Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Er kann rechnen 😁, kann nicht jeder 🙂
Heute lese ich dass eine Grüne Frau Peters vor weiteren Subventionen warnt.
Wer hat denn veranlasst dass erzeugter PV Strom, der 4-7 Cent wert ist den Erzeugern 25 Jahre lang für bis zu 42 Cent abgekauft wird??
Es ist zum Kotzen.
Dass man technisch Kernkraftwerke problemlos regeln kann hilft doch nicht dabei dass jedes % unter einer Jahres-Durchschnittsauslastung von 90% den wirtschaftlichen Untergang für dieses Projekt bedeutet.
Das mit den 6 Cent halte ich nicht für glaubwürdig, das sind doch nur DEINE angenommen Kosten, denn Du hast keine Erklärung, wieso sich selbst bei 11 Cent kein einziger Investor weltweit gefunden hat, dieses "Super" Geschäft zu finanzieren - das mit 30 und 40 Jahre Laufzeit doch nicht ungewöhnlich lange läuft.
Geschäfte bei denen sich weltweit jahrelang kein einziger Investor findet und am Ende nur ein Staat investiert, sind nie tolle Geschäfte - und ganz bestimmt nicht mit solchen angeblichen Gewinnen, wie Du die hier anführst.
Vor allem muss man sich fragen, warum nun plötzlich Pumpspeicher in Verbindung mit Kernkraftwerken die Lösung aller Probleme sein sollen, wenn das mit Windkraftanlagen statt KKWs niiiiiiiiemals funktionieren würde 😉
Dem Wasser ist nämlich ziemlich egal, ob es von Atomstrom oder Windstrom den Berg hochgepumpt wird...
Eigentlich müssten sich Verfechter des energiepolitisch autarken Deutschlands sich eher für sowas einsetzen, statt weiter an einer Technologie festzuhalten, deren Rohstoff man uns im Grunde morgen einfach abdrehen kann. Haben wir eigentlich auch eine strategische Kernbrennstab-Reserve? 😉
Zitat:
Vor allem muss man sich fragen, warum nun plötzlich Pumpspeicher in Verbindung mit Kernkraftwerken die Lösung aller Probleme sein sollen, wenn das mit Windkraftanlagen statt KKWs niiiiiiiiemals funktionieren würde
Weil das notwendige Speichervolumen bei Verwendung von 100% Alternativen etwas über eine halbe Jahresproduktion beträgt, bei Kernkraftwerken aber weniger als 15% der Tagesproduktion Deutschlands.
Das gigantische Speichervolumen bei den Alternativen ist nicht nur prohibitiv teuer, nein, es ist garnicht darstellbar in Europa. Das Speichervolumen für die KKW Anwendung ist problemlos in Deutschland machbar........
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Jetzt wird Klar-Getextet:
http://www.handelsblatt.com/.../9019912.html
Wollt Ihr Arbeitsplätze oder Grüne Phantastereien ?
Gruß SRAM
...wegen der Gaspanikmache und so...
Zahlen:
Woher kommt das Gas in Deutschland?
Das in Deutschland verbrauchte Gas stammt aus mehreren Quellen, wird aber vornehmlich aus dem Ausland importiert. Der Hauptlieferant für Erdgas ist Russland mit seinen reichhaltigen Förderquellen in Sibirien. Weiteres Gas wird aus Nordseequellen bezogen. Einige der dort errichteten Offshore Bohranlagen befinden sich auf deutschem Territorium, der Großteil stammt allerdings aus Anlagen vor der niederländischen, norwegischen und englischen Küste. Rund ein Fünftel des deutschen Erdgases wird auch in Deutschland gefördert. Herkunftsort ist hier nahezu ausschließlich Norddeutschland. Die Aufteilung der gelieferten Gasmengen aus dem Ausland ist wie folgt: Russland mit rund 32 %, Norwegen 26 %, Niederlande 19 %, der Rest stammt aus deutschen oder kleineren ausländischen Lieferungen.
65% kommen nicht aus Russland.
Wenn der russische Gashahn zugedreht werden sollte (warum aber auch🙄) kann man die 65% aufstocken.
Interessant:
Der Gasverbrauch der Kraftwerke und Stromversorger lag im Jahr 2000 bei 7% von 905 Mrd kWh (63 Mrd kWh) und 2010 bei 13% von 933 Mrd kWh (121 Mrd kWh). Also eine Verdoppelung des Verbrauches😰.
http://www.google.de/imgres?...
Obwohl Gas günstiger geworden ist, ist unser Strompreis nicht günstiger geworden😠.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Jetzt wird Klar-Getextet:http://www.handelsblatt.com/.../9019912.html
Wollt Ihr Arbeitsplätze oder Grüne Phantastereien ?
Gruß SRAM
Zitat aus dem Bericht:
„Wenn wir die selben Verhältnisse in Ludwigshafen hätten, dann hätten wir eine Ergebnisverbesserung von weit über eine halbe Milliarde Euro“, sagte Bock bei der Vorlage der Quartalszahlen am 25. Oktober.
Hätte,hätte Fahrradkette.
...Dividende BASF steigend....
Statt mit Amerika, sollte BASF den Vergleich mit den chinesischen Strompreisen anstellen, um noch mehr Subventionen (gegen die bist Du ja nachweislich😁 ) zu erhaschen. Hoffentlich bleibt die Merkel trotz Parteispenden standhaft.
(😁Ach ja, jetzt müssen die Lobbyisten für 2 Parteien spenden, damit Gesetze ohne Durchlesen durchrutschen😁)
MfG RKM
Zitat:
Obwohl Gas günstiger geworden ist, ist unser Strompreis nicht günstiger geworden
Mann Gottes: lern doch endlich mal rechnen.
Vereinfachtes Beispiel für DICH:
- Kraftwerk 1: Produktionskosten fallen von 120 auf 100 €/MWh
- Kraftwerk 2: Produktionskosten gleichbleibend 70 €/MWh
Kraftwerk 1 hatte einen Anteil von 10% am Aufkommen und verdoppelt auf 20%
Kraftwerk 2 hatte einen Anteil von 90% am Aufkommen und vermindert sich auf 80%
Steigt der Strompreis oder fällt er ?
🙄 SRAM
Zitat:
Statt mit Amerika, sollte BASF den Vergleich mit den chinesischen Strompreisen anstellen,
😎 🙂🙂🙂🙂 😁 SRAM
P.S.: no comment 😉
Dass die hohen Strompreise für die deutsche Industrie nicht förderlich sind ist ja denke ich klar.
Subventionen sind das ja nicht wenn man die EEG Sachen den Konzernen entlässt- denn Konzerne in anderen Ländern müssen die EEG Sachen ja nicht zahlen - und mit denen muss man ja vergleichen.
Subventionen wären das ja nur wenn man dadurch deutsche Konzerne beim Strom besser stellen würde als die ausländische Konkurrenz.
Für Privathaushalte in Deutschland hab ich gegoogelt macht die gesamte EEG-Mehrbelastung 2013 ~ 420 Euro aus bei 5000 kWh im Jahr also 35 Euro im Monat - so von den absoluten Zahlen her ist das ja jetzt nicht so viel.
Abgesehen davon, dass ich die von dir genannten Zahlen der EEG-Kosten pro Haushalt bei 5.000 kWh nicht nachvollziehen kann (erscheint mir zu hoch) sind für mich die von dir erwähnten ca. 35 € pro Monat an zusätzliche Kosten "für Nichts" entschieden zu viel.
Viele Grüße,vectoura
Für "Nichts" ist auch nicht ganz richtig. Die Kosten entstehen ja für den Umstieg auf erneuerbare Energien, damit du deine fragwürdigen Kommentare auch noch in 20 Jahren hier ins Forum stellen kannst 😉
Von den 26 Cent die ich 2014 zahle sind 6,3? Cent für das EEG, um damit die PVler mit bis zu 35 Cent / kWh subventionieren zu können.
Gegen diesen Irrsinn wehre ich mich, nicht generell gegen den Umstieg und das Abschalten der KKW.
Das ist nicht ganz richtig. Die EEG-Umlage ist vor allem deshalb so hoch, weil viele Firmen sie gar nicht zahlen müssen und sie daher nur auf einen Bruchteil der Verbraucher umgelegt wird...
Wenn erst mal in einem Gebiet nennenswert Radioaktivität ausgetreten ist das kann man doch nicht säubern - man wird nie verhindern können dass durch Wind z.B. irgendwo Hotspots entstehen, auch wenn man 98% gesäubert hat.
Das ist ja wie zu sagen hui ich hab aus Versehen vor 3 Monaten meine Cola ins Klo geschüttet und gespült, hol mir mal bitte aus dem xy Meer nur meine Cola Moleküle zurück und kein einiziges anderes...
Das Belügen von Menschen bei solchen Sachen und das falsche Hoffnung machen ist ja viel schlimmer als mit offenen Karten zu spielen - hätte man gleich gesagt, eine echte vollständige Reinigung ist nur theoretisch möglich, also hier Entschädigung, rechnet mal lieber nicht damit, dann wär das doch den Menschen gegenüber fair gewesen.
Dass jemand von Tepco oder de Regierung tatsächlich den Unsinn geglaubt hat man könne jemals bei so viel freigesetzter Radioaktivität eine durch Wind bedingte Hotspotbildung dauerhaft vermeiden kann mir niemand erzählen.