Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Ich finde Wirtschaftsdarwinismus gut:

Wer blöd ist geht pleite !

Diese verhinderten Grünen Weltenretter sind für die Zukunft, da wirtschaftlich nicht mehr relevant, keine Gefahr mehr.

Gruß SRAM

^^ aua

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


1. Den günstigeren Nachtstrom bekommt man für die Wärmeerzeugung, also für Nachtspeicheröfen und auch für Wärmepumpen...rechnet sich trotzdem nicht.

2. Kann man konventionelle Kraftwerke nur langsam hochfahren und nur langsam wieder herunterfahren, d.h., es gibt immer in Verbrauchsschwachen Zeiten (Wochende und nachts) einen Stromüberschuß. Viel Strom im "Strompool" heißt, der Erzeuger möchte ihn loswerden (verkaufen), damit das funktioniert wird der Preis etwas gesenkt und dann werden z.B. in einigen Regionen nachts die Straßenlaternen nicht bebauter Gewerbegebiete eingeschalten...

3. Kann die PV nachts und bei wenig Sonneneinstrahlung eh keinen Strom liefern, die energetische Verfügbarkeit der Photovoltaik liegt bei 12-15 % pro Jahr. PV erzeugt also keinen oder nur kaum einen billigen Strom für die Nachtnutzung.

4. Kostet Stromspeicherung Geld und in Akku gespeicherter Strom hat Lade-und Entladeverluste. Das treibt die Preise.

5. Haben wir ein faktisches Oligopol auf dem Strommarkt, RWE, E. On, Vattenfall und EnBW, diese 4 haben in Deutschland einen Marktanteil von um die 85%. EON ist "nebenbei" noch der größte (Umsatz) Stromanbieter der Welt.

6. Haben wir (Deutschland) gar nicht "zuviel" Energie, wir haben nur (u.a. wegen Windkraft und PV-Zwangsabnahme und Förderung) zu "Unzeiten" zuviel Energie bei zuviel (zwingend notwendiger vorgehaltener) Grundlast. Das führt zu der absurden Situation, dass Deutschland im Sommer an sonnigen Wochenenden und in der Sommerurlaubszeit teuer subventionierten Solar-und Windstrom billigst verkaufen muß (viel Strom auf dem Markt zur "Unzeit" = niedrige Börsenpreise), so dass sich z.B.das vermeintliche "Öko-Wunderland" Norwegen mit teuer erzeugten, aber billigst verkauften deutschen "Ökostrom eindeckt" (und mit diesem Pumpspeicherwerke betreibt...=Stromspeicherung!), während wir dann in den "üblichen" Spitzenbedarfszeiten teuren Strom aus dem Ausland einkaufen.

So kann man auch eine Volkswirtschaft ruinieren...

Viele Grüße,vectoura

Wir sind gerade dabei den Einfluß des Oligopols zu verringern, in dem zahlreiche stromerzeugende Genossenschaften oder auch dezentrale Energieerzeugung aufkommen und gleichzeitig wesentlich effizienter produzieren. ein Beispiel ist

Lichtblick

....Solarstrom ist eine vor-Ort-Lösung, Wind weht auch nachts und moderne Gaskraftwerke fahren in 15 min auf Volllast......des weiteren, muss der sowieso vorhandene europäischer Netzverbund modernisiert und angepasst werden...warum sollte nicht deutsch Windenergie in norwegischen Seen gespeichert werden...besser wäre natürlich, wenn der Strom vor Ort erzeugt und verbraucht wird !

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ja... aber schau dir den Beitrag mal an. Die haben Stromkosten in einem Jahr von 7.500 Euro.
Aus dieser Kostenfalle muss man doch raus?

Zur Erdwärme.... ist bei vielen schon durch die hohen Stromkosten gescheitert. Schade eigentlich, denn das Prinzip ist eigentlich das beste was es gibt - wenn es funktioniert. 😁

Aus dem Grund rechnet man vorher nach was es einem kostet und infomiert sich darüber was im schlechtesten Fall passieren könnte und macht sich nicht von einer Quelle abhängig.... Siehe Deutschland und dem Wunsch alles auf EE und Erdgas umzustellen, alle anderen Kraftwerke ausser Gas sollen abgeschaltet werden.

Man sieht die Ähnlichkeiten so offensichtlich....

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Wir sind gerade dabei den Einfluß des Oligopols zu verringern, in dem zahlreiche stromerzeugende Genossenschaften oder auch dezentrale Energieerzeugung aufkommen und gleichzeitig wesentlich effizienter produzieren. ein Beispiel ist Lichtblick ....Solarstrom ist eine vor-Ort-Lösung, Wind weht auch nachts und moderne Gaskraftwerke fahren in 15 min auf Volllast......des weiteren, muss der sowieso vorhandene europäischer Netzverbund modernisiert und angepasst werden...warum sollte nicht deutsch Windenergie in norwegischen Seen gespeichert werden...besser wäre natürlich, wenn der Strom vor Ort erzeugt und verbraucht wird !

Du hast mir immernoch nicht erklärt wie das Rohrkraftwerk funktioniert, ob du schon einen Lichtblick BHKW selber zuhause hast und was passieren würde, wenn dann der Gaspreis verdoppeln würde.... Schon einmal selber nachgerechnet oder glaubst du nur an das Prospekt? Rechen doch mal die Wartungskosten über die geringe Lebensdauer des Motors.... und jedes schnell Anfahren deines Gaskraftwerkes von 0 auf 100% ist wie ein kaltstart des Motors mit ständig durchgedrücktem Gaspedal...

Warum sollte Norwegen die Kapazitäten seiner Speicher so stark erhöhen dass es anstatt für 5 Millionen für 87Millionen Menschen reicht? Warum sollte Norwegen seine unberührte Natur mit seltenen Tieren dafür hergeben, dass die dummen Deutschen weil sie unfähig sind ihr Handeln und die Auswirkungen daraus selber vorraus zu sehen und als Batterie dienen? Warum sollte man so viele Leitungen und Trassen neu Bauen im Moment gibt es genau ein Kabel, dass noch nicht einmal einen Bruchteil des Stromes aufnehmen könnte..... und selbst wenn wer bezahlt dann den Speicher und die neuen Trassen dahin genau richtig auch wieder wir und die Norweger würden sich das natürlich auch bezahlen lassen und das fürstlich....

Noch besser wäre es wenn man erst einmal Tatsachen schafft und erst einmal selber handelt bevor man altes auch nur schief ankuckt.... Erst Ersatz schaffen der funktioniert anstatt erst alles was funktioniert kaputt zu machen unmengen an kosten für die Umstellung auszugeben und dann noch einmal für den Neubau....

Also Cleanmaster69 hast du schon einen Lichtblick Generator?

Ähnliche Themen

Ich hatte mir vor gewisser Zeit ein Angebot zum Smart-Zähler von der EnBW geben lassen, das war aber nicht 6 Euro/Monat sondern 14.95 Euro/Monat.

Die Einsparung lag bei 2.8 ct/kWh in der Zeit zwischen 20 Uhr und 8 Uhr.

Um auf Break-Even zu kommen, hätte ich jährlich 6407 kWh zwischen 20 Uhr und 8 Uhr verbrauchen müssen. Dumm nur, dass ich (von 0 Uhr - 24 Uhr) nur 1600 kWh pro Jahr brauche.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Zu dem Smart-Zähler:
Sind die 72 Euro im Jahr gerechtfertigt?? (obwohl es nur 6,- Euro im Monat sind= 2 Gias Wein)??

Leute wie du erstatten dem Erschießungskommando auch noch die Auslagen für Munition...... 🙄

Gruß SRAM

Tja, dumm wenn man rechnen kann... vor dem Kauf 😉 😉

Besser wenn man von norwegischen Speicherseeen träumen kann ohne die Leitungsverluste, Speicherverluste Rückleitungsverluste und Baukosten einbeziehen zu müssen 😁 😁

Oh Herr 🙁

Könnte es sein , daß bei diesem Fernsehbeitrag viele Kommastellen verrutsch sind . ZB. Wartungskosten 1500 Euro im Jahr ? Was machen die da ? Gasmotor muß doch höchstens einen Ölwechsel alle 2 Jahre bekommen , Und welche Teile müssen wohl jährlich an einem Generator getausch werden ? Da kommt immer wieder die Frage auf , wer solche Beiträge bezuschusst ? Wem nutzt es ?
Gruß : Rostklopfer

Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Könnte es sein , daß bei diesem Fernsehbeitrag viele Kommastellen verrutsch sind . ZB. Wartungskosten 1500 Euro im Jahr ? Was machen die da ? Gasmotor muß doch höchstens einen Ölwechsel alle 2 Jahre bekommen , Und welche Teile müssen wohl jährlich an einem Generator getausch werden ? Da kommt immer wieder die Frage auf , wer solche Beiträge bezuschusst ? Wem nutzt es ?
Gruß : Rostklopfer

Damit man mal einen Anhaltspunkt der Betriebsstunden hat...ein Auto mit einer Laufleistung von 240.000 KM (= durchschnittlich erwartete Lebensdauerleistung) hat dann ca. 6.000 Betriebsstunden.

Ein BHKW hat wieviele Betriebsstunden im Jahr?...schon bei nur 5 Betriebsstunden pro Tag sieht es so aus: 365 x 5 h = 1.825 h

Fazit: Der Verschleiß ist bei BHKW relativ groß. Die entsprechenden Wartungs-und Reparaturkosten auch.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Wir sind gerade dabei den Einfluß des Oligopols zu verringern, in dem zahlreiche stromerzeugende Genossenschaften oder auch dezentrale Energieerzeugung aufkommen und gleichzeitig wesentlich effizienter produzieren. ein Beispiel ist Lichtblick ....Solarstrom ist eine vor-Ort-Lösung, Wind weht auch nachts und moderne Gaskraftwerke fahren in 15 min auf Volllast......des weiteren, muss der sowieso vorhandene europäischer Netzverbund modernisiert und angepasst werden...warum sollte nicht deutsch Windenergie in norwegischen Seen gespeichert werden...besser wäre natürlich, wenn der Strom vor Ort erzeugt und verbraucht wird !

Du hast mir immernoch nicht erklärt wie das Rohrkraftwerk funktioniert, ob du schon einen Lichtblick BHKW selber zuhause hast und was passieren würde, wenn dann der Gaspreis verdoppeln würde.... Schon einmal selber nachgerechnet oder glaubst du nur an das Prospekt? Rechen doch mal die Wartungskosten über die geringe Lebensdauer des Motors.... und jedes schnell Anfahren deines Gaskraftwerkes von 0 auf 100% ist wie ein kaltstart des Motors mit ständig durchgedrücktem Gaspedal...

Warum sollte Norwegen die Kapazitäten seiner Speicher so stark erhöhen dass es anstatt für 5 Millionen für 87Millionen Menschen reicht? Warum sollte Norwegen seine unberührte Natur mit seltenen Tieren dafür hergeben, dass die dummen Deutschen weil sie unfähig sind ihr Handeln und die Auswirkungen daraus selber vorraus zu sehen und als Batterie dienen? Warum sollte man so viele Leitungen und Trassen neu Bauen im Moment gibt es genau ein Kabel, dass noch nicht einmal einen Bruchteil des Stromes aufnehmen könnte..... und selbst wenn wer bezahlt dann den Speicher und die neuen Trassen dahin genau richtig auch wieder wir und die Norweger würden sich das natürlich auch bezahlen lassen und das fürstlich....

Noch besser wäre es wenn man erst einmal Tatsachen schafft und erst einmal selber handelt bevor man altes auch nur schief ankuckt.... Erst Ersatz schaffen der funktioniert anstatt erst alles was funktioniert kaputt zu machen unmengen an kosten für die Umstellung auszugeben und dann noch einmal für den Neubau....

Also Cleanmaster69 hast du schon einen Lichtblick Generator?...................................

Leitungsverluste etc...ist mir alles klar...deshalb schreibe ich ja ständig von DEZENTRAL !!!

eine europäischen Stromverbund haben wir schon länger...wird mehr dezentral erzeugt, reichen auch vorhandene Leitungen..von Modernisierungen oder Kabel unter die Erde verlegen mal abgsehen....

Mein Haus ist leider zu klein für ein zuHause-Kraftwerk...sollte allerdings die Heizung im Drei-Familien-Haus erneuert werden müssen, wird es sicher Eines...wir sind gerade dabei, bei unserem Sportverein die 50.000 Euro jährlichen Strom- und Erdgaskosten, mit Hilfe der KWK, auf mittelfristigen Ertrag aus nicht genutztem selbst produzierten Strom um zu stellen.....

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Könnte es sein , daß bei diesem Fernsehbeitrag viele Kommastellen verrutsch sind . ZB. Wartungskosten 1500 Euro im Jahr ? Was machen die da ? Gasmotor muß doch höchstens einen Ölwechsel alle 2 Jahre bekommen , Und welche Teile müssen wohl jährlich an einem Generator getausch werden ? Da kommt immer wieder die Frage auf , wer solche Beiträge bezuschusst ? Wem nutzt es ?
Gruß : Rostklopfer
Damit man mal einen Anhaltspunkt der Betriebsstunden hat...ein Auto mit einer Laufleistung von 240.000 KM (= durchschnittlich erwartete Lebensdauerleistung) hat dann ca. 6.000 Betriebsstunden.

Ein BHKW hat wieviele Betriebsstunden im Jahr?...schon bei nur 5 Betriebsstunden pro Tag sieht es so aus: 365 x 5 h = 1.825 h

Fazit: Der Verschleiß ist bei BHKW relativ groß. Die entsprechenden Wartungs-und Reparaturkosten auch.

Viele Grüße,vectoura

So gut, wie ein zuHauseKW angefahren wird, wird kein Automotor behandelt ! Schön, wenn der Aufsteller die Wartungskosten und Reperaturen übernimmt....

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Könnte es sein , daß bei diesem Fernsehbeitrag viele Kommastellen verrutsch sind . ZB. Wartungskosten 1500 Euro im Jahr ? Was machen die da ? Gasmotor muß doch höchstens einen Ölwechsel alle 2 Jahre bekommen , Und welche Teile müssen wohl jährlich an einem Generator getausch werden ? Da kommt immer wieder die Frage auf , wer solche Beiträge bezuschusst ? Wem nutzt es ?
Gruß : Rostklopfer
Damit man mal einen Anhaltspunkt der Betriebsstunden hat...ein Auto mit einer Laufleistung von 240.000 KM (= durchschnittlich erwartete Lebensdauerleistung) hat dann ca. 6.000 Betriebsstunden.

Ein BHKW hat wieviele Betriebsstunden im Jahr?...schon bei nur 5 Betriebsstunden pro Tag sieht es so aus: 365 x 5 h = 1.825 h

Fazit: Der Verschleiß ist bei BHKW relativ groß. Die entsprechenden Wartungs-und Reparaturkosten auch.

Viele Grüße,vectoura

Hier werde die Wartungskosten mit 350 Euro/anno beziffert (beim Stirling BHKW wegen der äußeren Verbrennung weniger).

Für Strom

und

Wärmeerzeugung (bis 95% Wirkungsgrad).

Das mit dem Tausch der Zylinderköpfe ist doch bestimmt nicht wahr, oder??

http://www.google.de/url?...

MfG RKM

Doch !

Ihr seid irgendwie lustig:

solange der Verbrenner im PKW sitzt ist er ein wahrer Wüterich in Bezug auf Wartungskosten und frißt den Halter geradezu kahl ...... Ohjemineh !

sobald er aber in einem BHKW Grünen Frondienst ableistet, avanciert er plötzlich zum wartungsarmen bis -freien Wundermotor 😉

Überlegt einfach mal Euer Verhalten......

Gruß SRAM

Fakt ist einfach das sich der gute Mann vor lauter gruener Traeumerei nicht ordentlich erkundigt hat.

Es mag traurig sein das jetzt seine Stromrechnung 7000 Euro betraegt aber das ist doch seine eigene Schuld. Ich nehme mal an das er die 35'000 zum Bau der Anlage auch nicht bar hatte und jetzt in der Zange sitzt...

Pete

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Leitungsverluste etc...ist mir alles klar...deshalb schreibe ich ja ständig von DEZENTRAL !!!

eine europäischen Stromverbund haben wir schon länger...wird mehr dezentral erzeugt, reichen auch vorhandene Leitungen..von Modernisierungen oder Kabel unter die Erde verlegen mal abgsehen....

Mein Haus ist leider zu klein für ein zuHause-Kraftwerk...sollte allerdings die Heizung im Drei-Familien-Haus erneuert werden müssen, wird es sicher Eines...wir sind gerade dabei, bei unserem Sportverein die 50.000 Euro jährlichen Strom- und Erdgaskosten, mit Hilfe der KWK, auf mittelfristigen Ertrag aus nicht genutztem selbst produzierten Strom um zu stellen.....

du hast aber immernoch nicht verraten warum die Norweger mehr speichern sollen? die haben ausreichend Speicher für sich. Also warum sollen wir dann Leitungen nach Norwegen legen die die Norweger garnicht brauchen?

und was ist mit den kosten für unter die Erde legen wer bezahlt das? und wer bezahlt die größeren Gasleitungen die bei dezentralen Anlagen nötig werden, denn bei einem größeren Gasverbrauch müssten auch die Leitungen in allen Städten neu verlegt da viel mehr Durchsatz und Gasleitungen sind noch teurer im Verlegen 😉

Warum zu klein man kann ja ohne probleme mehrere Häuser zusammen schließen, damit es sich lohnen würde 😉 Wenn es nur an dem läge....ich hoffe nur der sportverein muss dann nicht Insolvenz anmelden...

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


So gut, wie ein zuHauseKW angefahren wird, wird kein Automotor behandelt ! Schön, wenn der Aufsteller die Wartungskosten und Reperaturen übernimmt....

Lese mal das Kleingedrucke näher in welchem Umfang Lichtblick und co die kosten übernimmt und wann nicht. Da sind einige Fallstricke drin....

Warum soll ich mir ein Kraftwerk in den Keller stellen wenn ich RWE habe? Die sind Freunde von mir, die haben mir seit 1920 billigst Strom geschickt bis sich die Regierung eingemischt hat.

Ich habe RWE NICHT zum Volksfeind erklaert! 😠 Das war die Regierung und einige verblendete Anarchisten....

Persoenlich habe ich ein AKW zu meiner Linken und eins zu meiner Rechten, bin also doppelt abgesichert. 😉

Das verheizen von Braunkohle lehne ich aus Umweltgruenden ab, das verheizen russischen Erdgases aus politischen...

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen