Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Die unendliche Dummheit der Journaille:
____________________________
Zitat 1:
"Die Hersteller verschleudern ihre Ware unter Produktionskosten. "
Zitat 2:
"Und die Kosten für Solar sinken weiter. "
Hmmmm: wenn die Ware jetzt schon unter Produktionskosten verschleudert wird, kann sie wohl kaum noch preiswerter werden. Außer jemand hat das ökonomische Perpetuum Mobile entdeckt 😉
________________________________
Zitat 3:
"Schon heute kostet Sonnenstrom vom Dach in 102 Ländern weniger als der Strom vom Versorger – auch in Deutschland."
Die dümmste Rechnung von allen: Stromnetz, Absicherung und Stromerzeugung Nachts zahlen natürlich "die Anderen".
Nö, diese Kosten werden letzlich auf die Verbraucher umgelegt, wie auch anders.
In Deutschland kommt hinzu, daß durch das EEG nicht der Solarstrom billiger, sondern der konventionelle Strom teurer gemacht wird.
_______________________
.......und dann: "Analysten der UBS" ......oh je !
Gruß SRAM
Wenn heute die Produktion 100 kostet und für 95 verkauft wird - dann kann man doch morgen bei Produktionskosten von 95 für 93 verkaufen und übermorgen bei Produktionskosten von 90 dann für 90.... und überübernorgen bei Produktionskosten von 85 88 verlangen?
Das mag unwahrscheinlch sein, aber doch nicht unmöglich?
Dass die Konzerne, die noch in Lithium-* Akkutechnologie investiert haben, wenn schon das mit den Elektroatos nichts wird, auf Stromspeichertechnologie "an Land" hoffen kann ich mir gut vorstellen - in desen Konzernen hocken halt auch viele Träumer, sonst hätten die ja sowieso nicht so am Bedarf vorbei investiert.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese teuren Speichersysteme massenhaft weltweit verbreiten - die recht schnell altern und damit alle paar Jahre ersetzt werden müssen - ist allerdings nicht wirklich hoch.
... zumal sie in dieser Funktion ständig geladen und entladen werden und zwar jeden Tag wenn es dunkel/hell wird.
Große Bleibatterieen haben auch schon früher bis zu 20 Jahre Dienst getan, weil sie nur der Notstromversorgung dienten. Jede der 1000en von Ortsvermittlungsstellen der Post hatte so ein Ding im Keller.
So zurück aus meinem wohl verdienten Urlau den ich mir Dank der fleisigen EEG zahler leisten konnte. Wie ich sehe bin ich wohl doch vermisst worden 😉
Die Welt, 25.06.2013, Kunden zahlen ab Oktober mehr für Gas RWE erhöht Gaspreise Der Energieversorger RWE erhöht zum 1. Oktober die Gaspreise. Für Haushaltskunden in der Grundversorgung verteure sich Erdgas um rund 6,6 Prozent, teilte die Tochter RWE Vertrieb mit. Grund seien die gestiegenen Netznutzungsgebühren und höhere Beschaffungspreise.
So die nächste Preisrunde setzt sein obwohl jetzt Gas günstiger wird
Handelsblatt, 25.06.2013, ...die Euro-Krise die Energiewende bedroht? Energiewende Die Euro-Krise habe für die niedrigen Preise von Emissionszertifikaten gesorgt, die Kohlekraftwerke nun sehr profitabel machen. Die Kosten werden zunehmend auf die Endkunden umgelegt und tragen dazu bei, dass die Öffentlichkeit die Energiewende in einem schlechten Licht sehe.
Ja und die Preise an den Strombörsen fallen immer weiter 😉
Freies Wort, 25.06.2013, Das Schmalwasser-Projekt wird zum Wahlkampfthema Weitere Nachrichten aus der Energiebranche Trianel will mit aller Kraft in das Pumpspeicherkraftwerk an der Schmalwasser-Talsperre investieren. Doch neben vielen positiven Einschätzungen dieses Schrittes gibt es auch viel Kritik an dem Vorhaben: die Kosten seien zu hoch und angesichts der derzeitigen politischen Lage könne man nicht mit einer festen Entwicklung und Wirtschaftlichkeit der Anlage rechnen.
Am Ende fehlen die natürlichen Speicher wohl doch, das bricht der Wende noch das Genick
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
So zurück aus meinem wohl verdienten Urlau den ich mir Dank der fleisigen EEG zahler leisten konnte. Wie ich sehe bin ich wohl doch vermisst worden 😉
Nein, von mir nicht, die Anderen können sich noch äußern 😉
Nö... die Pressemitteilungen hätte man sich bei Interesse auch selbst zusammensuchen können. Mehr kommt von ihm ja ohnehin nicht...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Nö... die Pressemitteilungen hätte man sich bei Interesse auch selbst zusammensuchen können. Mehr kommt von ihm ja ohnehin nicht...
du willst mehr und lieferst nichts 😉 Was ist besser nicht oder etwas? Die Frage brauchst du nicht beantworten sie ist rhetorisch.
Irgendwas zusammenzukopieren was jemand anders geschrieben hat, ist nichts 😉
Solltest du als Akademiker eigentlich wissen. Wenn nicht sollte man deine Abschlussarbeit nochmal prüfen...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Irgendwas zusammenzukopieren was jemand anders geschrieben hat, ist nichts 😉Solltest du als Akademiker eigentlich wissen. Wenn nicht sollte man deine Abschlussarbeit nochmal prüfen...
Wenn es "nichts" wäre würde man sich darüber nicht aufregen 😉 Unterschied zwischen kopieren und Zitieren würde ich mir noch einmal, an deiner Stelle, näher anschauen. Da ist ein gewisser Unterschied, den schon einige den Doktor gekostet hat. Meine Quellen sind hingegen angegeben...
und da du auf rethorische Fragen antwortest würde mir sehr zu denken geben.
Och, ich find die Presseauszüge schon o.k.
Die Quelle ist immer genannt, Kommentar ist auch dabei.
Nur: Dass Alles von Irgendwem versaubeutelte, von Titan der Energiewende zugeschoben wird, ist unfair und ermüdend.
Ob nun
- Aktien fallen,
- Gaspreise wegen den teuren alten Rohr-Netzen steigen,
- die deutschen PV-Hersteller wegen Überproduktion reihenweise pleitegehen,
- Keiner wegen den hohen Strompreisen E-Autos will,
- Opel in Bochum zumacht,
- Commerzbank 5.000 Leute entlässt,
- ein Sack Reis in China umfällt,
Immer soll Energiewende mit der Fehlentwicklung bei der Förderungsart und die Unzeit der Stromerzeugung schuld sein.
-Nur das ist lästig-
MfG RKM
Nichts für ungut🙂🙂
@ringkolbenmaschine
Zitat:
Immer soll Energiewende mit der Fehlentwicklung bei der Förderungsart und die Unzeit der Stromerzeugung schuld sein.
Dass die von den rot-grünen Ideologen geforderte
schnelle Energiewendeein finanzielles Desaster ist, dämmert mittlerweile auch den Dümmsten!
Nach den Wahlen im Herbst kommt wahrscheinlich die bittere Wahrheit.
Durch den erforderlichen milliardenschweren Ausbau der Netze, den Bau von Speicherkraftwerken und
der notwendigen Infrastruktur werden die Strompreise nochmals kräftig ansteigen.
Zudem steigt die EEG-Umlage unaufhaltsam weiter.
Deutschland wird wahrscheinlich Spitzenreiter, aber nur bei den Strompreisen und der Vernichtung von Arbeitsplätzen.
Rufus
Atomkraft auf heutigen Standard ist sicher keine Lösung, zu viele mögliche Risiken und nur schlechte Regelbarkeit.
Schliesslich möchten wir alle nicht in der Nähe von Tschernobyl und Fukushima wohnen.
Die Nutzung der Atomkraft ist nur mit der Fusion die einzig akzeptable Lösung, aber wohl erst in 20 Jahren.
Solar ist auch nur bedingt akzeptabel und würde marktwirtschaftlich gesehen ohne Fehlförderung niemals existieren, Wind- und Wasserkraft sind auch nur teilweise und wie alle erneuerbaren Energien (EE) nur im Verbund mit anderen Energieerzeugern für die Versorgungssicherheit gewährleistend. Das verursacht erhebliche Mehrkosten. Weht zuviel Wind werden andere Energieerzeuger heruntergeregelt bzw. abgeschaltet und sind damit nicht mehr betriebswirtschaftlich ausgelastet.
Der Haken ist nur, dass unsere volks- und marktwirtschaftlichen Milchmädchenrechner sowie Politiker sich nicht über die Komplexität der gesamten Energieversorgungssicherheit im klaren und damit stark überfordert sind. Die gesamten Auswirkungen dieser Fehlentwicklungen, verursacht durch politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger, werden wir noch viel teuerer als bisher zu spüren bekommen.
Die Förderung von Energiespeichern ist eine weitere sehr kostenintensive Fehlentwicklung. Dabei wird die nicht benötigte Energie gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben. Dadurch können die energieerzeugenden Anlagen besser ausgelastet werden, so wird es uns jedenfalls erzählt und schön beschrieben.
In Wirklichkeit sieht es ganz anders aus. Selbst bei einer 100%igen Auslastung der Energieerzeuger, der entsprechenden Dimensionierung und dem Einsatz modernster Verfahren bei der Energiespeicherung ist nur eine negative Gesamtbilanz möglich. Die Wirkungsgradverluste bei der Energiespeicherung werden durch eine höhere Auslastung der Energieerzeuger gedeckt, jedoch der finanzielle Aufwand wird auf den Strompreis umgelegt. Es ist sinnvoller die Energieerzeuger bei fehlenden Bedarf einfach abzuschalten.
Die Energieerzeugung muss dem Verbrauch angepasst und geregelt werden, wobei die EEG- Energien mit den Energieträgern wie Erdgas, Öl und Kohle den bestmöglichen regelbaren Konsens bilden. Durch Einsatz modernster Technik lassen sich die Schadstoffe stark reduzieren und das als schädlich dargestellte Kohlendioxid isolieren. Das Kohlendioxid wird zum Beispiel zur Ernährung von Algen genutzt und somit der neutrale Kohlenstoffkreislauf geschlossen.
Hauptvoraussetzung für diese Entwicklung ist jedoch die Separation des Kohlendioxids beim Verbrennungsprozess.
Das ist mit dem von uns entwickelten Mehrstoffmotor möglich.
Eine kurze Einführung über Nach- und Vorteile könnt Ihr unter Mehrstoffmotor erfahren.
Euer Mehrstoffmotorteam
Die Speicherfrage ist anscheinend geloest. Das wird wohl das Ende der AKW sein. 😉
Ist der Wasserstoffspeicher voll muss er nach der Heimfahrt entleert werden, oder kommt ein Entsorgungsschiff?
Ein Segler braucht Rückwind, oder? Immer Rückwind 🙂. Was wenn die 2200 Schiffe durch Westwind an die Europäische Küste gedrückt worden sind und der Ostwind nicht auffrischen will? 😁 Dazu las ich nix.
Sollen die dann kreuzen und wenn, dann mit welchem Wirkungsgrad?
Na ja wird schon funktionieren 🙂