Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Zitat:

Für Europa wird es eh eng - USA haben Kanada und zur Not Militär - Australien ist mit Japan und China verbundelt.... und selbst da reicht das Uran hinten und vorne nicht (schon heute ohne zusätzliche AKWs)

Ich seh schon: du hängst einer Ideologie an, da ist es sinnlos weiterzudiskutieren. Übrigens hast du die Abkommen über die Konversion von HEU (nein, nicht das was es vordergründig heißt 😁 ) in der Bilanz nicht berücksichtigt.

Warten wir mal ab, wer am Schluß das Uran anreichern und die Brennelemente fertigen kann. Der deal ist gegenwärtig recht einfach: Aufarbeitungskapazität gegen Rohstoff. Und das wird auch noch sehr lange so bleiben.

Gruß SRAM

China kauft den Weltmarkt leer mit unaufbereitetem Uran/oder Minengesellschaften, das ist Uran das den Markt niemals erreichen wird- aber anscheinend ist Dir das genauso entgangen wie dass Kasachstan seit 2 Jahren zum Spitzenreiter in der Uranproduktion geworden ist.

China kauft Riesenmengen und legt die einfach auf Halde - gibt es zu lange Lieferverträge kauft man sich einfach in den Betreiber ein.

Da Du da offensichtlich weit weit weniger informiert bist als Du zu wissen glaubst nacht einbe Diskussion mit dem Wissensstand sicherlich keinen Sinn, das ist klar.

Vielloeicht solltest Du Dich einfach mehr informieren was sich aktuell auf dem Uranmarkt tut.

=====

EEG macht den Strom teuer?

http://www.fr-online.de/.../index.html

Alles basierend auf den Geschäftsberichten von RWE, Eon und EnBW - also auf deren Zahlen und nicht auf irgendwelchen Schätzungen....

Haha gegen die Abzocker Energieversorger bekommt ja sogar Ackermann noch den Mutter Theresa Preis für Bescheidenheit 😁 😁 so gierig war der ja nie.

Zitat:

China kauft Riesenmengen und legt die einfach auf Halde

Interessant: von wem ?

Gruß SRAM

Zur Zeit kauft China viel von Australien, auf dem Sportmarkt von Cameco und aus Afrika - in diesem Jahr ist ja der Vertrag angelaufen der im Prinzip alles was in Australien in Zukunft gefördert werden wird nach China abzieht.

Der Vertrag mit Australien wurde ja vor einigen Jahren geschlossen - nur liefen bis 2010/11 halt noch viele Altverträge, die aber nun nach und nach auslaufen - und angesichts des Vertrags mit China wohl auch nicht mehr verlängert werden.

===

Australian officials said the nuclear deal would lead to exports of 20,000 tonnes of uranium to China per year -- double Australia's current exports of the radioactive material.

But they said the shipments would not start before around 2010 since Australia's current production of uranium is already committed in existing contracts and it will take time to expand output.

====

(http://www.chinadaily.com.cn/china/2006-04/03/content_558558.htm, http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/4871000.stm)

Selbst wenn Australien seine aktuelle Kapazität (~ 8000 Tonnen) mehr als verdoppeln könnte - was sicher ein sehr ambitioniertes Ziel ist - wird nichts davon wohl nichts mehr den Weltmarkt erreichen.

Der aktuelle noch ganz frische 5 Jahres Plan Chinas sieht ja sogar einen so riesigen Aufbau an Uranoxidvorräten vor, dass sogar die UxC davor warnt dass den US AKW das Uran wohl bald ausgehen könnte - und das sind sicherlich keine AKW Gegner ;-)) (ausführlich: "Changing Geopolitics of the Nuclear Energy Market - China" von UxC)

Es wird zumindest sehr spannend ob da für Europa und andere kleine Länder wie Japan noch genug Urankrümel übrig sein werden, wenn selbst in den USA sich die Befürchtungen in der Uran und AKW Industrie mehren.

Ähnliche Themen

Zitat:

production of uranium is already committed in existing contracts and it will take time to expand output.

.....eben 😉, die Kapazität wird erhöht. Zur weitergehenden Info:

http://www.bhpbilliton.com/bb/odxEis.jsp

Gruß SRAM

Tja nur die Aussage war vor 4 Jahren in 2006 - in der Zeit hat sich eher wenig getan

http://www.world-nuclear.org/info/inf48.html

*g* eine erhebliche Ausweitung der Produktion sehe ich da nicht

Man "dümpelt" seit 10 Jahren so um die 10.000, und dadurch dass man die Probleme in Olympic Dam nicht in den Griff bekommen hat wird das sicher 2010 noch viel viel weniger werden Produktionsjahr 2009-2010 ist ja nur noch im 7.xxx Bereich also gerade mal 1/3 dessen was man nach China liefern will.

Immerhin ist wohl Olympic Dam nun wieder voll in Betrieb da muss man dann sehen was 2011 bringt, 2010 ist Australien sicher im Kalenderjahr 2010 deutlich unter 8000 Tonnen, wenn das Produktionsjahr gerade mal knapp über 7000 ist

Nur ein gutes Beispiel ist Olympic Dam nach den aktuellen Vorkomnissen nun wirklich nicht - zur Zeit ist das eher ein Beispiel für viel gewollt wenig geschafft - und nicht mal das bestehende erhalten können (Statt mehr gab's 2009/2010 nur noch 50% was man 2008/09 hatte)

Klar wenn das mal je so wird wie das geplant ist dann wär das schon was - aber aktuell gibt es eine sehr grosse Lücke zwischen Realität und Ziel und eher negative Entwicklungen.

73978 Mitzeichner haben die e-Petition unterschrieben.
"Mit der Petition wird gefordert, dafür Sorge zu tragen, dass die mit den Stromversorgern abgeschlossenen Verträge zur Abschaltung der Atomkraftwerke bis zum Jahr 2023 eingehalten werden."
Mal schaun was dabei rauskommt...
E-Petition

Da kann man doch eher abwarten bis 2023 gibt es 3 oder 4 Regierungswechsel....

Viel Wahlkampfthema bleibt der abgesackten SPD ausser AKW nicht von daher man kann ja davon ausgehen nachdem CDU die SPD Verträge über Bord geworfen hat, wird eine SPD/XY Regierung das mit den jetzt ausgehandelten Verträgen sicher auch wieder tun - oder zumindest versuchen.

Dass nun alle Schlupflöcher geschlossen sind ist ja bei so einem Vertragswerk eher unwahrscheinlich - wenn man will findet eine andere Regierungskonstellation sicher wieder eine Möglichkeit den Ausstieg vom Ausstieg wieder zu einem Ausstieg zu machen.... das kann ja auch in anderen Bereichen sein (Versicherungsrecht etc)

Zu den Kosten des Ökowahns:

http://www.handelsblatt.com/.../...er-gehen-auf-die-politik-zu;2681640

Zitat: "Unruhe bei Stromverbrauchern

Der bevorstehende drastische Anstieg der EEG-Umlage zum Jahreswechsel, der zu einem wesentlichen Teil auf den starken Zubau bei der Photovoltaik zurückzuführen ist, sorgt in der Wirtschaft für Unruhe. Für Unternehmen mit hohem Strombedarf wird die EEG-Umlage zu einer Belastung: Eine Megawattstunde konventionell erzeugten Stroms ist an der Strombörse EEX für gut 50 Euro zu haben, hinzu kommt derzeit eine EEG-Umlage von 20,50 Euro. Diese Umlage wird sich 2011 auf 35,30 Euro erhöhen. In der Wirtschaft wächst die Sorge, die Umlage könnte in wenigen Jahren schon höher sein als der eigentliche Netto-Strompreis."

Gruß SRAM

Das Dr. Seltsam seine Bombe liebt, ist ja nichts Neues.

In diesem gekauften Saustall mit seinen brandstiftenden Gauleitern und tatenlosen Biedermännern wundert einen wirklich garnichts mehr.

Bastapolitik von morgens bis abends. Schönen Gruß aus Lissabon. Die Konzerndiktatur zeigt unverholen ihre hässliche Fratze.

Shareholder Value über alles, dem blöden Wahlvieh mit Schwung in die Weichteile getreten.

Was kostet eine Regierung im Einkauf eigentlich? Gibt es da Rabatte und Zuschüsse? Wo muss man die Anträge stellen?

Zum Gauleiter-Gequatsche🙄: Die EEG-Gesetze wurden von den Rot-Grünen gegen ihre Erzfeinde "die Großkonzerne" durchgedrückt und gewählt von Wählern die das alles jetzt und in Zukunft auslöffeln müssen.

Ja, das ist ein Staffellauf. Jeder darf mal...so tun, als ob er was tut. Die Theaterveranstaltung der scheinbaren Unterschiede zwischen den Parteien interessiert mich nicht. Es gibt keine Opposition im Parlament (ausser einer ebenfalls aus windigen Quellen finanzierten, pseudolinken Protestpartei).

...und die Vorbilder für einen Mappus muss man schon in kackebraunen Zeiten uniformierter Erfüllungsgehilfen suchen. Das kann man nicht mehr beschönigen-tut mir leid. Glücklicherweise sind nicht alle Bullen Schweine und legen den Finger in die Wunde, da sie sich nicht zum Werkzeug solcher übermotivierten und faschistoiden Politclowns machen lassen wollen.

Ich möchte nicht verhehlen, dass ich nun einige Male mein Kreuzchen bei den Linksstinkern abgeworfen habe, aber es gibt auch Tendenzen zu den Piraten, oder den Violetten. Ich mache mir immerhin die Mühe, den Wahlzettel ganz zu lesen. Tut auch nicht jeder-leider. Hektisch ummen Ecktisch auf dem Weg vom Gottesdienst zum Frühschoppen schnell mal gedankenlos die "staatsbürgeliche Pflicht" erledigt.

Ja, sie sind besser geworden. Die Läden sind voll, niemand muss hungern-da gibt es keine Hungerrevolten und so schlummern die Schlafschafe vor sich hin. Und die nächste WM folgt der EM so sicher, wie das Amen in der Kirche.

Wer in der Demokratie einschläft...

.....der letzte macht das Licht aus !

http://www.handelsblatt.com/.../...n-industrie-aus-deutschland;2684978

Tja Jungs, mal sehen wer in Zukunft noch die Brötchen bezahlen soll......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


.....der letzte macht das Licht aus !

http://www.handelsblatt.com/.../...n-industrie-aus-deutschland;2684978

Tja Jungs, mal sehen wer in Zukunft noch die Brötchen bezahlen soll......

Gruß SRAM

Geht schon, unsere Politiker Jungs und Mädels holen uns schon raus aus dem Schlamassel 😁

Für mich wäre D als großes Unternehmen auch tabu...

Was nützt ein Atomausstieg wenn wir dann weiterhin den Müll von 58 Atomkraftwerken importieren?
Ist das die neue ÖKOPOLITIK???

Was ist nur los mit Deutschland?

Deine Antwort
Ähnliche Themen