Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Und wieder wird ein Solarer Geldverbrenner auf den Prüfstand gestellt:

http://www.handelsblatt.com/.../7352644.html

Tja: wer sich von sogenannten "Öko-Beratern" beschwatzen läßt, der zahlt irgendwann die Zeche........😁

Gruß SRAM

Hätte nicht gedacht, dass "Handelsblatt" alles durcheinanderwirft.

Siemens ==> Aufgabe der Solarthermie.
Bosch ==> Umstrukturierung und Herunterfahren der Fotovoltaik.

Für mich ist das Marktbereinigung durch sinkende Preise auf dem Markt und durch Aufragsrückgänge.

Auch Autowerke werden demnächst schließen, ohne dass irgendeine Wende dran schuld ist.

-Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpchen-

Zitat:
Eine Aluminiumhütte steht im internationalen Wettbewerb, die ist instantan tot, wenn sie den Ökoschwachsinn zahlen muß.

Acht Aluhütten unter 800 "Befreiten" in 2012.
In 2013 sollen es 2000 Befreite werden.

Es kommt das Kotzen wenn man liest, dass Energieversorger, Wasserversorger, und Abwasserbetriebe und anderes Gesochs befreit sind.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Acht Aluhütten unter 800 "Befreiten" in 2012.
In 2013 sollen es 2000 Befreite werden.
Es kommt das Kotzen wenn man liest, dass Energieversorger, Wasserversorger, und Abwasserbetriebe und anderes Gesochs befreit sind.

Lass dich doch auch befreien. Du musst nur ein Schlupfloch finden, dann musst du auch nicht mehr zahlen. Und das Beste ist es wird noch lustiger für wenige werden und für viele noch mehr "zum kotzen" werden. Vorallem sollten die Grünen wieder an die Macht kommen werden Sie dafür sorgen dass weder Braunkohle noch Steinkohle die Energieversorgung stützen kann und alles in die Wege leiten die auch abzusägen wie die Kernkraft. Und da kann ich garantieren dass der Strom die 1€/kWh Schallmauer durchbrechen wird....

Und dann bin ich froh dass ich mich Strom/Wärme auch autark versorgen kann, da ich vom Energierohstoff genug habe und die auch nach Bedarf stück für Stück anpassen kann und was ich Über habe werde ich entsprechend Marktpreisen und mit gutem Gewissen verkaufen....

Da gibt es ja Lösungen den Müll auf ein 1/100 zu reduzieren und die Verwahrungsdauer von den 10.000enden Jahren auf ein Maß zu reduzieren welches man Sicher handhaben könnte.

Anderes Beispiel die Grünen waren für Biokraftstoffe. "Jetzt" kam raus Biosprit ist doch böse und plötzlich ist alles so als wäre nie was gewesen....

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


Anderes Beispiel die Grünen waren für Biokraftstoffe. "Jetzt" kam raus Biosprit ist doch böse und plötzlich ist alles so als wäre nie was gewesen....

So boese sind Bio-Kraftstoffe nicht. E6-E10 dient der Stabilisierung der Agrarmaerkte und verringert Emissionen.

Allerdings sind Bio-Kraftstoffe kein Allheilmittel und Konzentrationen ueber 6% in Laendern mit Netto Lebensmitteleinfuhren ergeben wenig Sinn. Der Versuch Palmoel halbwegs um die Welt zu karren um Diesel zu "sparen" muss wohl als gescheitert angesehen werden.

Bio-Kraftstoffe sind wie alles andere. Es ist kaum moeglich sie auf sachlicher Basis zu diskutieren da jeder Versuch der Diskussion in der Regel zu einem ideologischen Grundsatzstreit verkommt... 😮

Sachliche Diskussionen grundsaetzlich in Streitereien zu wandeln ist scheins das Programm der Gruenen. 😁

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Sitzt ein Schwarzer vor seiner Hütte, schaut einem vorbeifahrenden Jeep nach und sagt:
Da fährt mein Hirsebrei.

Vordergründig lustig aber trifft Petes Aussage...

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Sitzt ein Schwarzer vor seiner Hütte, schaut einem vorbeifahrenden Jeep nach und sagt:
Da fährt mein Hirsebrei.

Vordergründig lustig aber trifft Petes Aussage...

Na ja , vieleicht will er auch lieber Kuchen essen ,um mal eine Adelige zu zitieren .

Gruß : Rostklopfer

Die Zeit, 08.11.2012, Vor dem Strompreisknall
Steigende Energiekosten
Deutschland stehe vor einem Strompreisknall. In der kommenden Woche werde ein Rekord
bei der Strompreiserhöhung für Normalverbraucher sichtbar, wenn die Grundversorger ihre
neuen Tarife bekannt geben. Neu sei dann jedoch, dass nicht nur die steigende Umlage zur
Förderung von Ökostrom den Preis für Haushaltskunden in die Höhe schnellen lässt,
sondern dass Kostentreiber in der gleichen Größenordnung hinzukommen. Besonders hart
würden Arme vom Preisschock getroffen. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des
Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes hat kein Verständnis für die
Verdrängungshaltung der Politik - zumal die Energiewende scheitern werde, wenn sie die
Gesellschaft weiter spalte.

Ich hoffe mal alle haben den Sekt schon kalt gestellt. Weil danach werden einige wieder "kotzen" dürfen 😉

Was regt Ihr Euch denn noch so auf ? Schon in 6 Wochen geht doch sowieso die Welt unter 😕

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


Die Zeit, 08.11.2012, Vor dem Strompreisknall
Steigende Energiekosten
Deutschland stehe vor einem Strompreisknall. In der kommenden Woche werde ein Rekord
bei der Strompreiserhöhung für Normalverbraucher sichtbar, wenn die Grundversorger ihre
neuen Tarife bekannt geben. Neu sei dann jedoch, dass nicht nur die steigende Umlage zur
Förderung von Ökostrom den Preis für Haushaltskunden in die Höhe schnellen lässt,
sondern dass Kostentreiber in der gleichen Größenordnung hinzukommen. Besonders hart
würden Arme vom Preisschock getroffen. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des
Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes hat kein Verständnis für die
Verdrängungshaltung der Politik - zumal die Energiewende scheitern werde, wenn sie die
Gesellschaft weiter spalte.

Ich hoffe mal alle haben den Sekt schon kalt gestellt. Weil danach werden einige wieder "kotzen" dürfen 😉

Die geplante 10%-Stromerhöhung der Stadtwerke Bochum hat zum Teil gaaanz andere Hintergründe, als die Energiewende.😉 (Bezahlung von zweistündigen Smal-Talkrunden namhafter Politiker mit jeweils 25.000,- Euros und Millionenförderung des VfL auf meine Kosten). Ich werde jetzt mit meinem "Motorradmuseum" garantiert den Stromanbieter wechseln.

MfG RKM

Auch der"gewaltige Strompreisknall "von 10% wird wohl keine Revolution auslösen .( Macht bei mir 80 Cent /Woche ) Da stört mich eher , daß die Flasche Weizenbier in der Kneipe jetzt statt 3,00 Euro 3,50 Euro kosten , denn davon brauche ich mehr . Stehe immer vor der Frage , kaufe ich diese Woche Strom ,oder 2 Schachteln Zigaretten ?
Übrigens : man kann auch mit Reibekuchen Wind machen .
Gruß:Rostklopfer

Energie & Management, 01.11.2012, Schlechte Aussichten für große Speicher Für große stationäre Stromspeicher verschlechtern sich momentan in Deutschland die Marktbedingungen stetig. Vor dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien konnten Stromspeicher billigen Strom in verbrauchsarmen Zeiten aufnehmen und während der Verbrauchs- und Preisspitzen am Mittag wieder abgeben. "Jetzt lohnt sich das immer weniger, denn Solarstrom kommt zur Mittagszeit ins Netz und drückt die Preise. Bei kräftigem Wind ist die Situation ähnlich", so Vattenfall-Deutschland-Chef, Tuomo Hatakka. Die Wirtschaftlichkeit entwickle sich "dramatisch negativ", weshalb sich für Vattenfall die Frage stelle, "ob und wie wir alle unsere Pumpspeicher weiter betreiben können."

Energie & Management, 01.11.2012, Russisches Roulette im Winter In den bevorstehenden kalten Monaten kann es wieder zu Engpässen bei Strom und Gas kommen. Nord-Süd-Leitungen werden voraussichtlich noch stärker verstopft sein, weil viele Windenergieanlagen zugebaut wurden. Auch die in diesem Jahr in Betrieb genommenen großen konventionellen Kraftwerksblöcke stehen weit weg von Süddeutschland, wo der Strom gebraucht würde: Die neuen RWE-Braunkohleblöcke BoA 2 und 3 mit 2 200 MW Leistung speisen ihren Strom im rheinischen Neurath ein. Der neue Braunkohleblock R mit 675 MW von Vattenfall liefert seinen Strom in Boxberg in der Oberlausitz ins Netz. Deshalb wird die Lastflusssituation insgesamt "tendenziell kritischer", so die Bewertung von Netzbetreibern.

Da kommt so langsam richtig leben in die Bude. Mist dass der Strom nicht speicherbar ist. Die angeprisenen Stomspeicher fallen wohl flach wenn sie sich nicht lohnen. Da freuen sich auch wieder die "Umweltschützer"

Gestern gab es auf 3SAT zwischen 20:15 und 22:00 unter dem Titel Wissen Aktuell - die Energiewende ausführliche Berichte über alles was hier bereits besprochen und noch nicht besprochen wurde.

Komme z.Z. nicht an die 3SAT-Mediathek ran.

Themen u.A.:
- Wind/Offshoreprobleme
- Kabelverlegung
- Netztrassen
- PV im Winter
- die zwei kritischen Wochen im Winter
- Energieunabhängige Gemeinden
- Energieautonomie München
- Energiespeicherung
- Das "Zuhausegaskraftwerk"
- Energie aus der Erde
- Wärmedämmung von Gebäuden
- "H" to Gas
u.v.m.

Wer die Zeit hat,-es ist lohnenswert-

MfG RKM

gesehen, empfehlenswert.

Jetzt wirds ganz kompliziert.
Die von mir mit 5 ct subventionierte KWH wird nach Holland verkauft (die haben kein EEG), und ich kaufe mittags bei Wind und Sonne den teuren Strom.

Sehr absonderlich.

Ich glaub, ich zieh nach Holland😉 ach nee.

Meine Meinung auch:
Stromgrundpreis, darauf die MWSt, un dann erst die EEG-Abgabe hinzu.

Noch ´ne bessere Idee: Warum gibt es beim Strompreis keine Tagesschwankungen, wie beim Benzin??

http://www.faz.net/.../...egs-stromexport-auf-rekordhoch-11955559.html

MfG RKM

Zitat:

Noch ´ne bessere Idee: Warum gibt es beim Strompreis keine Tagesschwankungen, wie beim Benzin??

Gibt es.

Nennt sich Nachtstrom.

Wobei da heute noch viel feiner unterteilt ist.

Wer will kann alle 15 Minuten einen neuen Preis aushandeln. Wir machen das beispielsweise.

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen