Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Im Militär herscht doch die Meinungsfreiheit oder blow_by?😕

Vor allem tötet nicht der Soldat, sondern die Waffe oder die Munition. 🙄

Zitat:

sonst werden wir evolutionsbiologisch zurückfallen und wieder zum Tier unter anderen Tieren....

Nur dass die Tiere liebenswerter sind als die Menschen. Es wäre ein Vorteil wenn sich die Menschheit verabschieden würde.

Tiere sind zu solchen Taten wie wir sie verüben nicht fähig und bereit.

Vielleicht koennen wir langsam wieder die Kurve kriegen ins Braunkohlenrevier der Lausitz oder zumindest ein schnuckeliges AKW in Baden?

Die Grundsatz Diskussion um die Menschheit ist zwar interessant aber das duerfte nur Unheil bringen.

Lasst es uns zu den Akten legen, Bitte.

Danke, Pete

Also ich denke wir werden in 100 Jahren noch AKW´s haben!

Ähnliche Themen

Ich hätte lieber Wälder als Solarparks oder Windräder. Die binden CO2 bieten Tieren Lebensraum und man kann dort herrlich radfahren, laufen und reiten. Da spare ich lieber Energie ein als die Landschaft zu versauen. Ich bin durchaus bereit meinen Hintern zu bewegen um was zu bewirken in die Stadt fahre ich schon lange nicht mehr mit dem Auto, sollen sich die Anderen um Parkplätze kloppen.
Wie läuft es denn, da kommen sparsame Glotzen auf den Markt und was passiert, am Ende ist zwar der Röhrenfernseher ineffizient kommt aber mit <100W aus. Der neue 80" LCD mit bluray und Soundsystem saugt locker 500W.
Wenn die E-Autos richtige Energiespeicher haben werden die auch auf Spaß und Komfort ausgelegt und brauchen im Betrieb dann auch so 50 kWh/100km. Warum dreht sich denn nur beim Thema E-Mobilität alles primär um Tesla und co nicht um E-Golf etc.
Alle wollen Öko sein, keiner mehr tun als Geld ausgeben und/oder dagegen zu sein.
Zum Thema Kernenergie nur soviel: jeder mit technischen Wissen ab einem gewissen Niveau weiß wieso das die beste Lösung ist, der Rest ist dagegen. Von daher sieht erster Teil zu 99% ein das es keinen Sinn macht das weiter zu verfolgen und kauft einen Generator für die Zeit wenn das Netz doch instabil wird, Geld verdienen kann man nämlich besser auf der Öko-Schiene. Wer weiß über welche bösen Lobbyisten hier in 10 Jahren geschimpft wird...

Ach so, vergaß, Mittwoch und Donnerstag diese Woche kam es bei uns in der Region schon zu Stromausfällen, genauen Grund könnte man nicht sagen oder wollte man nicht, aber die Produktion bei uns stand schon mal still.

Eine kleine Rechnung basierend auf 60mio. PKW, 3,3 kWh el. je Liter Öl und 7 l/100km Verbrauch sowie 1MWh je kW installierte PV pro Jahr:
Würde jeder nur 500 km im Jahr statt mit dem Auto das Rad nehmen und man erzeugt mit dem eingesparten Sprit Strom so spart man rund 7 GW! installierte Solarleistung. Dazu kommt das die so erzeugte Leistung besser nutzbar ist, keine neue Infrastruktur braucht und noch 14GW teilweise nutzbarer Wärme erzeugt. Ich denke das in Realität so locker 20-30GW PV ersetzt werden, eher mehr. Und das mit weniger als 2km/tag zu Fuß oder mit dem Rad. Mich lässt das schon mal nachdenken wie effizienter Umweltschutz aussieht.

Egal ob n Europa, USA oder China - jedenfalls die NexGen Reaktoren sind technisch offenschtlich kaum mehr umsetzbar.
http://www.theecologist.org/.../...ar_reactor_is_the_epr_finished.html

Die Sicherheit die heute technisch möglich ist und die dann auch beim Bau neuer Kernkraftwerke mit Berechtgung eingefordert wird ist offenschtlich in der Praxis kaum noch umsetzbar.

Es wird weltweit sicher neue Kernkraft geben aber vermutlch hauptsächlich mit Anlagen alten Designs und alten Sicherheitsstandards, Kernkraft ist eben 2. und 3. Welt Technologie geworden, eben wie Autos ohne Kat, Sicherheitsgurte, Kopfstützen und ABS - gibt es sicher auch irgendwo neu, aber ja trotzdem keine Option hier für den Neuwagenkauf.

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 5. Juni 2015 um 18:50:17 Uhr:


Also ich denke wir werden in 100 Jahren noch AKW´s haben!

Ja, als Museen, unter dem Motto: "Die größten Fehler des homo sapiens sapiens".😁

MfG RKM

Wer einen 500 W verbrauchenden Flachbildschirm kauft ist selbst schuld.
Mein 60 Zöller mit allem Tamtam braucht 90 Watt, mein letzter Röhrenfernseher mit 80 CENTIMETER Diagonale nahm sich 120 Watt.

Zitat:

@Siambluepoint schrieb am 5. Juni 2015 um 20:52:02 Uhr:


Eine kleine Rechnung basierend auf 60mio. PKW, 3,3 kWh el. je Liter Öl und 7 l/100km Verbrauch sowie 1MWh je kW installierte PV pro Jahr:
Würde jeder nur 500 km im Jahr statt mit dem Auto das Rad nehmen und man erzeugt mit dem eingesparten Sprit Strom so spart man rund 7 GW! installierte Solarleistung. Dazu kommt das die so erzeugte Leistung besser nutzbar ist, keine neue Infrastruktur braucht und noch 14GW teilweise nutzbarer Wärme erzeugt. Ich denke das in Realität so locker 20-30GW PV ersetzt werden, eher mehr. Und das mit weniger als 2km/tag zu Fuß oder mit dem Rad. Mich lässt das schon mal nachdenken wie effizienter Umweltschutz aussieht.

Meine kleine Rechnung für 60Mio PKW. Würde jeder nur die Hälfte der überflüssigen Fahrten (Supermarkt <20kg, Kita-Kind > 3 Jahre, Weg zur Arbiet im Ballungsraum) aufs Fahrrad verlagertwerden (Kälte, Unwetter mal ausgenommen -> ÖPNV) dann hätten wir aufgrund der fehlenden Staus nicht nur weniger Importölverbrauch und Autoverschleiß, sondern auch mehr Zeit und Lebensgefühl. Autofahren in D-Ballungsräumen macht definitiv nicht sanftmütiger oder kreativer!

Aber die eingesparten fossilen in Kraftwerken gleich wieder zu verheizen - das ist keine gute Idee. PV holt nach 9...20 Monaten Betrieb seine Energiebilanz wieder rein Wind etwas mehr.

Eine weitere Rechnung: Wenn man wie in Dänemark neben den Ölheizungen auch noch die Gasheizungen verbietet und stattdessen auf BHKW setzt und diese clever vernetzt, können wir alle Braunkohlenkraftwerke, die eh zur Ergänzung von Wind Sonne kaum taugen, komplett abschalten.

Aber hier ist nicht Dänemark - leider. Die haben mehr Lebensqualität und sind deutlich zufriedener 😉

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 5. Juni 2015 um 16:37:15 Uhr:



Zitat:

sonst werden wir evolutionsbiologisch zurückfallen und wieder zum Tier unter anderen Tieren....

Nur dass die Tiere liebenswerter sind als die Menschen. Es wäre ein Vorteil wenn sich die Menschheit verabschieden würde.
Tiere sind zu solchen Taten wie wir sie verüben nicht fähig und bereit.

...da kennst du aber die Primaten schlecht....😁😁😁

Zitat:

@cleanmaster69 schrieb am 8. Juni 2015 um 09:10:00 Uhr:



Zitat:

@he2lmuth schrieb am 5. Juni 2015 um 16:37:15 Uhr:


Nur dass die Tiere liebenswerter sind als die Menschen. Es wäre ein Vorteil wenn sich die Menschheit verabschieden würde.
Tiere sind zu solchen Taten wie wir sie verüben nicht fähig und bereit.

...da kennst du aber die Primaten schlecht....😁😁😁

Gottseidank haben wir ja Dich...

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 8. Juni 2015 um 08:24:37 Uhr:



Aber hier ist nicht Dänemark - leider. Die haben mehr Lebensqualität und sind deutlich zufriedener 😉

Naja als es noch Sachsen-Coburg Gotha gab war ich auch zufriedener. 😁

In einem Kleinstaat lebts sich halt bequemer. 😉

Schonmal braucht man dann keine 900 KM Hochstromtrasse, ausser man wickelt das Kabel 300 mal um den Palast rum... 😛

Die Finanzierung von Bergstauseen ist in Daenemark allerdings etwas komplizierter, die Daenen versuchen grade billige China Berge zu kaufen. 😁

Pete

Dafür haben die Dänen doch genug Meer - da kann man prinzipiell genauso mit dem Stausee Prinzip arbeiten (Stored Energy in the SEA Projekt z.B. von Hochtief)

Das ist ja eine funktionale Äquivalenz eines Bergstaussees - und darauf kommts ja nur an 😁 Ob das mit Hügeln, Bergen, Tälern, ober- oder unerirdisch ist oder ohne das ist doch nur nebensächliche Haarspalterei - die Funktion in Kombination dann natürlich mit der ökonimischen und ökologischen Umsetzbarkeit ist das einzige was zählt.

StEnSEA ist der Bergstausee der eine "Cloud" ist aus Minipumpspeicherseen in einer künstlichen Umgebung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen