Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
hm aber solar kann kein KKW ersetzen haben wir auch festgestellt. das können alle EE auch nur bedingt und brauchen konventionelle unterstützung und zwar fast 100% backup somit braucht man viel mehr um alles zu vernetzen als heute und somit entstehen auch viel mehr kosten. da das backup ja auch gewartet werden muss wenn es nicht im betrieb ist und auch entsprechend personal benötigt wird. zudem müssen für die EE viele neue leitungen gelegt werden da EE da gewonnen werden wo sie derzeit nicht verbraucht werden....
wenn wir schon beim thema sind.
Zitat:
Original geschrieben von paulepop
Noch mal zur Erinnerung.
1.) Energie gibts nicht zum 0-Tarif.
Der Unterschied WKA zu AKW, bei Wind sieht man die Opfer gleich und die Schäden sind lokal, das ist aber schon alles.2.) Thema war übrigens Solar 😉
1.) Das stimmt und ist unabhängig von der Art der Erzeugung.
2.) stimmt auch, mein Fehler bei der Titelgestaltung. 😉
Eigentlich ist es ja AKW + Erneuerbare gegen Kohle (Verbrennerkraftwerke allgemein)
Der "Kampf", die Zielsetzung ist ja zwiefältig: CO2 Verminderung bei gleichzeitiger Abstellung von Raubbau durch erneuerbare Energien + Dezentralisierung der Produktion. aka Vernichtung der grossen Elektrizitäts Gesellschaften...
Frei nach Mao Tse Tung**: "lasst Tausende von PV und BHKW blühen". 😁
Gruss, Pete
** Natürlich sind grade seine Nachfolger die grössten Käufer moderner AKW im Zentral Modus. 😉
Die haben als Sinnspruch ja auch:
"Es ist mir egal ob die Katze weis oder schwarz ist. Hauptsache sie fängt Mäuse."
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Die haben als Sinnspruch ja auch:"Es ist mir egal ob die Katze weis oder schwarz ist. Hauptsache sie fängt Mäuse."
Gruß SRAM
Frei nach Fürst Bismarck: "Nachts sind alle Katzen grau" 😉
Mit anderen Worten: wenn die Sonne nicht scheint sind des Nachts AKW eine Ideale Ergänzung zu PV. 😁
Ähnliche Themen
Mit anderen Worten: wenn die Sonne nicht scheint sind des Nachts AKW eine Ideale Ergänzung zu PV.
...oder aber man speichert die bereits erzeugte Energie und nutzt sie später... PV und AKW ist doppelte Erzeugung.
Da kann doch bestimmt SRAM´s Chemieindustrie mit den vier lebenswichtigen Vitaminen B, A, S und F helfen (dürfen dann auch goldene Nasen tragen) 😁😁😁
MfG rkm
dpa, 23.03.2012, Röttgen und RheinEnergie streiten über Ursachen höherer Strompreise (Mit Bild) Die Beschuldigungen der Falschinformation seiner Kunden hat der Kölner Stromkonzern RheinEnergie zurückgewiesen. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) hatte die gestiegenen Strompreise verurteilt, die der Konzern nach der Atomkatastrophe in Fukushima an seine Kunden weitergegeben hatte.
Wirtschaftswoche, 26.03.2012, Grüner Wettlauf Ein Ranking zeigt die Fortschritte der Bundesländer bei der Energiewende. Baden-Württemberg ist Sieger, Schlusslicht Saarland. Die Länder haben aber eigene Schwerpunkte bei der Förderung regenerativer Energien: So plant Vattenfall in Hamburg den Bau eines "höchst innovativen" Gas- und Dampfkraftwerks.
Berliner Morgenpost, 25.03.2012, Deutschland gibt 87 Milliarden Euro für Energie aus Vor allem für Öl und Gas hat Deutschland im vergangenen Jahr insgesamt 87 Milliarden Euro bezahlt. Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) fordert angesichts dieser Zahlen einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Stromnetze. Man dürfe den Aspekt der Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen verlieren, daher sei die beschlossene Kürzung der Solarförderung der richtige Schritt gewesen.
Freies Wort, 26.03.2012, BUND will mehr Bürgerbeteiligung bei Pumpspeicherwerk Schmalwasser Der Thüringer Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) forderte mehr Bürgerbeteiligung und warnte vor einer weiteren Konfliktverschärfung bei Großprojekten wie dem geplanten Pumpspeicherwerk Schmalwasser. So müssten auch bei der Starkstromtrasse durch den Thüringer Wald echte Alternativen geprüft werden. BUND-Landesgeschäftsführer Burkhard Vogel warnte davor, alte Waldbestände weiter zu gefährden.
Berliner Morgenpost, 26.03.2012, Ökoautos kommen trotz hoher Spritpreise nicht in Fahrt Eine Erhebung des Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen (CAR) zeigt, dass Anfang 2012 immer noch 99 Prozent aller Neuwagen in Deutschland als Benziner oder Diesel auf den Markt gebracht werden. Alternative Kraftstoffe und Antriebsarten kommen trotz Rekordpreisen bei Benzin und Diesel in Deutschland nicht voran. "Es scheint, als wären alternative Antriebe eher für die Automobilmessen statt für den Markt gemacht", so Institutsdirektor Ferdinand Dudenhöffer. Süddeutsche Zeitung, 26.03.2012, Wie ein Hundeschlitten in Paris zu "Ökoautos kommen trotz hoher Spritpreise nicht in Fahrt"
B.Z. am Sonntag, 25.03.2012, Bringt dieser frische Franzose die Elektro-Revolution? zu "Ökoautos kommen trotz hoher Spritpreise nicht in Fahrt"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.2012, "Beim Ausbau der Energienetze gibt es Grund zur Sorge" Jochen Homann, neuer Präsident der Bundesnetzagentur, sieht beim Ausbau der Energienetze Grund zur Sorge, da die Energiewende ohne eine Beschleunigung in eine Schieflage komme. man brauche einen netzverträglichen Pfad für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Umbauschritte müssten synchron laufen. Es werde zu wenig bedacht, dass das gesamte Energiesystem umgebaut wird und nicht nur Teilsysteme. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.2012, Energiewende in Gefahr zu "Beim Ausbau der Energienetze gibt es Grund zur Sorge" Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.2012, Wende in schwerer See zu "Beim Ausbau der Energienetze gibt es Grund zur Sorge" Focus, 26.03.2012, Intelligent in Strom investieren zu "Beim Ausbau der Energienetze gibt es Grund zur Sorge" Süddeutsche Zeitung, 26.03.2012, Bei Energiewende liegt Bayern auf Rang drei zu "Beim Ausbau der Energienetze gibt es Grund zur Sorge" Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.2012, Godewind II wird für PNE zum Sorgenkind zu "Beim Ausbau der Energienetze gibt es Grund zur Sorge" Hamburger Abendblatt, 26.03.2012, Der Windkraftbranche geht die Puste aus zu "Beim Ausbau der Energienetze gibt es Grund zur Sorge"
Der Spiegel, 26.03.2012, Wettlauf mit der Zeit Nachdem in Berlin die Photovoltaik-Subventionen gekürzt wurden, herrscht in der Solarbranche der Ausnahmezustand. Die Branche erlebt einen ungeplanten Boom, da die Deutschen vor der Reform noch schnell Solaranlagen installieren, um die bisherigen Förderbeträge zu erhalten. In einem internen Papier des Umweltministeriums heißt es, dass die Reform zu "Vorzieheffekten" und "Zubau" führe. Statt einer Begrenzung wurden die Förderkosten zusätzlich in die Höhe getrieben. Die Stromkunden könnten dafür innerhalb von 20 Jahren weitere neun Milliarden Euro zahlen. Financial Times Deutschland, 26.03.2012, Schatten in der Nacht zu "Wettlauf mit der Zeit" Financial Times Deutschland, 26.03.2012, Große Krise, kleine Hoffnung zu "Wettlauf mit der Zeit" Financial Times Deutschland, 26.03.2012, Angst vor dem Sonnenbrand zu "Wettlauf mit der Zeit"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.03.2012, Täglich eine Million Euro extra für Ökostrom Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) rechnet mit einer Erhöhung der Kosten für die Managementprämie zur Vermarktung bereits geförderten Ökostroms. Aufgrund der hohen Nachfrage schätze man eine zusätzliche Belastung von 340 Millionen Euro für die Stromkunden.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.03.2012, Die ganz persönliche Energiewende Für die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung, den Wärmebedarf des Gebäudebestandes drastisch zu senken und Gebäude bis 2050 nahezu klimaneutral zu bekommen, sei die Motivation der 12 Millionen Hauseigentümer nötig. Die energetische Sanierung der Immobilie geschehe entweder aus innerer Überzeugung, Kostengründen oder aufgrund attraktiver Fördermodelle des Staates, wobei die Politik die Hauseigentümer beim Problem der Energie- und Kosteneinsparung allein lasse. Es sei daher an der Zeit, die persönliche Energiewende selbst einzuleiten. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.03.2012, Ohne Gebäudesanierung keine Energiewende zu "Die ganz persönliche Energiewende" Hamburger Abendblatt, 26.03.2012, Länder geraten bei Energiewende unter Druck zu "Die ganz persönliche Energiewende" Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.03.2012, Qual der Heizungswahl zu "Die ganz persönliche Energiewende"
Freies Wort, 28.03.2012, Osten will nicht alleine für Netz-Ausbau zahlen Im Osten Deutschlands wächst der Widerstand gegen ungleich verteilte Kosten beim Ausbau der Stromnetze. Nun sollen Initiativen dafür sorgen, dass die nötigen Ausgaben gleichmäßig auf das ganze Land verteilt werden.
Die Welt, 28.03.2012, Netzausbau für jährlich 4,5 Milliarden Euro Nach Ansicht des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kann der Netzausbau im Vergleich zu derzeitigen Ökostrom-Subventionen von jährlich 14 Mrd. Euro zu "überschaubaren Mehrkosten" erfolgen. Roger Kohlmann, Netzexperte und Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDEW, sieht die Gesamtkosten von rund 4,5 Mrd. Euro pro Jahr als "vertretbare Prämie" für die Aufgabe, den dezentral erzeugten Ökostrom zum Verbraucher zu bringen. Die Netzanschlusskosten von Offshore-Windparks und intelligente Stromzähler (Smart Meter) seien allerdings in der Rechnung noch nicht enthalten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.03.2012, Ökonomen gegen Solar-Subvention Ökonomen bezeichnen die Energiewende als größten Fehlschlag der Bundesregierung. Auch der wissenschaftliche Beirat beim Wirtschaftsministerium kritisiert das EEG. In einem neuen Gutachten empfiehlt der Rat, die Bundesregierung solle die Marktkräfte konsequenter nutzen, um Klimaschutz effizient zu gestalten. Die bisherige selektive Technologieförderung in der Stromwirtschaft sei "in erster Linie klimapolitisch begründete Industriepolitik", die teuer und erfolglos sei und ganz eingestellt werden sollte, so der Kölner Ökonom Achim Wambach. Stattdessen empfehlen einige Wissenschaftler aus dem Rat die Einführung einer internationalen Steuer auf Kohlendioxidemissionen. Süddeutsche Zeitung, 28.03.2012, Russisches Roulette zu "Ökonomen gegen Solar-Subvention" Die Welt, 28.03.2012, Weniger Geld für Solarstrom vom Dach zu "Ökonomen gegen Solar-Subvention" Handelsblatt, 28.03.2012, Schwierige Wochen für Solarkonzern Q-Cells zu "Ökonomen gegen Solar-Subvention" Der Tagesspiegel, 28.03.2012, Koalition entschärft die Solar-Förderkürzung zu "Ökonomen gegen Solar-Subvention" Der Tagesspiegel, 28.03.2012, Ein großer Plan zu "Ökonomen gegen Solar-Subvention
==> jetzt geht es an das bezahlen der energiewende.... 😉 mal sehen wann die ersten schreien werden der strom wird zu teuer...
==> jetzt geht es an das bezahlen der energiewende.... 😉 mal sehen wann die ersten schreien werden der strom wird zu teuer...
Wenn ich einer der ersten sein darf.
Der Strom wird ja nicht für alle zu teuer.
Thema: EEG, Solarsubvention für 20! Jahre, und Netzgebühr.
Für mich ist das Geldumverteilung von unten nach oben.
Ich war gestern im Münsterland, und hab die glänzenden Dächer (Paneele) auf den riesigen Scheunen und Schweinezuchtanlagen gesehen.
Diese Privaten und Gewerblichen Eigentumsbesitzer entziehen sich doch der Netzgebühr und den Gebühren nach EEG, die ja nach Verbrauch des gekauften Stroms anfallen.
Die Mieterfamilie in einer Mietwohnung hat nicht die geringste Chance eine PV-Anlage auf das Dach des Vermieters zu setzen, um weniger Strom zu kaufen. Der Vermieter selbst wird auch keine Solaranlage auf ein Mietshaus setzen, in dem er nicht selber wohnt, da er keinen Nutzen davon hat, wenn die Mieter Strom einsparen.
Solidargemeinschaft ade´.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Die Mieterfamilie in einer Mietwohnung hat nicht die geringste Chance eine PV-Anlage auf das Dach des Vermieters zu setzen, um weniger Strom zu kaufen. Der Vermieter selbst wird auch keine Solaranlage auf ein Mietshaus setzen, in dem er nicht selber wohnt, da er keinen Nutzen davon hat, wenn die Mieter Strom einsparen.
nur wenn es sich lohnt die kaltmiete entsprechend nach oben zu setzen. das ist ja das was den gewinn des vermieters ausmacht. man sieht wie schnell die energiewende die trifft die wenig haben. aber das hat im vorfeld kein schwein interessiert. ich hatte davor gewarnt sowas zu tun. sondern erst KKW und andere kraftwerke abzuschalten wenn diese zu 100% 24h am tag durch EE ersetzt werden können. nun wurde abgeschaltet ohne das zu ersetzen und jetzt muss teuer und schnell nachgerüstet werden und das trifft vorallem die die das nicht bezahlen können..... und belohnt die die es sich leisten können sich unabhäniger zu machen und die allgemeinheit ebenfalls abzocken. mich damit eingeschlossen nur ich habe es jedem gesagt und mich immer schön bedankt.... für das was die leute hier in deutschland veranstalten.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,824431,00.html
BILD bundesweit, 29.03.2012, Können sich bald nur noch Reiche Strom leisten Herr Teyssen? Vor dem Hintergrund der ständigen Strompreiserhöhungen fragt die BILD E.ON-Chef Johannes Teyssen, ob sich bald nur noch Reiche Strom leisten könnten. Teyssen sieht das Sozialsystem in der Schuld, wenn die Energiewende zu teuer werde. Strom dürfe kein Luxusgut werden. Bei den Strompreiserhöhungen um 30 Prozent habe vor allem der Staatsanteil mit 45 Prozent zugelegt, da über den Strompreis vieles, wie beispielsweise die Renten, geregelt werde. Süddeutsche Zeitung, 29.03.2012, Die Farbe blau zu "Können sich bald nur noch Reiche Strom leisten Herr Teyssen?! Handelsblatt, 29.03.2012, Spezialisten für die Energiewende zu "Können sich bald nur noch Reiche Strom leisten Herr Teyssen?!
Financial Times Deutschland, 29.03.2012, Hausbesitzer verzichten auf Sanierung Aufgrund fehlender Mittel und schlecht strukturierter Förderprogramme investieren nur wenige Eigenheimbesitzer in die energieeffiziente Modernisierung ihrer Heizungsanlage. Eine Studie des Darmstädter Instituts für Wohnen und Umwelt (IWU) zeigt, dass von 2006 bis 2010 nur 14 Prozent der vor mehr als 16 Jahren errichteten Häuser mit neuen, energiesparenden Anlagen versehen wurden. Berliner Morgenpost, 28.03.2012, Auch teures Dämmen rechnet sich zu "Hausbesitzer verzichten auf Sanierung" Financial Times Deutschland, 29.03.2012, Nepper, Schlepper, Energieberater zu "Hausbesitzer verzichten auf Sanierung"
Frankfurter Rundschau, 29.03.2012, Hilfe für die Mieter zu "Hausbesitzer verzichten auf Sanierung"
Süddeutsche Zeitung, 29.03.2012, Außer Kontrolle Durch die Evakuierung der Gas- und Ölplattform vor Schottland, in der ein Leck aufgetreten ist, und einer benachbarten Plattform des Konzerns Shell fallen etwa 9 Prozent der Gasversorgung Großbritanniens weg. Nicht nur der wirtschaftliche Schaden ruft Besorgnis hervor, sondern auch die Möglichkeit einer Umweltkatastrophe. Zudem warnen Energieexperten davor, das ein längerfristiger Produktionsausfall den gesamten europäischen Energiemarkt treffen könnte.
Der Tagesspiegel, 29.03.2012, Grüne und SPD: Merkel versagt bei Energiewende Die Opposition greift die von der Regierung veröffentlichte optimistische Zwischenbilanz "Energiewende auf gutem Weg" an. Sigmar Gabriel (SPD) sagte, deren Unfähigkeit gefährde das Land. Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) fordert von Union und FDP eine Beschleunigung der nötigen Maßnahmen für die Energiewende und ein klares Bekenntnis zu mehr Effizienz durch die Bündelung der Kompetenzen. Der Tagesspiegel, 29.03.2012, Da rede ich selbstverständlich mit zu "Grüne und SPD: Merkel versagt bei Energiewende"
Süddeutsche Zeitung, 29.03.2012, "Bisher war ich Surfer, nun bin ich Taucher" Im Interview spricht Jochen Homann über seine neue Aufgabe als Chef der Bundesnetzagentur, den Umbau der Stromnetze und die Zukunft der erneuerbaren Energien. Es gelte jetzt, den Ausbau der Netze mit dem der Erneuerbaren zu "synchronisieren". Die Strompreise würden auch zukünftig nicht sinken, da mehr grüner Strom und der Netzausbau nicht zum Nulltarif zu haben seien. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.03.2012, Chemie klagt über Stromkosten zu "Bisher war ich Surfer, nun bin ich Taucher" Handelsblatt, 29.03.2012, Netzagentur lehnt höhere Renditen ab zu "Bisher war ich Surfer, nun bin ich Taucher" Handelsblatt, 29.03.2012, Ein bisschen Regulierung funktioniert nicht zu "Bisher war ich Surfer, nun bin ich Taucher" Handelsblatt, 29.03.2012, Ein bisschen Regulierung funktioniert nicht zu "Bisher war ich Surfer, nun bin ich Taucher" Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.03.2012, KfW soll Lösungen für den Netzausbau im Meer finden zu "Bisher war ich Surfer, nun bin ich Taucher" Die Zeit, 29.03.2012, Sonne, Wind und Verluste zu "Bisher war ich Surfer, nun bin ich Taucher" Frankfurter
E.on-Chef Johannes Teyssen begründet das mit dem Atomausstieg. Die Energiewende dürfe Elektrizität nicht zum Luxusgut machen, sagt er. Notfalls müssten Geringverdiener Zuschüsse aus dem Sozialsystem bekommen.
Das hat schon seinen Grund warum der Johannes das sagt.
Wenn die "Armen" anfangen an Strom zu sparen, bekommt er weniger Ausschüttung als Chef ( nein, E.on macht weniger Umsatz).
Also: Es wird jetzt geschrien, dass die Kuh, die man nicht mehr melken kann, Futter bekommt.
MfG RKM
Eon und RWE geben ihre Pläne auf, in Großbritannien neue Atomkraftwerke zu bauen
„Das macht auch wirklich keinen großen Appetit darauf, sich dieses Risiko anzutun“, hatte Eon-Vorstand Klaus-Dieter Maubach kürzlich gesagt. „Bei einem Strompreis von 60 Euro je Megawattstunde können Sie kein Kernkraftwerk bauen“, hatte zuvor bereits der künftige RWE-Chef Peter Terium erläutert. Terium hatte die Latte hochgehängt. Damit sich neue Meiler lohnten, müsse der Großhandelspreis für Strom deutlich steigen. „Der müsste wahrscheinlich jenseits der 100 Euro sein.“
Hehe da müssen die Atomhobbits halt jetzt sparen und selber investieren.....
Bulgarien stoppt Atomkraftwerk Belene
Das in Bau befindliche AKW Belene wird nicht fertig gestellt, beschloss die Regierung. Das Projekt sei zu teuer, einen westlichen Investor suchte man vergeblich.
http://diepresse.com/.../Bulgarien-stoppt-Atomkraftwerk-Belene?...
Ersatz ist ein Gaskraftwerk - das rechnet sich auch bei 2-stelligen Eurobeträgen für die MWh 😁
Zitat:
Tennet räumte nach Angaben von Böhrnsen ein, vom Eigenkapital her überfordert zu sein, die Anbindung so vorzunehmen, wie es nötig wäre, um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, bis 2020 Windenergieparks im Meer mit 10.000 Megawatt Leistung aufzubauen. Dazu wären Investitionen beim Netzausbau von 15 bis 20 Milliarden Euro erforderlich. 'Sie haben bisher Investitionszusagen von 5,5 Milliarden Euro gegeben, sie sind nicht in der Lage, das weiter zu leisten', sagte Böhrnsen.
aus:
onvistaHmmm.....
Da rechnen wir doch mal ein bisschen:
10.000 MW installierte Leistung
Vollaststundenkapazität: ca. 16%
d.h. 1600 MW mittlere Jahresleistung
D.h. für 1.600 MW 15 Mrd.€, alleine für die Netzanbindung !
9.375 € Invest pro kW !
Dagegen ist jedes beliebige andere Kraftwerk Kinderkram. Diese Geldsenke wird das deutsche Netz wirtschaftlich nicht verkraften.
Und das nur für das Anschlußkabel...........
Am Verstand unserer Politiker zweifle ich ja schon lange, aber das ist bisher die absolute Spitze des Unsinns.
Gruß SRAM