Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

peak-wert ist der wert der kurzzeitig maximal erreicht wird <15min somit auch nicht brauchbar für eine olle waschmaschine.

das tolle an photovoltaik ist dass im winter das zuheizen durch schnee auch nicht funktioniert.... oder es einfach so dunkel ist von nebel oder bewölkung dass die anlage anschaltet....

und wer das dann im sommer benutzt wenn er eh kaum heizung oder warmwasser brauch der ist dann mit kollektoren besser bedient.

deine dachfläche reicht vielleicht nur dann aus um die anderen abzuzocken 😉

und wer das dann im sommer benutzt wenn er eh kaum heizung oder warmwasser brauch der ist dann mit kollektoren besser bedient.

Im Sommer wird gekühlt😉

MfG RKM

deine dachfläche reicht vielleicht nur dann aus um die anderen abzuzocken 😉

Übersetzt auf Neudeutsch: wulfen😁

MfG RKM

Bei den ganzen Halbwahrheiten wird es Zeit mal ein paar Fakten mit in die Diskussion einzustreuen:

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


"Unterwasser-Lärmschutz" für Fische ... das ist ja ein Ding!

Daran habe ich noch gar nicht gedacht, daß diese vielen Windrädchen ja kilometerweit Krach unter Wasser verursachen...

So ist das, wenn Texte aus dem Zusammenhang gerissen (

zum ganzen Artikel

) werden: nicht der Betrieb der Anlagen verursacht den Lärm, sondern der Einsatz der Rammgeräte um die Pfeiler für die Anlagen im Meer zu verankern. Übrigens die selbe Technologie, welche schon seit Jahren bei Ölplattformen eingesetzt wird...

Zitat:

Mir war auch nicht bekannt, daß außerdem die Flügel im Winter schwere Eisbrocken bis zu 1 km "in die Umgebung" werfen ...

Das war mal vor 10 Jahren so, mittlerweile verfügen alle Anlagen über Eiserkennungsysteme, welche diese abschalten und erst bei Tauwetter wieder anlaufen lässt. Und 1km weit sind diese Brocken auch nie geflogen, Augenzeugenberichte sprechen von max. etwa 80-100m.

Zitat:

Und jetzt schon jährlich an die 200000 Vögel schreddern...

Na gegen die Millionen Vögel, die jährlich durch Katzen getötet werden ist das ja wohl vernachlässigbar. Nimmt man dann noch die fünf bis zehn Millionen tote Vögel durch Straßenverkehr und Stromleitungen hinzu, stehen die Windräder doch ganz gut da.

Auch sind die o.g. 200.000 viel zu hoch gegriffen. Verschiedenen Studien (D,E,USA) gehen von deutlich (Faktor 1000) niedrigeren Zahlen aus.

Ähnliche Themen

Zu 1.)
Es kann mir keiner weiß machen, daß sich die "Rotorgeräusche" mit Körperschall nicht durch den Stahl bis ins Wasser, den Meeresgrund fortpflanzen.

zu 2.) Die "Wurfweite" habe ich gegoogelt, die kann man übrigens auch ausrechnen mit dem Hebelarm und der Umdrehungsgeschwindigkeit. Und da kommen Werte sogar über 1km heraus!
Was irgendwelche Leute beobachtet haben, ist nicht nachvollziehbar.
Von Abschaltungen durch Eiserkennungsschalter bis Tauwetter habe ich noch nichts gehört. Wers glaubt...

Zu 3.) Bei der Betrachtung spielen aber dann auch 3000 Verkehrstote im Vergleich zu 20x soviel Toten durch Krankenhausinfektionen+Fehlmedikation keine Rolle.
Die über 200000 Vögel wurden erst gestern bei einer Fernsehdiskussion genannt, hab ich selbst nicht gezählt.

Merke: Man kann -besonders- heute immer nur der Statistik glauben, die man selbst gefälscht hat 😕

Laufende Windkraftanlagen erzeugen erhebliche Infraschallpegel:

http://www.wind-ist-kraft.de/.../

Vorallem werden diese auch sehr gut auf das Wasser übertragen, insbesondere der Schlag beim Vorbeistreichen eines Rotorblattes am Mast und im Wasser sehr weit getragen.

_____________

Die Wurfweite von Eisbrocken ist einfach berechenbar (Mittelstufenphysik):

http://www.trimmpfadwald.de/.../...faehrlich_sind_Windkraftanlagen.pdf

Mehr als 1 km ist nicht ungewöhnlich !

_____________

Kollisionen mit Vögeln liegen bei ca. 7 Kollisionen pro Turbine und Jahr. D.h. eine Windkraftanlage tötet im Laufe ihres Lebens 140 Vögel.

http://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/energie/wind/2.pdf

Viele Grüße

SRAM

Ein Glück das Strom aus dem AKW gänzlich ungefährlich ist....

http://www.ippnw.de/.../schwerwiegende-folgen-fuer-mensch-un.html

http://www.helles-koepfchen.de/artikel/2195.html

Da wirkt ein 'Eisbrocken' mit Reichweite 1km!? doch wesentlich bedrohlicher. 😰

Keine Frage, WKA sind nicht folgenlos für den Luftraum (Vögel).
Die Frage ist, mit welchem Einsatz spielen wir um unseren Energiehunger stillen zu können?
Mit berechenbaren folgen für ALLE beteiligeten oder mit eher unberechenbaren für ALLE beteiligten.
Energie gibts nicht zum 0-Tarif (ökologisch gesehen) und kommt eben nicht einfach so aus der Steckdose, egal wie diese 'hergestellt' wird.

Wenn ich vom Windrad erschlagen werde ist das kein verlust und interessiert keinen.
Sollte ich Opfer eines Atomunfalls werden, lässt sich der Schaden nicht mehr nur auf mich begrenzen.
Zum wohle aller wäre mir erst genanntes 'lieber'.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Laufende Windkraftanlagen erzeugen erhebliche Infraschallpegel:
http://www.wind-ist-kraft.de/.../

Na, wieder mal Zeit für einen echten "SRAM"? Heute im "Sonderangebot": WEA erzeugen erheblichen Infraschallpegel - soweit SRAMS Suggestion. Lassen wir deshalb seine Quelle selber sprechen, dort heißt es:

Zitat:

Die Untersuchung verdeutlicht, dass bei einem durchschnittlichen Schalldruckpegel von etwa 45 dB nur ungefähr 10 dB aus dem Betrieb der WEA resultieren und 35 dB allein durch den Wind selbst erzeugt werden. Die Autoren stellen jedoch heraus, dass Infraschall in dem Moment lästig wird, in dem er eine bestimmt Lautstärke übersteigt, also für Menschen wahrnehmbar wird. Diese Lautstärke wurde bei bisher durchgeführten Messungen an WEA noch nie festgestellt.

Ja, Scheiße wa? Wieder beim Klauen erwischt! 😁

Also nix mit "erheblich", dann sollte man wohl 30dB vorher (3dB=Verdoppelung) den Wind verbieten, denn der ist um diesen Betrag lauter 😰

Zitat:

Vorallem werden diese auch sehr gut auf das Wasser übertragen, insbesondere der Schlag beim Vorbeistreichen eines Rotorblattes am Mast und im Wasser sehr weit getragen.

Natürlich, würde sagen - das war ebenso ein argumentativer "Schlag ins Wasser 😁 Komm, pack ein du Atom+Kohle=Gesund-Prediger

Menschen in Luft

Hast du schon mal getaucht ?

Dann wüßtest du wie weit Geräusche unter Wasser tragen. Selbst beim in keiner Weise angepaßten Ohr des Menschen.

Wale hingegen hören nicht nur in dem angesprochenen Frequenzbereich ausgesprochen gut, sondern können entsprechende Pegel auch über sehr große Entfernungen wahrnehmen.

Viele Grüße

SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Wale hingegen hören nicht nur in dem angesprochenen Frequenzbereich ausgesprochen gut, sondern können entsprechende Pegel auch über sehr große Entfernungen wahrnehmen.

Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht.

Allerdings sollte man dann erst einmal die Marinekriegsspiele verbieten die mit ihrer Schallortung die Weltmeere durchpflügen, die machen nur Schaden ganz ohne irgendeinen Benefit für die Allgemeinheit.

Ein weiteres großes Problem für die Meeresbewohner ist der imense und weiter zunehmende Tanker+Containerschiffsverkehr.
Etwas mehr lokale statt nur globale Wirtschaft würde jeder Region und dem Planeten auch gut tun.

Ach ja: sehr gute Messungen und Analyse der BGR:

http://www.buerger-fuer-eggebek.de/downloads/wkainfraschallanwka.pdf

bis 130 dB direkt am Rad.
Reichweite bis Gleichstand mit Hintergrund: bis zu 10 km !

Und das sind Werte in Luft: in Wasser ist das sehr viel dramatischer.

Übrigens bedeuten 130 dB direkt am Mastfuß, daß aufgrund der Frequenz ein Mensch nichts hört, allerdings: frag mal Leute, die schonmal einem Extrembassarray mit entsprechendem Schalldruck ausgesetzt waren ..... den meisten wird ziemlich schnell ziemlich übel 😁

Gruß SRAM

Zitat:

Die Autoren stellen jedoch heraus, dass Infraschall in dem Moment lästig wird, in dem er eine bestimmt Lautstärke übersteigt, also für Menschen wahrnehmbar wird.

Wie der Name "Infraschall" schon sagt, kann das menschliche Ohr diesen "Schall" nicht hören. Damit man ihn "wahrnimmt", muss er schon so intensiv sein, dass die Bauchdecke zu flattern beginnt.

Das sagt überhaupt nichts darüber aus, wie Meeresbewohner damit zurechtkommen, wenn sich diese Schwingungen im Wasser ausbreiten. Am anderen Ende der Skala könnte man bei genügender Lautstärke jeden Hund verjagen, und kein Mensch könnte es hören.

Wenn es um "umweltfreundlich" geht, ist der Mensch eben nicht das Maß aller Dinge.

Da stellt sich doch wohl gleichermaßen die Frage mit welchem Antrieb Schiffe auf den Weltmeeren fahren?
Soweit ich weiß 😁 sind an den meisten ein oder mehrere Propeller dran, die natürlich keinen Schall erzeugen.😁
Aber es gibt ja auch nur 2 bis 3 Schiffe weltweit!😁😁

Gruß Alex

Zum Windschlag:

http://www.youtube.com/watch?v=1RcTjdY1aN4&feature=related

Gruß SRAM

Noch mal zur Erinnerung.
Energie gibts nicht zum 0-Tarif.
Der Unterschied WKA zu AKW, bei Wind sieht man die Opfer gleich und die Schäden sind lokal, das ist aber schon alles.

Thema war übrigends Solar 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen