Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Keines der gegenwärtigen Sicherheitskonzepte verlangt ein aktives Eingreifen des Personals. Das wäre bei SIL Klassen >2 auch garnicht sinnvoll, weil höhere Klassen eine Fehlerwahrscheinlichkeit weit unter der von Menschen bieten.
Jeder Reaktor ist so ausgelegt, daß diese Abläufe automatisch erfolgen.
Selbst in Fukushima hat das im Minimum 12 h funktioniert.
Bei heutigen Reaktoren reichen automatische Maßnahmen meist bis in den Wochen-Bereich. Genug Zeit, selbst für die schläfrigste Eingreiftruppe.
-----------
Die angesprochenen Fehler am Bau gibt es immer.
Deshalb kontrolliert man ja.
Bei Großprojekten sind Fehlerlisten mit mehreren tausend Positionen nicht ungewöhnlich, das gehört zum normalen Geschäft. Und mit einem ordentlichen punch team und claim management behält man das auch im Griff. Idealerweise läßt man das einen controler mit augeprägter paranoia machen 😁
Beim Beton werden eh Testkörper gegossen und ausgewertet: Manipulation fällt da garantiert auf.
Gruß SRAM
Es ist ja nicht nur der Bau - es ist eben auch der Betrieb in dem immer Situationen entstehen können die zu Fehlentscheidungen führen.
Wenn es die perfekte Technik gäbe woher kommen denn das die INES Vorfälle - oder kommt jetzt ja aber die sind doch nur erfunden - und wenn es die doch gibt dann sind die nur dazu da perfekte Technologie ins göttliche zu überführen 😁
Vielleicht gibt es ja in der Religion vom perfekten Menschen, der perfekten Qualitätssicherung und Technologie noch eine höhere Stufe?
De Anzahl der ernsteren Störfälle zeigt ja, das ist eine reine theoretische Traumwelt von der Du da redest - so wie man sich mal vorgestellt hat, wie die Zukunft sein könnte - die Wirklichkeit anhand konkreter Stör und Unfälle zeigt Qualitätssicherung und Planung reichen eben offensichtlich nicht.
Zitat SRAM:
Zwischen SCRAM und normalem, materialschonenden Herunterfahren sollte man da schon unterscheiden.
Das materialschonende Herunterfahren benötigt Energie, die das Kraftwerk selbst nicht mehr erzeugt, also Fremdbezug (für mich paradox), oder Stromgeneratoren sowie Zeit.
Wenn ich ein Auto nach einer Fahrt abstelle (Benziner), halte ich keine Feuerwache mehr (äch, gehört auch zum anderen Thread).
Will sagen, dass ich es als homo sapiens, sapiens besser finde, wenn ich nach dem Ausknipsen eines Gerätes nicht noch 5 Sicherheitsschalter umlegen, und irgendeinen Notstromkreislauf einschalten muss.
MfG RKM
Ich werd nicht nochmal die ganze Sicherheitsmimik hier beschreiben.
Benutze die Suchfunktion.
Niemand muß irgendetwas umlegen, damit diese Funktionen ablaufen.
Und die Notkühlpumpen werden von dem Dampf angetrieben, den der Reaktor durch die Nachzerfallswärme erzeugt. Externe Energieversorgung ist dabei überflüssig.
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Wenn es die perfekte Technik gäbe woher kommen denn das die INES Vorfälle - oder kommt jetzt ja aber die sind doch nur erfunden - und wenn es die doch gibt dann sind die nur dazu da perfekte Technologie ins göttliche zu überführen 😁Vielleicht gibt es ja in der Religion vom perfekten Menschen, der perfekten Qualitätssicherung und Technologie noch eine höhere Stufe?
De Anzahl der ernsteren Störfälle zeigt ja, das ist eine reine theoretische Traumwelt von der Du da redest - so wie man sich mal vorgestellt hat, wie die Zukunft sein könnte - die Wirklichkeit anhand konkreter Stör und Unfälle zeigt Qualitätssicherung und Planung reichen eben offensichtlich nicht.
tschernobyl: gezieltes außer kraft setzen von sicherheitseinrichtungen + experimente...
fukushima: um ein paar millionen zu sparen wurde wurden die kraftwerke 1-4 nicht auf der anhöhe gebaut wie das bei 5 und 6 geschehen ist...
das hat nichts mit der technik die hier angeblich versagt hat sondern wenn idioten wie jetzt auch ihre finger in der energiewende drin haben dann passiert sowas und bei der energiewende wird es ähnlich passieren.... die anzahl der technisch bedingten strörfälle ist somit nicht so wie es dargestellt wird. wenn man eine bombe im flugzeug zündet dann stürzt es ab..
wenn man was mit absicht kaputt machen will findet man einen weg... deutschland wird nun auch absichtlich kaputt gemacht....
Eben genau das ist das 'Problem der Kerntechnik hab ich ja gesagt - nicht die auf dem Papier perfekte Technologie an die SRAM glaubt die würde es auch in echt geben - sondern die real umgesetzte, in der IMMER von Schlamperei, Betrug, Bestechung und Unfähigkeit irgendwo vorkommt - vor allem in so komplexen Systemen, die auch bei der Umsetzung schon darauf angewiesen sind, das alles so billigst wie möglich realisiert wird - denn selbst dann ist ja die Wirtschaftlichkeit kaum mehr gegeben.
Ob ein Kraftwerk wegen eines Technikfehlers hochgeht oder weil es keine perfekten Menschen in der Planung, Wartung und Ausführung gibt - wo ist denn da der Unterschied in der Auswirkung? Gut Technikfehler lassen sich beheben - Menschen die diese Technik planen umsetzen und bedienen werden aber nie ausreichend perfekt sein.
Und ja ich fahre ICE und Auto -. aber ich fahre weder nachts mit 199 km/h ohne Licht auf der AB nachts in die falsche Richtung, ich sitze beim ICE innen und halte mich nicht aussen mit einem Saugnapf fest und fliegen tu ich auch nicht mit der 1 Euro Airline 😁
Ich denke kaum das SRAM an den perfekten Menschen glaubt, sonst gaebs keine Checkliste...
Aber wieso im AKW nicht klappen soll was bei der Eisenbahn und Lufthansa klappt verschliesst sich mir.
Ansonsten denke ich mal das andere laender die "Energiewende" lange vor Deutschland schaffen. Einfach deswegen weil sie keine Wende bekannt gemacht haben.
Das Die Bundesregierung kommt mir vor wie der ZickZack rennende Hase n der Fabel vom Hasen und der Schildkroete.
China Indien und die USA werden lange vor Deutschland (prozentual) sauberere Krafterzeugung haben und das auch noch zu bezahlbaren Preisen. Sie machen das machbare in kleinen Schritten und erweitern Alternativen wenn es sich lohnt.
Nur Deutschland hat so eine Art Stalinistischen auf Befehlsgewalt ausgerichteten Plan der dann (mit grossen Kosten) alle paar Monate geaendert wird.
Am tollsten finde ich den (vorerst) letzten Haken wo man fuer Wind bezahlt der garnicht existiert... 🙄
Mein Vorschlag: Bestandsaufnahme, Aktionsplan, zurueck zur Vernunft.
Gruss, Pete
Deutschland wird das schon anpassen - hier wird ja so getan als sei das zeitlich von Gott vorgegeben - das sind nur Gesetze, die kann man täglich 4x - auch zeitlich - anpassen wenn man will und wenn das nötig wird. Anpassungen passieren halt in D erst bei etwas grösserem Leidensdruck und selten vorauseilend.
Deutschland SPD&Grün Ausstieg paar Jahre später Wiedereinstieg, paar Jahre später verschärfter Ausstieg..... und da glauben manche wirklich bei der Energiewende sei nun alles - vor allem zeitlich - in Stein gemeisselt.... das nenn ich dann aber echtes Obrigkeits- und Politikervertrauen :O
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
I
Und die Notkühlpumpen werden von dem Dampf angetrieben, den der Reaktor durch die Nachzerfallswärme erzeugt. Externe Energieversorgung ist dabei überflüssig.Gruß SRAM
Ein schönes Wort
Nachzerfallswärme
Ein wirklich schönes Wort😉
Fasst so schön wie der Satz:
Explosionsgefahr der Batterie durch zu niedrigen Ladungsstand der Batterie.
MfG RKM
Noch schöner:
Diese Nachricht löscht sich in 5 Sekunden durch die Explosion Deines Bildschirms
vier
drei
zwei
Wär das denn nichts für Dich RKM? mit Röhrenerfahrung... 😁
http://www.huffingtonpost.com/.../san-onofre-costs_n_1649299.html
Dort hat man ja mit vielen hundert Röhren und Leitungen Probleme und findet seit Monaten nicht heraus was der Konstruktionfehler ist, denn die wurden ja erst ersetzt.
http://www.thenation.com/.../...t-line-fight-against-nuclear-power#
Der Gas und Wasserinstallateur der da das billigste Angebot abgibt hat sicher ausgesorgt - in 2 Jahren mit Bart und Nasenbrille kann er dann ja wiederkommen 😁
"SCE reports that more than 1,300 tubes that carry radioactive steam are so heavily damaged that they will have to be replaced—once they figure out what went wrong with the design."
Zitat:
Ein schönes Wort
Nachzerfallswärme
Ein wirklich schönes Wort
Fasst so schön wie der Satz:
Explosionsgefahr der Batterie durch zu niedrigen Ladungsstand der Batterie.
Wenn man technisch nicht mehr folgen kann, schwafelt man halt irgendwelchen Blödsinn.....
Mehr haste nicht drauf ?
Gruß SRAM
@SRAM
Du hast recht, das Eis ist bei DEM fachlichen Thema zu dünn für mich.
Das Bauchgefühl sagt aber: Vorsicht bei komplexen Prozessen, die aus dem Ruder laufen können.
Murphys Gesetz besagt, dass:
@WHornung
Danke für die Links und siehe Murphys Gesetze😁😁
Des englischen nicht sooo mächtig, hab ich die krampfhaften, automatischen Übersetzungen gelesen.
Nach "pimp my car" und "pimp my bike" nun "pimp my AKW".
Zu Abwassersystemen könnte ich ein paar Tipps geben. Da gibt es z. B das Trennsystem, damit das saubere Regenwasser aus Dortmund nicht in der Emscher landet, um dann in Duisburg durch die Kläranlage zu fließen.
Was macht der Sub des Subs der Baufirma?- richtig, schließt das Schmutzwasser an den Regenwasserkanal. Zum Glück gibt es Bauabnahmen. Aber wenn wegen der Urlaubszeit und Krankenvertretung der Vertretervertreter aus einem anderen Bereich abnimmt, weil die Fahrbahn geschlossen werden muss???... ist die Kacke am dampfen, und zwar im Bach.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Was macht der Sub des Subs der Baufirma?- richtig, schließt das Schmutzwasser an den Regenwasserkanal. Zum Glück gibt es Bauabnahmen. Aber wenn wegen der Urlaubszeit und Krankenvertretung der Vertretervertreter aus einem anderen Bereich abnimmt, weil die Fahrbahn geschlossen werden muss???... ist die Kacke am dampfen, und zwar im Bach.
Deutschland zur Bananenrepublik abgewertet? Ausgerechnet das Land das den Amtsschimel erfunden hat?
Selbst in den verlotterten USA wird NICHT ueber Kanaele geteert oder Waende geschlossen (verdeckt) bis der Inspecteur da war. Da ist es egal ob das Project rumsitzt weil der in der Karibik im Urlaub ist, ansonsten darfst Du es naemlich alles wieder aufreissen... Das ist einfach Teil des Systems.
Eure Vorstellungen von "Sub-Unternehmern" grenzen auch an Hanebuechen. 🙄
Oder ist das alles nur Gelaber zum Zeitverweil auf MT? Hauptsache man hat erstmal SRAM und seinen "Kumpels" so richtig Kontra gegeben? 😕
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Deutschland zur Bananenrepublik abgewertet? Ausgerechnet das Land das den Amtsschimel erfunden hat?Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Was macht der Sub des Subs der Baufirma?- richtig, schließt das Schmutzwasser an den Regenwasserkanal. Zum Glück gibt es Bauabnahmen. Aber wenn wegen der Urlaubszeit und Krankenvertretung der Vertretervertreter aus einem anderen Bereich abnimmt, weil die Fahrbahn geschlossen werden muss???... ist die Kacke am dampfen, und zwar im Bach.Selbst in den verlotterten USA wird NICHT ueber Kanaele geteert oder Waende geschlossen (verdeckt) bis der Inspecteur da war. Da ist es egal ob das Project rumsitzt weil der in der Karibik im Urlaub ist, ansonsten darfst Du es naemlich alles wieder aufreissen... Das ist einfach Teil des Systems.
Eure Vorstellungen von "Sub-Unternehmern" grenzen auch an Hanebuechen. 🙄
Oder ist das alles nur Gelaber zum Zeitverweil auf MT? Hauptsache man hat erstmal SRAM und seinen "Kumpels" so richtig Kontra gegeben? 😕
Gruss, Pete
Hallo Pete
Geteert wird lange nicht mehr. Bitumen ist angesagt, Zur Zeit gibt es Probleme mit polymermodifiziertem Bitumen im Flüsterasphalt bezüglich der Nutzungsdauer -ist aber hier off topic.
Der Fehlanschluss wurde nochmal gemacht und korrigiert. Es ist aber (menschliches Versagen) tatsächlich mehrmals geschehen.
Nach erfolgter Ausschreibung einer Kommune für ein Bauprojekt nennt der Auftragnehmer zur Submission alle Sub´s.
-erste Linie, die funktioniert-
In EU-weiten Ausschreibungen steht sogar drin, dass die Sprache auf den Baustellen in D deutsch ist.
Die Realität ist in wenigen Fällen tatsächlich eine andere. - auch off topic hier-
Das Gelaber sollte nur zeigen, dass sich Fehler trotz gefühlter Unfehlbarkeit einschleichen können, und es Korruptionsbeauftragte nicht umsonst gibt.- toppic-
SRAM und Kumpels Kontra geben? -jein- , aber nicht aus Spass, sondern um den Betrachtungswinkel zu verändern.
Mein Betrachtungswinkel wurde hier öffters korrigiert.
UND DAZU IST DAS FORUM (EIN FORUM) DA
MfG RKM
p.s. Vielleicht wird es in der zweiten Julihälfte nur noch sachlich, und mit weniger Kontra und weniger interdisziplinär und weniger sarkastisch und weniger polemisch und weniger off topic zugehen, da ich Bücher, und kein Handy und kein Laptop in den Urlaub nehmen werde😎😛😁
Jede Energieform ist an irgendeiner Stelle ein Kompromiss, ohne Ausnahme.
Das Risiko von AKWs halte ich für vertretbar und somit auch den Atomausstieg für einen Fehler.
Kohleausstieg sollte das wichtigste sein. Mit spirtsparenden Autos alleine können wir den Planeten auch nicht retten.