Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Frankfurter Rundschau, 31.05.2013, "Es kann teurer als eine Billion werden" Energiewende und Endlagerdebatte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) legt in der Kostendebatte über den Ökostrom nach und warnt im FR-Interview davor, dass die Kosten über der von ihm bisher genannten eine Billion Euro liegen könnten. Zum Zwei-Grad-Erwärmungslimit im Rahmen des Klimawandels sagt er, dass es weiterhin das Ziel sei, dieses einzuhalten, auch wenn die Bedingungen schwer sind. Er fordert zudem eine grundlegende EEG-Reform direkt nach der Wahl und ist zuversichtlich auch bei der Atommüll-Endlagersuche bald erfolgreicher zu sein und neue potentielle Standorte zu finden.

Hihi es wird also noch teurer als die 1.000.000.000.000€ mal sehen wann sie mit der "Wahrheit" rausrücken 😉 Es wird nicht nur etwas teuer es wird deutlich teurer.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05.2013, E.ON baut in Brasilien aus Nachrichten zum Wettbewerber E.ON Für 555 Millionen Euro hat der deutsche Energiekonzern E.ON dem brasilianischen Unternehmer Eike Batista ein Aktienpaket an der brasilianischen MPX in Höhe von 24,5 % abgekauft. Damit ist das Düsseldorfer Unternehmen nun mit 36 % an dem Stromunternehmen beteiligt, das in den nächsten Jahren zum führenden privaten Stromversorger Brasiliens ausgebaut werden soll.

Die abwanderung in sicherere Gefilde hat bei den Energieversorgern schon begonnen weitere 555Mio€ sind nun im Ausland investiert sicher vor den "Experten"

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05.2013, Anwohner am Ausbau der Stromnetze beteiligen Die Energiewende ist nicht nur von zentraler Bedeutung für den Klimaschutz, sondern auch wirtschaftlich eine große Chance für Deutschland. Mit der Energiewende könne Deutschland wieder
Vorreiter werden. Neben der Beteiligung an transparenten Genehmigungsverfahren sollen nun Anwohner und Eigentümer von Grundstücken in unmittelbarer Nähe zu den Netzausbauprojekten die Möglichkeit haben, sich zu einem festen Zinssatz an den neuen Stromleitungen finanziell zu beteiligen, damit auch sie vom Wirtschaftsfaktor Energiewende profitieren, sagen der Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, Cem Özdemir und Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für Energiewirtschaft, Oliver Krischer

Man könnte es auch als Bestechung interpretieren da nicht alle Bürger investieren dürfen 😉

Zitat:

Ein Windrad, das vor drei Jahren gebaut wurde, kostet den Verbraucher heute zweieinhalb Mal so viel Geld wie damals. Wenn ich das weiß und es nicht sage, verletzte ich meine Amtspflicht als Minister.

Aha. Warum denn das?

http://www.fr-online.de/.../...e-billion-werden-,1472596,23075860.html

Ein E-126 Windrad (das größte in Deutschland) kostet rund 11 Millionen Euro. Reicht aber auch für 5000 Haushalte.

Macht pro Haushalt 2200 Euro. Absolut im Rahmen. Denn der Strom ist ja danach umsonst zu haben.

Also wenn man Dörfer zusammenschließt, kann man die schon damit sehr gut versorgen.

Zitat:

Laut Vergleichsportal Toptarif zahlt ein Vier-Personen-Haushalt derzeit rund 125 Euro mehr pro Jahr als 2009.

Ja und? Für Bier und Kippen haben die Leute genug Geld und für Autos und und und. Ach kommt...

Warum müßt Ihr Grünen andauernd Euch selber und alle anderen belügen ?

Oder könnt Ihr einfach nicht rechnen ?

- das Teil hat 7580 kW Maximalleistung

- Jahresvollaststunden Windenergieanlage onshore Deutschland: 18% (siehe Windmonitor)

- macht 2426 kWh pro Jahr und Haushalt

- tatsächlicher Durchschnittsverbrauch Haushalt: 3474 kWh pro Jahr und Haushalt

--> Lügenpotential 1: 41 % gelogen

_____________________________

Nebenkosten Windenergieanlage mit 20 Jahren projektierter Laufzeit:

Wartung und Reparatur: 10 €/kW_installiert / a
Betriebsausfall-Versicherung: 0,2 €c / kWh / a
Abschreibung: 5% pa
Verzinsung Kapital: 5% pa

Macht ohne Verteilungskosten, Lizensen, Kosten für Ersatzstrom, .......... 9,8 cent / kWh

.......also mehr als das doppelte der Strompreises an der Börse 😉

--> Lügenpotential 2: 100 % gelogen

--> Ich finde es guuuuut, wenn dumme Gemeinderäte in sowas investieren, werden wir doch langfristig von diesen Deppen zwangsweise befreit werden 😁

Gruß SRAM

Die Schweden machen es richtig.

Zitat:

Hauptartikel: Schwedischer Ölausstieg
Im Jahr 2006 kündigte die schwedische Regierung an bis 2020 vollständig auf erneuerbare Energien umsteigen zu wollen, um sich von der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu befreien. Im selben Jahr richtete der sozialdemokratische Ministerpräsident Göran Persson für diesen Zweck ein Komitee für Öl-Unabhängigkeit (Komiteeen för att bryta oljeberoendet i Sverige till år 2020) ein, das infolge konkrete Umsetzungspläne erarbeitete. Der Bericht empfiehlt bis zum Jahr 2020 folgende Ziele umzusetzen:[27]
Verringerung des Ölkonsums im Straßenverkehr um 40 bis 50 Prozent
Einschränkung des Ölkonsums in der Industrie um 25 bis 40 Prozent
vollständiger Verzicht auf Ölheizungen bei Gebäuden
Erhöhung der Energieeffizienz um insgesamt 20 Prozent
Um die Ziele zu erreichen sollen bis zum Jahr 2020 mindestens 75 Prozent aller neuen Gebäude in Niedrigenergiebauweise errichtet werden. Bestehende Häuser sollen modernisiert und auf Fernheizung, Biokraftstoffe oder Wärmepumpen umgerüstet werden.

Ob die Empfehlungen tatsächlich umgesetzt werden ist jedoch mittlerweile fraglich, da die Sozialdemokraten bei den Septemberwahlen 2006 abgewählt wurden. Das Ziel bleibt jedoch weiterhin von internationalem Interesse.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schweden#.C3.96lausstieg

Mir ist klar das Deutschland mehr Einwohner hat und deutlich mehr Industrie. Trotzdem, beachtenswert, wie die Schweden das angehen.

Und im Nachbarland Norwegen ist man ja auch intelligenter als wir. Geografisch bedingt haben die Glück gehabt und können sich mit Wasserkraft versorgen.

In Norwegen kostet der Liter Super-Benzin um die 2 Euro. Tja Sram, was meinst du was da gerade boomt?

Die von dir totgesagte E-Mobilität. Haha :P

Die E-Mobilität wird siegen.

Ähnliche Themen

Ach ich glaub ich wähl doch Grün.

Wenn Angie meint Fracking fördern zu müssen...

Notfalls geht auch 120km/h auf der BAB. Egal....

Zitat:

Im Jahr 2012 ist soviel arktisches Eis geschmolzen wie nie zuvor. Weltweit haben unzählige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Expertinnen und Experten verschiedenster Organisationen vor dem beispiellosen Abschmelzen des arktischen Eises gewarnt. Diese Nachricht scheint aber bei den meisten Politikerinnen und Politikern nicht angekommen zu sein.

.............

Wer die Arktis schützt, schützt auch unseren Planeten. Wer die Arktis rettet, rettet unser Klima.

http://www.gruene-europa.de/...und-keine-geschaeftsgrundlage-9572.html

Haha, lächerlich

http://www.cdu.de/.../130307-wegmarken.pdf

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ach ich glaub ich wähl doch Grün.
Wenn Angie meint Fracking fördern zu müssen...

Notfalls geht auch 120km/h auf der BAB. Egal....

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Im Jahr 2012 ist soviel arktisches Eis geschmolzen wie nie zuvor. Weltweit haben unzählige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Expertinnen und Experten verschiedenster Organisationen vor dem beispiellosen Abschmelzen des arktischen Eises gewarnt. Diese Nachricht scheint aber bei den meisten Politikerinnen und Politikern nicht angekommen zu sein.

.............

Wer die Arktis schützt, schützt auch unseren Planeten. Wer die Arktis rettet, rettet unser Klima.

http://www.gruene-europa.de/...und-keine-geschaeftsgrundlage-9572.html

Haha, lächerlich

http://www.cdu.de/.../130307-wegmarken.pdf

Wenn Du Grün wählst, 2 Kinder hast und als Familie 80.000,- Brutto verdienst, wirst Du laut Wahlprogramm demnächst 2.000,- Euro im Jahr mehr Steuern zahlen. Das macht in 10 Jahren ein kleines E-Auto aus. Und glaub ja nicht, dass das dann eine Umverteilung von Mitte nach unten wäre.

Ich als Halbgrüner werde nicht grün wählen. Der Umweltgedanke ist trotzdem in mir.

MfG RKM

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.06.2013, Deutschland entkam nur knapp dem Strom-Blackout Aus einem Bericht der Bundesnetzagentur wird deutlich, dass Ende März die Stromnetze in Deutschland drei Tage lang stark überlastet waren. Doch sei diese sehr kritische Situation eine Ausnahme gewesen. Der Energieexperte der Grünen kritisiert währenddessen die niedrigen Gasreserven. Der BDEW berichtet über einen deutlichen Anstieg des Gasverbrauchs im ersten Quartal.

oh oh und keiner traute es sich zu berichten bis jetzt 😉 Wieder einmal knapp dran vorbeigeschlittert und das trotz des Rekordexports in das Ausland scheint wohl doch irgendwie was nicht zu stimmen...

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.06.2013, Der Mittelstand zeigt sich ernüchtert über die Politik Der Jahresmittelstandsbericht der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand, eines Zusammenschlusses der zehn führenden Verbände und Organisationen der mittelständischen Wirtschaft, kritisiert die Finanzpolitik, das Management der Energiewende und klagt über "bescheidene" Gesetzesvorhaben. Die Unzufriedenheit mit den Rahmenbedingungen falle in eine eher unsichere Zeit.

schon interessant nach dem murren und weiterm Warten wird die industrie mit der Abwanderung aktiv.

dpa, 31.05.2013, UN: Keine direkten Gesundheitsschäden von Fukushima 180 Wissenschaftler aus 27 Ländern haben beim wissenschaftlichen Komitee der Vereinten Nationen für die Folgen von Strahlung (UNSCEAR) einen Fukushima-Bericht erarbeitet. Die Katastrophe vom März 2011 habe keine direkten Gesundheitsfolgen für die Bevölkerung, heißt es in einer ersten umfassenden Untersuchung der Vereinten Nationen.

wieder einmal bestätig trotz der Beschädigung durch dem Erdbeben und der Tsunami gibt es keine radiologische schäden an der Bevölkerung.

Wirtschaftswoche, 03.06.2013, Auf hemdsärmelige Art E.ON Die Zukunft von E.ON liegt außerhalb Deutschlands, in Schwellenländern wie Brasilien und der Türkei. Vor allem Kohlekraftwerke sollen im Ausland entstehen.

Dann fallen die Steuern für D natürlich auch weg 😉 Der Deutsche Markt wird nicht mehr attraktiv erst ist der Strom weg dann die Industrie, dann schaffen wir auch die Klimaziele denn ohne Arbeit kann man auch nichts kaufen was CO2 erzeugen kann 😉

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 02.06.2013, Windkraft baut auf Stahl für die Energiewende Stahlindustrie und Energiewende Sylvia Pilarsky-Grosch, Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, zeigt auf, wie ökologisch und energieeffizient Windkraftanlagen betrieben werden. Außerdem hebt sie die besondere Bedeutung der Schwerindustrie, insbesondere der Stahlindustrie, für ihre Branche heraus.

Dumm nur dass gerade Stahl eine konstante Energieversorgung braucht 😉 Also stehen die Werke im Ausland und das Geld fließt dann dort hin 😉

Norddeutsche Rundschau, 01.06.2013, Die Kanzlerin als Gipfel-Stürmerin Im Mai fand ein Gipfeltreffen zum Thema Elektroautos im Kanzleramt statt. Dabei bekräftigte Angela Merkel das Ziel, bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu haben. Doch wurde die überaus wichtige Frage des "Wie" nicht geklärt.
es zählen auch die Spielzeugautos mit 😉

Wirtschaftswoche, 03.06.2013, Muster ohne Wert? Energiewende Die deutsche Energiewende ist im globalen Maßstab nichts anderes als eine Machbarkeitsstudie, da der deutsche Anteil an Treibhausgasemissionen verschwindend gering ist. Autor Christoph M. Schmidt, Vorsitzender des Sachverständigenrats für Wirtschaft, fordert darum eine Revitalisierung des europäischen Emissionshandels.
Billionen für 0,5% Einfluss auf den CO2 ausstoß^^. Wers will bitte auch zahlen und die die es nicht wollen verschonen 😉

Bergedorfer Zeitung, 03.06.2013, Grüne fordern Rückbau im Dialog Bei den Geesthachter Grünen sorgen Äußerungen des Vattenfall-Generalbevollmächtigten Pieter Wasmuth über einen sicheren Einschluss des AKW Krümmel für Verwunderung. "Wir fordern von Vattenfall endlich den Stilllegungsantrag für Krümmel", betonten Bettina und Gerhard Boll im Namen der Grünen-Fraktion. Sie fordern von Vattenfall einen Rückbauprozess im Dialog. "Über die bestmögliche Lösung der Atommüllproblematik für das AKW Krümmel sollte möglichst bald in öffentlichen Versammlungen diskutiert werden", so Gerhard Boll.
Tja nun rächt sich langsam dass die "Experten" inkompitent sind. Es stand ganz klar die Bedingung für den Rückbau dass das verfahren in Washington angeschlossen ist D verschleppt es weiter + ein fertiges Endlager bis 2018 hm wie haben noch nicht einmal eine Standort dafür Danke an die "Experten". Schade dass dummheit nicht strafbar ist...

Berliner Zeitung, 03.06.2013, Unter Hochspannung An dem Widerstand der Bürger drohen notwendige Projekte der Energiewende wie Stromautobahnen oder Windräder zu scheitern. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck verfolge aber den Plan, die Gegner mit Argumenten zu gewinnen und sein Land als Musterbeispiel für die Energiewende aufzubauen. Die Energiewende werde so auch zum Test, ob strittige Großbauten in Deutschland noch durchsetzbar seien und ob nach Abwägen aller Argumente am Schluss eine Entscheidung möglich sei, die zwar nicht von allen gutgeheißen, aber doch akzeptiert werde.
Sie drohen nicht sie scheitern 😉 Somit wird es für alle Bürger viel teurer aber man hat erfolgreich seinen aktionismus durchgehalten Energiewende ja bitte, ABER NICHT BEI MIR VOR DER HAUSTÜRE😉

Focus, 03.06.2013, Gas-Boom macht Kohle billiger Deutsche Kraftwerke verfeuern verstärkt Steinkohle, da in den USA immer mehr selbst gefördertes (Schiefer-)Gas zum Einsatz kommt. Diese Auswirkung des amerikanischen Gas-Booms belegen neue Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Kohle ist auf dem Weltmarkt derzeit so preiswert zu haben wie schon lange nicht mehr, da der schwarze Rohstoff in den Vereinigten Staaten nicht mehr benötigt wird.
Somit wird es noch attraktiver keine Gaskraftwerke in D zu bauen 😉 und Kohle zu verfeuern in Kraftwerke die es schon gibt 😉

Der Spiegel, 03.06.2013, Siemens-Chef wirbt für Kompromiss Siemens-Chef und die Energiewende Siemens-Chef Peter Löscher bietet Bundesumweltminister Peter Altmaier beim Kampf gegen explodierende Strompreise ungeahnte Unterstützung. Auch Löscher hegt neuerdings Zweifel, ob dem Verbraucher weiter steigende Öko-Umlagen auf den Strompreis langfristig zuzumuten sind. Deshalb wolle er auf dem bevorstehenden Jahreskongress des Zentralverbands der Elektrotechnischen Industrie in Berlin am Mittwoch dieser Woche vorschlagen, den ungezügelten Ausbau alternativer Energieformen zu stoppen.
😁 Warum die Energiewende kostet doch nichts^^

Focus, 03.06.2013, Strom-Engpässe Netzsituation und Netzausbau In einem Bericht warnt das Bundeswirtschaftsministerium die Bundeskanzlerin und die Länder-Chefs vor "kurz- und mittelfristigen Engpässen bei der Stromversorgung". Dort heißt es, dass "die derzeit angespannte Netzsituation in Süddeutschland insbesondere zu Zeiten hoher Last bis 2015 voraussichtlich bestehen bleiben wird". Entlastung sei erst nach Fertigstellung der geplanten Nord-Süd-Stromtrassen zu erwarten
Stomengpass=Black OUT^^ 😉

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.06.2013, Deutschland muss Energieverbrauch stärker senken Die EU Kommission will Deutschland dazu zwingen, den Energieverbrauch stärker zu senken, außerdem sollen Maßnahmen, die nur mittelbar zur Senkung des Energieverbrauchs dienen - wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Lastwagen-Maut oder auch Netzentgelte -, nicht als Beiträge zum Energiesparen akzeptiert werden. Ursprünglich hatte die Bundesregierung geplant, einen Großteil ihrer EU-Energiesparziele dadurch abzudecken, dass sie sich schon bestehende Gesetze wie das EEG, mit dem sie den Ausbau erneuerbarer Energie fordert, oder die Maut anrechnen zu lassen.
energiesparzwang kommt immer näher naja wie gesagt wer kann es sich leisten weniger zu verbrauchen auf zwang 😉

Süddeutsche Zeitung, 03.06.2013, Energie-Saurier Der geplante Ausbau des südböhmischen Atomkraftwerks Temelin bei Budweis von zwei auf vier Reaktorblöcke findet in Russland wie in den USA, Japan und Frankreich allerhöchstes Interesse. Um den Auftrag, der auf einen Wert von acht bis zwölf Milliarden Euro geschätzt wird, bewerben sich der amerikanisch-japanische Konzern Westinghouse sowie ein russisch-tschechisches Konsortium unter Führung des Staatsunternehmens Rosatom. Beim Bau haben tschechische Politiker vor allem die Entwicklung der Strompreise in Europa im Blick.
Tja nun wird Tschechien stromdienstleister für Deutschland komisch das sehen wohl alle andere Staaten so. muss doch wohl was dran sein 😉#

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.06.2013, Solaranlagenhersteller Centrotherm hakt Insolvenz ab Insolvenzverfahren bei Centrotherm beendet Centrotherm Photovoltaics AG geht es finanziell wieder besser, man hofft dort auf einen Neustart mit Hilfe des Halbleitergeschäfts. Das Amtsgericht hob das Insolvenzverfahren für das Unternehmen sowie für zwei Tochtergesellschaften auf, so die zuständigen Vorstandsmitglieder Tobias Hoefer und Jan von Schuckmann. Centrotherm will sich künftig auf die Technik für die Produktion von Solarzellen konzentrieren.
schwupps der nächste weg vom fenster

Frankfurter Rundschau, 04.06.2013, Windkraft ohne Schwung Die Windkraft auf See, Standbein der Energiewende in Deutschland, bietet zur Zeit Anlass zur Sorge. Grund hierfür sind unter anderem komplizierte Genehmigungsverfahren, die stockende Netzanbindung und schwierige Finanzierungsbedingungen. Experten warnen nun vor einem Kollaps und dem Verlust Tausender Arbeitsplätze in der Branche. Bei den Windparks vor der deutschen Küste müssen Bauherren schon heute mit schwierigen Anforderungen zurechtkommen. Die größten Probleme aber bereitet der Netzanschluss der Windparks auf See.
An der Ausbaugeschwindigkeit hat sich seit 2011 nichts geändert.... ~30Jahre zwischen Planung bis bau....

Zitat:

Die Chronik des Kernkraftwerks Biblis
« zurück 3 | 14 weiter »
Dezember 1987
Beim Anfahren des Reaktors kommt es in Block A zu einem der gravierendsten Störfälle in einem deutschen Atomkraftwerk. Mitarbeiter übersehen 15 Stunden lang eine Warnlampe, die signalisiert: Ein Sicherheitsventil klemmt. Erst die dritte Schicht reagiert. Aber auch sie macht Fehler. 107 Liter radioaktives Kühlmittel treten aus. Wäre es nicht doch noch gelungen, das Ventil zu schließen, hätte die Messleitung platzen und eine riesige Menge Kühlwasser austreten können: Kernschmelze und Super-GAU wären dann nicht mehr weit weg gewesen. Erst ein Jahr später wird das bekannt, als eine US-amerikanische Zeitschrift darüber berichtet. Das Umweltministerium ließ daraufhin eine Liste mit Verbesserungen erstellen, die bis Ende 1993 zu erfüllen seien. Bis heute sind 25 dieser 55 Auflagen nicht vollständig umgesetzt – auch was die Erdbebensicherheit betrifft.

lala sichere Atomkraft ist nicht für uns da

http://www.fr-online.de/.../...t-ueberschwemmung,1472796,23088240.html

Zitat:

Original geschrieben von OPC


lala sichere Atomkraft ist nicht für uns da

http://www.fr-online.de/.../...t-ueberschwemmung,1472796,23088240.html

Man sollte den Bericht auch lesen 😉

"Das stillgelegte Atomkraftwerk Biblis ist noch nicht durch die Wassermassen gefährdet" übersetzt für "Experten" --->keine Gefahr für das Kernkraftwerk. <----. Die Schäden beziehen sich nur auf die Stadt Biblis und dem unzureichenden Hochwasserschutz dort. 😉

Die Welt, 05.06.2013, Wunschtraum Energiewende Energiewende Die Bundesregierung kommt mit ihrer Energiewende auch im Jahr der Bundestagswahl nicht voran. Der von der Unternehmensberatung McKinsey vierteljährlich erhobene Energiewende-Index zeigt zum dritten Mal in Folge eine Verschlechterung. Inzwischen gilt den Studienautoren das Erreichen von zehn der 15 Energiewendeziele als "unrealistisch": der CO2-Ausstoß der Industrie sei genauso wie die Strompreise weiter angestiegen.

Das Wahre Ergebnis der Energiewende zeigt sich immer deutlicher 😉 Nichts mit Ökostrom sondern mehr Kohle, durch die Zwangseinspeisung wird es aber für alle teurer nicht nur für die Industrie. Mal sehen wann es den deutschen Bürgern doch mal reicht 😉

Die Energiewende ist nicht nur ein finanzielles Fiasko, was die Strompreise für den Normalbürger bald unbezahlbar macht, sondern auch zu einem deutlich höherem CO2 Ausstoß durch den Bau neuer Kohle-Dreckschleudern und Gaskraftwerke führt.

Abgesehen davon, dass ganze Landstriche durch Windräder verschandelt werden und fast nicht mehr als Kulturlandschaft zu erkennen sind.

Rufus

Da zur Energiewende mehr und mehr US Steinkohle gebraucht wird sieht man die Energiewende hier in den USA mit Wohlwollen. 😉

Jedesmal wenn ich ueber die Cheasapeake Bay Bridge Tunnel fahre sehe ich mehr und mehr Bulkschiffe die auf Platz an der Ladepier warten.

Meist liegen sie vor Anker rechts von der Bruecke auf der Reede von Lynnhaven Roads

Gruss, Pete

Neue Energie, 05.06.2013, Schlechtwetterlage auf dem Meer Offshore-Windindustrie Nach langen Jahren der Vorbereitung kann die deutsche Offshore-Windindustrie die ersten sichtbaren Erfolge vorweisen. Bei Summen von zum Teil weit mehr als einer Milliarde Euro pro Windpark und Zeiträumen von mehreren Jahren zwischen Investitionsentscheidung und ersten Stromeinspeisungen braucht es langfristige Planungssicherheit, um auch weiter erfolgreich zu sein. Doch die sei momentan wegen der jüngsten politischen Störfeuer nicht gegeben. "Eigentlich müssten jetzt dringend die Projekte für die Zeit nach 2017 eingestielt werden", so Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung Offshore-Windenergie. "Aber solange nicht klar ist, welche Förderbedingungen dann herrschen, wird kein Investor eine so weitreichende Entscheidung treffen können."
Selbst bei Off-Shore schlägt die ungewisse Zukunft nun durch. Sehr interessant, dass nun auch Off-Shore vor dem Aus steht, weil "Experten" entscheiden ohne zu denken oder besser gesagt nicht denken können. Es wäre von Anfang an besser gewesen Fachleute damit zu beschäftigen und die "Experten" in den Löchern aus denen sie gekommen und jetzt auch wieder verschwunden sind lebendig zu begraben....

Neue Energie, 05.06.2013, Sonnen-Speicher Speichertechnologien Neuartige Speicher wie Batterien oder Wasserstoff sind für die Energiewende vorerst irrelevant, meinen Experten. Doch wenn der Netzausbau weiter stockt und sich die altgedienten Pumpspeicher nicht mehr rechnen, könnte sich die Lage schnell ändern. Sowohl Spitzenlast- als auch Pumpspeicherkraftwerke arbeiten inzwischen am Rand der Rentabilität. Auch geplante Neubauten wie das Pumpspeicherwerk Atdorf im Schwarzwald werden zunehmend unsicher. Verlässliche Rahmenbedingungen durch politische Entscheidungen könnten hier etwas mehr Planungssicherheit schaffen.
Hier kann man auch daraus lesen, dass die Stromkosten weiter stark steigen werden. Alles schön nicht 😉

Die Welt, 06.06.2013, Desertec ringt um einen Neuanfang Weitere Branchennachrichten Die deutsche Wüstenstrom-Initiative "Desertec Industrial Initiative" (DU) hat vier Jahre nach ihrer Gründung viele ihrer selbst gesteckten Ziele nicht erreicht und ringt nun um einen Neuanfang. Von ehemals 32 "assoziierten Partnern" der DU sind derzeit nur noch 18 übrig. Um dem Mitgliederschwund bei der Industrie-Initiative entgegen zu wirken, versucht man nun mit neuen Ideen Interessenten anzuwerben. Die großen deutschen Energiekonzerne E.ON und RWE bleiben der Desertec-Initiative aber treu. Man glaube weiter an das Konzept der Wüstenstrom-Gewinnung, hieß es an den Konzern-Hauptquartieren in Düsseldorf und Essen.
Das ist eher das Ende von Desertec die großen holen sich hier know how ab mit staatlicher Förderung um damit in politisch sicherren Ländern wie Brasilien dann das mit gewinn zu vermarkten. Europa wird davon keinen Nutzen mehr haben

Mann titan 1981 hör auf !
Hast Du immer noch nicht kapiert : " Wenn eine Firma irgedwie Subventionen abgreifen kann , beschwört Sie das Ende der Welt ( Rechnet Dir zb. Riesenverluste vor , weil Sie irgedwo Milliarden Lizenzgebühr zahlen muß . Verschweigt aber dabei , Daß Sie die an ihre eigene Tochterfirma bezahlt ) Geht es aber um ihre Aktienkurse , sieht die Sache ganz anders aus . Also schmeiß deine ganzen Zeitungsartikel auf den Müll . Sind zu 90% gefakt .Auch die ganze Rechnerei , wie teuer was wird sind sehr unzureichend , weil sie immer nur einen kleinen Auschnitt einer langen Kette sind . Beispiel : Sram rechnet : Abbau der Kernkraftanlagen ist für die Volkswirtschaft viel billiger als veranschlagt .
, da ja ein großer Teil wieder als Löhne ausgezahlt wird . Du sagst Energiewende kostet mindestens 1Billion . Wo bleiben da Löhne und Gewinne der beteiligten Fimen . Das Geld ist niemals weg , das hat nur jemand anders .
Gruß : Rostklopfer

richtig es hat jemand anderes und zwar nicht der Bürger. für ihn ist das geld für immer weg. Der Staat druckt sich immer neues oder nimmt einen Kredit auf. Wer das machen kann muss sich nie sorgen machen ob es nächsten Monat die Miete zahlen kann. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Die Kosten bleiben egal was gesagt wird immer bei dem hängen der Steuern bezahlt. Das will oder kann hier keiner verstehen und die es verstehen sitzen in der Politik sichern ihr vermögen ab und geben das Geld der anderen aus. Das ist bekanntlich ganz einfach und tut einem auch nicht weh wenn das Geld der anderen mal weg ist 😉

Das ist der hinweis den ich immer wieder gebe. Das eigene Geld wird von Idioten, Sozialschmarozern und co ausgegeben ganz ohne Hirn und Verstand nur weil es nicht Ihr eigenes Geld ist. Würde man diese Leute mit ihrem Privatvermögen haften lassen wäre da ganz schnell ruhe

und ich werde nicht aufhören in diese Wunde zu pieken bis die Sache an die Wand gefahren ist. Ansonsten macht eine Energiewende die auch funktioniert zu Kosten die man auch bezahlen kann als normaler Steuerzahler... Nur gut dass ich keiner normaler Steuerzahler bin und mir das was jetzt kommt auch noch leisten kann im gegensatz zu 95% der anderen hier... Die meisten wissen immernoch nicht was auf sie zukommt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen