Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Warum eigentlich Ringkolben?
Weil die Kolben in einer Ringkolbenmaschine keinen Richtungswechsel machen, und es keine Pleuel, Kurbelwelle, Nockenwelle gibt. Außerdem gibt es bei einem Viertaktmotor dann Fließbandarbeit ähnlich einem Wankel.
Aber Elektroantrieb ist noch effizienter (wenn die blöden Batterien nicht wären).
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Man sollte sich vor Augen halten, dass Deutschland das so ziemlich dicht besiedelste Land in Europa ist...wer will schon alles Umgegraben haben auf der Suche nach Kohle, Öl und Gas ?In Zukunft werden Lösungen mit Köpfchen gefragt sein und nicht die Dampfhammermethode !
Deutschland ist der Vorreiter und wenn das hier läuft, werden wir ganz Europa miteinbeziehen !!! das ist dann Weitblick....
Ja!
Doch leider gibt es auch solche....
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Man sollte sich vor Augen halten, dass Deutschland das so ziemlich dicht besiedelste Land in Europa ist...wer will schon alles Umgegraben haben auf der Suche nach Kohle, Öl und Gas ?In Zukunft werden Lösungen mit Köpfchen gefragt sein und nicht die Dampfhammermethode !
Deutschland ist der Vorreiter und wenn das hier läuft, werden wir ganz Europa miteinbeziehen !!! das ist dann Weitblick....
Wer will schon alles mit windmühlen und PV und Staudämmen umgegraben haben? was noch mehr platz braucht als die kohle abbaugebiete.... denn dafür muss man dann ganz deutschland mit zupflastern.... Auf dem perfiden Weg einen Versuch zu starten EE einzuführen ohne zu berechenen welche Auswirkungen es hat wenn man es durch zieht.
Und wenn es nicht funktioniert bleiben wir alleine auf den kosten sitzen und so wie es jetzt umgesetzt wird kann es nicht zum erfolg führen..... egal mit welcher Methode. Dann waren wir wie immer die armen irren.... Denn wenn keiner Mitzieht sollte man sich auch mal gedanken machen warum? Meistens liegt es daran dass andere schlaue Leute berechnet haben dass das was wir machen nicht funktioniert.
1 von 28 Ländern in der EU macht sowas oder besser gesagt 27 machen es nicht und warum, sind alle Menschen in den 27 Länder und die Politiker so dumm? Ich glaube nicht....
Das ist weitblick wenn man vorher rechnet was nötig ist und dann berechnet was es kostet und dann erst beratschlägt ob man es umsetzen soll oder nicht. Die 27 anderen Staaten lassen das jetzt von uns machen aber nur auf unsere kosten....
Eine tolle vorreiterrolle und die, die das voran treiben wollen beteiligen sich noch nicht einmal mit ihrem privaten Vermögen wie sieht das für alle anderen aus ?
Das konnte mir noch keiner erklären....
Die notwendige Energiewende wäre bestens dafür geeignet die hochgelobte EU dafür zu gewinnen mit dem Ziel dass ALLE EU Staaten gleichzeitig an diese Sache herangehen.
Deutschland allein? Will ich nicht, bin ich dagegen, weil es uns schaden wird und bereits jetzt schadet.
Ähnliche Themen
Wenn die Menschheit immer nach der cleveren Mehrheit gegangen wäre, die sich ja bekanntlich nicht irren kann, weil 100.000 Doofe immer noch mehr Ahnung haben als ein Schlauer... dann säßen wir heute noch auf Bäumen, würden Tiere mit Steinen jagen und genüsslich unsere Wurzeln kauen, die wir im Dreck gefunden haben...
Insofern bin ich ganz froh, dass sich Deutschland nicht in die Horde derer einreiht, die meinen es geht halt nicht und wir müssten eben warten bis uns irgendwann Außerirdische besuchen und aus lauter Nächstenliebe die Pläne für die "unbegrenzte Energie"-Maschine übergeben...
Denn wie sagt man so schön... nur wer nichts tut, macht nie was falsch...
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
Das ist weitblick wenn man vorher rechnet was nötig ist und dann berechnet was es kostet und dann erst beratschlägt ob man es umsetzen soll oder nicht. Die 27 anderen Staaten lassen das jetzt von uns machen aber nur auf unsere kosten....Eine tolle vorreiterrolle und die, die das voran treiben wollen beteiligen sich noch nicht einmal mit ihrem privaten Vermögen wie sieht das für alle anderen aus ?
Das konnte mir noch keiner erklären....
genau aus dem grund sollte man vorher rechnen komischer weise kommt keiner aus unser Ergebnis.... Wenn es alle bauchentscheidungen wären wie früher als wir auf dem Baum gesessen sind dann wäre es vielleicht ein Evolutionsschritt gewesen. Nur wir sind nicht so weit gekommen weil wir alles aus dem Baus entscheiden sondern weil wir nach gerechnet haben.....
und jetzt machen wir genau das gegenteil und entscheiden aus dem Bauch raus und noch nicht einmal alle werden dazu gefragt..... das ist somit eine Rückevolution nicht mehr sondern weniger....
Wer hat denn eigentlich von den befürwortern mal berechnet wieviel Windmühlen wir brauchen wiviel fläche benötigt wird? und was das nach dem aktuellen Stand der Technik kosten würde. Richtig noch nicht einmal der Affe auf dem Baum der bald keinen Baum mehr haben wird sondern ein Windrad..... tolle zukunft für den affen vorallem wenn er dann runter fällt und anstatt auf einen Waldboden zu fallen aus PV-Anlagen fällt 😉
Gerechnet wird sehr viel... leider immer mit unterschiedlicher Motivation... man kann die Energiewende schön rechnen, man kann sie genausogut totrechnen. Alles nur eine Frage, wer gerade rechnet und welches Ergebnis er bekommen will. Sollte einem Ingenieur oder Jemandem der glaubt es zu sein, eigentlich wohlbekannt sein...
Es wurde auch schonmal berechnet, wie teuer uns der menschengemachte Klimawandle kommen wird. Und wie teuer werden erst die Kriege, die wir führen werden, wenn das Öl zur Neige geht und Niemand Alternativen hat?
Hast du das in deine "Berechnungen" mit einbezogen oder hast du einfach nur stumpf "Kohle gegen Windrad" gerechnet, wie das deine Art der "ich denke von 12 bis zum Mittag, weiter nicht"-Rechengenies gerne tut? 😉
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Gerechnet wird sehr viel... leider immer mit unterschiedlicher Motivation... man kann die Energiewende schön rechnen, man kann sie genausogut totrechnen. Alles nur eine Frage, wer gerade rechnet und welches Ergebnis er bekommen will. Sollte einem Ingenieur oder Jemandem der glaubt es zu sein, eigentlich wohlbekannt sein...Es wurde auch schonmal berechnet, wie teuer uns der menschengemachte Klimawandle kommen wird. Und wie teuer werden erst die Kriege, die wir führen werden, wenn das Öl zur Neige geht und Niemand Alternativen hat?
Hast du das in deine "Berechnungen" mit einbezogen oder hast du einfach nur stumpf "Kohle gegen Windrad" gerechnet, wie das deine Art der "ich denke von 12 bis zum Mittag, weiter nicht"-Rechengenies gerne tut? 😉
dann rechne wieviel und die Energiewende in Deutschland an dem menschlich gemachten Klimawandel denn an kosten einspart....
und wieviel der natürliche Klimawandel den wir nicht beeinflussen können uns kostet. der ist ja auch noch mit zu berechnen... ob sich das lohnt wird sich nach deiner rechnung sicher relativieren. Was man rechnen kann ist aber das was es jetzt kostet an Rostoffen, Geld das nur in Deutschland umzusetzen.... und wie groß der nuten daraus ist... denn nur der interessiert die Welt die zuschaut wie wir uns selber in den Abgrund stürtzen viel früher als alle anderen.
rechen doch mal was vor wieviel Deutschland mit seinen Mitteln dem Klimawandel entgegenwirkt wenn alle anderen nationen so weiter machen wie bisher. Richtig nichts und solange das so bleibt lohnt sich es auch nicht etwas zu ändern. Wenn man was ändern will muss man an den stellen was tun die etwas bewirken.... Ansonsten kann man es auch sein lassen...
Achja meine allseitzs beliebte Frage wieviel € hast du aktiv gegen den Klimawandel von deinem Eigenen Vermögen investiert? Meist sieht man dann wieviel einem das Erdklima selber wert ist...
Zitat:
Ich frage mich nur, warum Du keinen Betriebsfall vorgesehen hast, in dem nur der Druckspeicher entleert wird. Glaubst Du nicht, dass der zu vielen Zeitpunkten sinnvoll wäre? (Okay, bei diesem Konzept ist es schwierig, weil man ja keine Wärme gespeichert hat.) Es würde mich freuen, wenn Du das kurz erläutern könntest.
Du willst die bei der Kompression anfallende Wärme also direkt zur Dampf- und Stromerzeugung nutzen. Bei der Entspannung des Gases wird dann wohl hinter der Gasturbine Wärme abgezweigt um eine Vereisung der Turbine zu verhindern. Auf welchem Temperaturniveau passiert das?
- Um nicht tiefkalt zu werden, muß sowohl bei der Entspannung über den kombinierten Hochdruckverdichter/Turbinenkombi, als auch bei der GT Wärme zugeführt werden. Da sowieso vorhanden werden die Wärmetauscher, die zur Kühlung dienen und dabei Dampf erzeugen bei der Entspannung zum Aufwärmen mit Dampf genutzt. Aus demselben Grund wird die GT Brennkammer bei der Entspannung gefeuert.
- bei solchen Speicherkonzepten ist immer die maximale Spreizung zwischen Erzeugung und Aufnahme entscheidend, und die ist hier Maximal 😉
Gruß SRAM
Langsam wird es langweilig....27 Länder machen nix ?
Holland, die Schweiz, Norwegen, Dänemark...selbst in Frankreich habe ich jede Menge Windkraftanlagen gesehen.....
...und wie hier zu lesen war beschwert sich schon eine niederländische Aluminiumhütte, dass der Strompreis in Deutschland so günstig ist, dass sie nicht mehr konkurrieren können und jetzt Anschluß an das dt. Stromnetz beantragt haben.....
Ich will ja nicht an als blinder Überoptimist gelten, aber die ewigen Bedenkenträger und Schlechtredner gehen mir gewaltig auf den Sack !
Wenn hier alles den Bach runtergeht hilft nur Auswandern oder Anpacken und dafür sorgen, dass es besser wird, statt hier rumzumaulen....
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Ich will ja nicht an als blinder Überoptimist gelten, aber die ewigen Bedenkenträger und Schlechtredner gehen mir gewaltig auf den Sack !Wenn hier alles den Bach runtergeht hilft nur Auswandern oder Anpacken und dafür sorgen, dass es besser wird, statt hier rumzumaulen....
genau wie war das du willst deine gastherme nicht rauswerfen, kein BHKW bauen weil es sich nicht lohnt. Mir gehen die die Wasser predigen und selber wein saufen noch viel mehr auf den Sack... Wenn du sagst wir sollen was machen dann nehme von deinem eigenen Geld erst mal 100.000€ und mach etwas für die Energiewende wenn du so überzeugt bist davon....
Also packe mal an ansonsten kann ich dir nur raten auszuwandern.... Denn genau die leute braucht hier keiner....
So und nun gehe ich erst einmal von eurem EEG Geld in Urlaub.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Wenn die Menschheit immer nach der cleveren Mehrheit gegangen wäre, die sich ja bekanntlich nicht irren kann, weil 100.000 Doofe immer noch mehr Ahnung haben als ein Schlauer...
Ohne Mehrheit gehts nicht.
Was ist denn wenn die Minderheit bestimmt? Russland nach 17, Deutschland nach 33, DDR nach 49, Cuba nach 61...
Pete
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Langsam wird es langweilig....27 Länder machen nix ?Holland, die Schweiz, Norwegen, Dänemark...selbst in Frankreich habe ich jede Menge Windkraftanlagen gesehen.....
...und wie hier zu lesen war beschwert sich schon eine niederländische Aluminiumhütte, dass der Strompreis in Deutschland so günstig ist, dass sie nicht mehr konkurrieren können und jetzt Anschluß an das dt. Stromnetz beantragt haben.....
Ich will ja nicht an als blinder Überoptimist gelten, aber die ewigen Bedenkenträger und Schlechtredner gehen mir gewaltig auf den Sack !Wenn hier alles den Bach runtergeht hilft nur Auswandern oder Anpacken und dafür sorgen, dass es besser wird, statt hier rumzumaulen....
Die netten Niederländer geben uns ihr Gas, also geben wir denen unser Strom. Ist doch nicht schlecht.
Zitat:
Ich habe einen wichtigen Punkt vergessen. Bei Deiner Lösung wird es aufgrund der dezentralen Druckerzeugung sehr schwierig, etwas sinnvolles mit der anfallenden Kompressionswärme zu machen. Bei einer zentralen Kompression kann man die Wärme ohne Probleme zwischenspeichern oder wie von SRAM vorgeschlagen zur Dampferzeugung benutzen. Allein das dürfte auf den Wirkungsgrad einen größeren Einfluss haben, als ein in manchen Betriebszuständen notwendiger zusätzlicher Umwandlungsschritt bei der elektrischen Lösung.
Ja, ohne weitere Maßnahmen würde die Kompressionswärme genauso ungenutzt verpuffen wie die Abwärme in den Kühltürmen eines klassischen Kohlekraftwerks.
Deswegen frische ich hier eine weitere Idee auf, die sowohl für Kohlekraftwerke als auch für einen Kompressoren-Windpark anwendbar ist.
Grundgedanke: Es ist zu forcieren, daß die Abnehmer von Abwärme und sonstiger nativer Energieformen direkt lokal an dem Ort des Anfalls angesiedelt werden.
Bei Nutzung von Abwärme ist vor Ort z.B. ein riesiges Spaß- und Wellness-Bad incl. Saunalandschaft anzusiedeln. Wärmeabnahme wäre ganzjährig.
Oberhalb eines Druckluft-Speichers kann man natürlich auch Industrie mit einem hohen nativen Druckluftbedarf der Produktionsanlagen ansiedeln. Die Druckluft wird direkt verkauft in m³ (bei definiertem Druck) oder kWh.
Die Idee der lokalen Konzentration vom Erzeugern und Abnehmern von Abwärme und Nebenprodukten zwecks Synergieeffekten kann man natürlich fortsetzen.
Oberhalb der Druckluftspeicher-Kaverne siedeln wir eine holzverarbeitende Industrie an, die ihrerseits dankbar native Druckluft abnimmt.
Das zahlreiche Abfallholz (von Holzmehl über Äste bis Platten) geht direkt in die Pyrolyse. Das Pyrolysegas geht in ein Gasometer, welches dann die verdichterlosen (da druckluftgespeisten) Turbinen des GuD-Kraftwerks speist (natürlich kann es sein daß weiterhin Erdgas zugekauft werden muß).
Die anfallende Holzkohle wird separiert in Grillkohle und Rohstoff für Heizbrikettpressung.