnmobil, habe aber leider keinen Screenshot gemacht. Gestern war der bisherige Rekordertrag von 110 Wh. Die Anlage läuft seit Silvester.
Die Volt- und Ampere-Spitzenwerte habe ich mir nicht gemerkt.
Wieviel Batteriekapazität (Ah) haben denn die Aufbaubatterien?
Schon mal wirklich alle Sicherungen vom Ladegerät kontrolliert?
Die Ladung mit der Solaranlage funktioniert ja.
Aber was mich stutzig macht ist das Ruckzug die Batterie/ Batterien wieder voll waren. Das geht normalerweise bei einer gewissen Kapazität nicht so schnell.
Vielleicht sind die Batterie/ Batterien auch defekt.
Bei diesem Wohnmobil ist das Ladegerät gleichzeitig das Netzteil. Hat denn vor dem Anbau der Solaranlage alles funktioniert wenn das Wohnmobil mit Landstrom versorgt wurde?
Und die Zuleitung vom Ladegerät zur Batterie/ Batterien wurde nicht verändert?
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 12. Januar 2020 um 17:38:56 Uhr:
Wieviel Batteriekapazität (Ah) haben denn die Aufbaubatterien?
Schon mal wirklich alle Sicherungen vom Ladegerät kontrolliert?
Die Ladung mit der Solaranlage funktioniert ja.
Aber was mich stutzig macht ist das Ruckzug die Batterie/ Batterien wieder voll waren. Das geht normalerweise bei einer gewissen Kapazität nicht so schnell.
Vielleicht sind die Batterie/ Batterien auch defekt.
Bei diesem Wohnmobil ist das Ladegerät gleichzeitig das Netzteil. Hat denn vor dem Anbau der Solaranlage alles funktioniert wenn das Wohnmobil mit Landstrom versorgt wurde?
Und die Zuleitung vom Ladegerät zur Batterie/ Batterien wurde nicht verändert?Gruß Volker
Es war mein erster Urlaub mit diesem Wohnmobil. Hatte es vorher mal für zwei Tage am Landstrom und über den Jahreswechsel wieder. Das Voltmeter zeigte beide Male fast 14V an (analoges Voltmeter im WoMo).
Die Aufbaubatterie hat 105 Ah. Ja, da ist immer noch eine drin.
Weder das Ladegerät noch dessen Kabel zur Batterie habe ich angefasst. - Allerdings habe ich am Ausgang des Ladegeräts unter 12V gemessen. Ich werde das Ladegerät mal ausbauen und an einer anderen Batterie testen.
Das Ladegerät ist übrigens nicht wirklich ein Netzteil. Die 12V-Verbraucher hängen direkt an der Batterie, Wo ja (bei Landstromanschluss) eigentlich ständig nachgeladen wird.
Ähnliche Themen
Wenn ich mich nicht verrechnet habe hat deine Batterie 1260 Wh. Bei einer Spannung von 11,5 Volt ist die Batterie schon tiefentladen. Dieser Zustand tut der Batterie nicht gut. Deshalb kann normalerweise nach 110 Wh Solar plus Ladung vom Motor die Batterie wieder vollständig geladen sein. Oder welcher Zeitraum ist "ruckzug"?
Leuchtet denn beim Ladegerät der grüne Netzschalter? Wenn Landstrom eingesteckt wird.
Sollte normalerweise so sein. Nicht das der ausgeschaltet worden ist. Und das Ladegerät ist wohl auch mit einer Sicherung (Glassicherung) ausgestattet.
Kontrolliert?
Und das Ladegerät ist in deinem Fall auch das Netzteil mit der Batterie als Puffer. Und die drei LEDs (rechts Oben) geben dir Information über die Batterieladung/ Zustand.
Und da deine Anzeige dir 14 Volt angezeigt hat wird das Ladegerät auch da noch funktioniert haben.
Gruß Volker
Die Batterie war am 02. Januar sogar unter 10 Volt und von 110 Wh konnte an dem Tag auch keine Rede sein. Ruckzuck waren 13,5 Volt nach 20, oder 30 km fahrt.
Das Ladegerät hat am 30.12. offenbar noch gut funktioniert und war auch am 01.01. noch eingeschaltet, hatte allerdings eine die geringe Ausgangsspannung von ca. 11,5 Volt. Deshalb will ich es demnächst ausbauen und mit einer anderen Batterie testen.
Gruß,
Torben
Leuchtet denn überhaupt irgendetwas am Ladegerät wenn Landstrom in Betrieb ist?
Und was ist mit der Glassicherung?
Gruß Volker
Der Netzschalter und die gelbe Leuchte "Hauptladen" haben geleuchtet. Wo bitte soll die Glassicherung sitzen? An der Gerätefront ist nix zu erkennen.
Gruß,
Torben
Wie sieht es mit der Geräterückseite aus?
Da müsste eine kleine Kappe zu sehen sein die man abdrehen kann. Um dann die Sicherung zu entfernen.
Vielleicht muss man auch das Gehäuse entfernen. Was ich aber eigentlich nicht glaube. Schon mal mit einem anderen Gerät (z.B. Ladegerät Smartphone) überprüft ob die Steckdose noch funktioniert?
Sonst vielleicht mal Schaudt anrufen/ schreiben wo die 2AT Schmelzsicherung denn am Gerät zu finden ist.
Gruß Volker
Wenn 2 Kontrolllampen am Ladegerät leuchten, dürfte die Sicherung für dessen 230V-Eingang in Ordnung sein...
Zitat:
@navec schrieb am 15. Januar 2020 um 09:02:29 Uhr:
Wenn 2 Kontrolllampen am Ladegerät leuchten, dürfte die Sicherung für dessen 230V-Eingang in Ordnung sein...
Ich habe den TE so verstanden das jetzt nichts mehr leuchtet.
Gruß Volker
Ich habe bezüglich der Leuchten am Ladegerät nur dieses gelesen:
@Torben1970:
Zitat:
Der Netzschalter und die gelbe Leuchte "Hauptladen" haben geleuchtet.
und dann braucht man die 230V-Sicherung des Ladegerätes normalerweise nicht zu kontrollieren.
Wenn die Kontrolllampe für Hauptladen leuchtet und keine erhöhte Spannung am Ausgang zu messen ist, ist entweder eine interne 12V-Sicherung durch, sofern es die gibt, oder das Ladegerät ist defekt.
Dem TE scheint das ja wohl nicht mehr wichtig zu sein.
War gestern hier im Forum tätig hat aber diesen Beitrag nicht kommentiert.
Gruß Volker
...ändert aber nichts daran, dass die Leuchten des Ladegerätes funktionieren und sich daher für ihn letztendlich seit vorgestern nichts Neues bezüglich einer Problemlösung ergeben hat....
Nur komisch das auf dem Foto alles "aus" ist.
Deshalb ist der TE gefragt.
Diese Ladelösung ist technisch ja nicht gerade aufwendig und der Fehler recht schnell zu finden. Wenn man dies möchte.
Gruß Volker